Einige häufige Fragen
Ich ernähre mich mediterran, ist das nicht genug?
38
Untersuchungen zur traditionellen mediterranen Ernährung begannen in den 1940er-Jahren und hatten eine Hochblüte bis in die 1960er-Jahre. Die traditionelle Mittelmeerkost kannte weder Teigwaren aus hochgezüchtetem Weizen noch Fertigprodukte aus dem Supermarkt. Sie war in ihrer besten Form auf Kreta zuhause; nirgendwo im Mittelmeerraum war das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, geringer. Grundnahrungsmittel bildeten Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte sowie viele Kräuter. Getreide spielte eine Nebenrolle und war nur in zwei glutenarmen Sorten vertreten, Dinkel und Emmer. Fleisch konsumierte man sehr wenig, Olivenöl hingegen in extremen Mengen (95 Gramm pro Kopf und Tag). Milchprodukte gab es nur aus Schaf- oder Ziegenmilch und Honig war das einzige Süssungsmittel. Als Getränke genoss man Bergtee aus Kräutern, die auch heute