3
Criminal Law & Procedure
Michaela Lenk
Fabian Teichmann
Sanktionierung von Unternehmen
Methods of Terrorism Financing
Status quo, Defizite und Alternativen de lege ferenda Berlin, 2021. 500 S.
Criminal procedural obstacles to the prevention of crime in Germany, Liechtenstein, Austria and Switzerland
Criminalia. Abhandlungen aus den gesamten Strafrechtswissenschaften. Bd. 62
Berlin, 2021. 576 pp., 8 tables.
geb. • ISBN 978-3-631-80741-5 CHF 106.– / €D 89.95 / €A 90.– / € 85.70 / £ 70.– / US-$ 103.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-83229-5 CHF 106.– / €D 89.95 / €A 90.– / € 85.70 / £ 70.– / US-$ 103.95
Die Publikation verschafft einen Überblick über die derzeitige Rechtslage und die Defizite der Verbandssanktionierung in materieller und auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht. Sie beschäftigt sich im Rahmen der Unternehmenssanktionierung mit der Frage, ob ein neues Gesetz sui generis sowie neue Sanktionen gegenüber Unternehmen eingeführt und wie etwaige Sanktionsinstrumente oder das Verfahrensrecht gegenüber Unternehmen ausgestaltet werden sollen. Weiterhin untersucht die Autorin, ob zukünftig auch Konzerne unter den Unternehmensbegriff zu fassen sind und wie Compliance- Programme im Rahmen der Sanktionierung Berücksichtigung finden können. Zusätzlich werden weitere Verbesserungsvorschläge de lege ferenda diskutiert und die europäischen und internationalen Einflüsse dabei in den Blick genommen. Michaela Lenk studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig- Maximilians-Universität München und war dort am Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht bei Professor Klaus Volk tätig. Derzeit arbeitet sie in einer Rechtsanwaltskanzlei als Rechtsanwältin.
Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht. Vol. 21 hb. • ISBN 978-3-631-86432-6 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / £ 65.– / US-$ 95.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-86495-1 CHF 92.– / €D 79.95 / €A 81.60 / € 74.30 / £ 61.– / US-$ 89.95
While the measures and organizations to combat terrorist financing have already been adequately studied, little is known about the concrete modus operandi of terrorist financiers. This monograph deals with this research gap and shows which criminal procedural barriers and hurdles significantly impede the fight against terrorist financing, but also other criminal offences. In addition, suggestions for changes in the law are developed to enable a more effective fight against and prevention of crime. Fabian M. Teichmann is an attorney-at-law and public notary in Switzerland. After earning an undergraduate degree in economics and finance (Bocconi University, Italy), he earned graduate degrees in management (Harvard University, USA), accounting and finance, and law (University of St. Gallen, Switzerland). He also holds a PhD in law (University of Zurich, Switzerland), a doctoral degree in economics and social sciences (Kassel University, Germany), as well as an LL.M. (King’s College, UK). Teichmann teaches courses on compliance, corruption, money laundering and terrorism financing at various universities. He is the author of several books and over 100 scholarly articles.