
5 minute read
Beperk je risico’s met het juiste verzekeringspakket
from INN'terregio #3
Bedrijven en organisaties die grensoverschrijdend opereren hebben verzekeringstechnisch met grote verschillen in de wetgeving te maken. En dat kan leiden tot onaangename verrassingen. Om dat te voorkomen, werken Maickel Kamphuis (Omega Regie) en Huub Scharenborg als samenwerkingspartners van Scharenborg Bedrijfsverzekeraars in Enschede nauw samen met Stefan Karkossa van Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG in Bad Bentheim.
Grensoverschrijdend werken of ondernemen is er in vele vormen. Je bedrijf verhuist bijvoorbeeld over de grens, je bouwt nieuwe vestigingen in het buurland of je hebt personeel dat over de grens woont. En dan kun je tegen bijzondere vraagstukken aanlopen. Kwesties die nooit eerder aan de orde waren. Kamphuis, Scharenborg en Karkossa maken je bewust van de risico’s én ze dekken ze af.
Maickel Kamphuis nam recent de plek van Gerrit Jan Overbeek over, die het fundament legde voor deze samenwerking. Overbeek: ‘Ik doe al meer dan twintig jaar zaken met Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG. Eerst met vader Reinhard Karkossa en sinds 2000 met zijn zoon Stefan. Toen Scharenborg en ik gingen samenwerken, zetten we die samenwerking gezamenlijk voort. En door de toenemende globalisering groeit de vraag naar onze gezamenlijke diensten.’ Deze samenwerking is nu in goede handen via Kamphuis en Scharenborg met Karkossa.
Welk risico wil en kun je dragen?
‘Het belangrijkste is dat klanten zonder zorgen kunnen ondernemen’, zegt Karkossa. ‘Daarom is onze eerste stap altijd het analyseren van de bedrijfsrisico’s en af te wegen welke je moet verzekeren omdat je de mogelijke schade niet zelf kunt of wilt dragen. Vervolgens zoeken we daar het best passende verzekeringspakket bij, van een Nederlandse en/of een Duitse verzekeraar.’
‘Door de verschillende wetgeving in Nederland en Duitsland moet je goed onderzoeken welke zaken je verzekert’, vult Kamphuis aan. ‘We hebben een EU, maar de wetten van alle deelnemende landen zijn totaal verschillend. Dat zie je vooral bij de aansprakelijkheids- en rechtsbijstandsverzekeringen.’
De risico’s zijn in Duitsland en Nederland hetzelfde, maar de best passende verzekering oplossing verschilt per land.
‘Maar het wordt nog ingewikkelder’, vervolgt Karkossa. ‘Want als je pand bijvoorbeeld polystyreen bevat, dan sijpelen de verbrande resten daarvan met het bluswater de bodem in. De daaruit voortvloeiende milieuschade wordt in Duitsland gedekt door de brandverzekering, als onderdeel van de saneringskosten. In Nederland heb je daar een aparte milieuschadeverzekering voor nodig.’

Verschil in wetgeving vraagt om experts uit beide landen
Kamphuis; ‘Een ander voorbeeld is dat een werkgever in Nederland een zieke werknemer minimaal twee jaar (gedeeltelijk) moet doorbetalen. De werkgever kan zich tegen dat risico verzekeren. In Duitsland is dat heel anders geregeld. Dit soort voorbeelden maakt het noodzakelijk dat wij internationaal samenwerken. Scharenborg en Kamphuis met kennis van de Nederlandse wetgeving en Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG met Duitse expertise en ervaring.’
‘Die experts moeten regelmatig zaken met elkaar afstemmen’, aldus Scharenborg. ‘En dat doen we. Om de risico’s te minimaliseren en om dubbele verzekeringen te voorkomen. En om ervoor te zorgen dat iedereen zorgeloos over de grens kan werken en ondernemen.’

Arbeiten oder Geschäfte machen jenseits der Grenze?
Beschränken Sie Ihre Risiken mit dem passenden Versicherungspaket
Unternehmen und Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind, müssen sich versicherungstechnisch mit großen Unterschieden in der Gesetzgebung auseinandersetzen. Und das kann zu unangenehmen Überraschungen führen. Um dies zu vermeiden, arbeiten Maickel Kamphuis (Omega Regie) und Huub Scharenborg als Kooperationspartner von Scharenborg Bedrijfsverzekeraars in Enschede eng mit der Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG in Bad Bentheim zusammen.
Grenzüberschreitendes Arbeiten oder Geschäfte machen gibt es in vielen Formen. So kann sich Ihr Unternehmen beispielsweise jenseits der Grenze niederlassen, Sie gründen neue Niederlassungen im Nachbarland oder Sie haben Mitarbeiter, die an der anderen Seite der Grenze wohnen. Dabei können besondere Fragestellungen auftreten, die zuvor nie ein Thema waren. Kamphuis, Scharenborg und Karkossa machen Sie auf die Risiken aufmerksam und decken diese ab.
Maickel Kamphuis hat kürzlich die Nachfolge von Gerrit Jan Overbeek angetreten, der das Fundament für diese Zusammenarbeit gelegt hat. Overbeek: „Ich arbeite schon mehr als zwanzig Jahre mit der Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG zusammen. Zunächst mit Reinhard Karkossa und seinem Team und seit 2000 mit seinem Sohn Stefan. Beim Zusammenschluss mit Scharenborg setzten wir diese Kooperation miteinander fort. Und durch die zunehmende Globalisierung wächst die Nachfrage nach unseren gemeinsamen Dienstleistungen.“ Diese Zusammenarbeit ist nun durch Kamphuis und Scharenborg bei der KARKOSSA OHG in guten Händen.
Welches Risiko können und wollen Sie tragen?
„Das Wichtigste ist, dass Kunden unbesorgt arbeiten können“, sagt Karkossa. „Deshalb ist unser erster Schritt immer die Analyse der Unternehmensrisiken. Welche dieser Risiken müssen sie versichern, weil sie den möglichen Schaden nicht selbst tragen können oder wollen? Danach suchen wir das optimale Versicherungspaket bei einem niederländischen und/oder deutschen Versicherer.“
„Wegen der unterschiedlichen Gesetzgebung in den Niederlanden und Deutschland muss man genau prüfen, welche Dinge man versichert“, ergänzt Kamphuis. „Wir haben zwar die EU, aber die Gesetze der beteiligten Länder sind völlig unterschiedlich. Das sieht man besonders bei der Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung.“
„Aber es wird noch komplizierter“, fährt Karkossa fort. „Denn wenn das Gebäude zum Beispiel Polystyrol enthält, dringen im Brandfall die verbrannten Reste mit dem Löschwasser in den Boden ein. Der daraus resultierende Umweltschaden wird in Deutschland durch die Brandversicherung gedeckt, als Teil der Sanierungskosten. In den Niederlanden braucht man dafür eine separate Umweltschadenversicherung.“
Die Risiken sind in Deutschland und den Niederlanden die gleichen, aber die am besten passende Versicherungslösung variiert je nach Land.

Unterschiedliche Gesetzgebung erfordert Experten aus beiden Ländern
Kamphuis: „Ein weiteres Beispiel ist, dass ein Arbeitgeber in den Niederlanden einen kranken Arbeitnehmer mindestens zwei Jahre lang (teilweise) weiterbezahlen muss. Der Arbeitgeber kann sich gegen dieses Risiko versichern. In Deutschland ist das ganz anders geregelt. Solche Beispiele machen es notwendig, dass wir international zusammenarbeiten. Scharenborg und Kamphuis mit Kenntnissen der niederländischen Gesetzgebung und die Allianz Generalvertretung KARKOSSA OHG mit deutscher Expertise und Erfahrung.“
„Diese Experten müssen sich regelmäßig miteinander abstimmen“, sagt Scharenborg. „Und das tun wir. Um Risiken zu minimieren und Doppelversicherungen zu vermeiden. Und um sicherzustellen, dass jeder problemlos über die Grenze hinweg arbeiten und Geschäfte machen kann.“