History Catalogue 2022

Page 9

7

Cultural Studies

Dieter BĂŒker

Annette Grohmann-NogarĂšde

In neuem Licht – Der Klosterplan von St. Gallen

L’hebdomadaire Die Zukunft (1938-40) et ses auteurs (1899-1979) : Penser l’Europe et le monde au XXe siùcle

Aspekte seiner Beschaffenheit und Erschaffung Berlin, 2020. 236 S., 83 farb. Abb., 19 s/w Abb. geb. ‱ ISBN 978-3-631-81455-0 CHF 59.– / €D 49.95 / €A 50.– / € 47.60 / £ 39.– / US-$ 57.95 eBook (SUL) ‱ ISBN 978-3-631-83593-7 CHF 59.– / €D 49.95 / €A 50.– / € 47.60 / £ 39.– / US-$ 57.95

Seit Erscheinen des ersten Faksimiles Mitte des vorigen Jahrhunderts steht der Klosterplan von St. Gallen, diese einzigartige Pergamentzeichnung aus dem frĂŒhen Mittelalter, verstĂ€rkt im Fokus der Forschung. Viele Autoren haben versucht, seinen Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Unterschiedlichste Thesen und Hilfskonstruktionen wurden dafĂŒr bemĂŒht. Antike Autoren sollen ihn beeinflußt haben, die Aachener BeschlĂŒsse zur Reform des karolingischen Mönchtums seien in ihm wiederzufinden, römische und andere MaßstĂ€be, Gitternetze und Blindrillen beispielsweise, hĂ€tten seine Anfertigung bestimmt, und anderes mehr. Allein der angebliche ‚Planwiderspruch‘, Ende des 19. Jahrhunderts aufgedeckt, hat seither zu höchst phantasiereichen InterpretationsansĂ€tzen gefĂŒhrt. Bei den in diesem Band vereinten AufsĂ€tzen handelt es sich um technische Analysen. Sie wurden durchgefĂŒhrt mit moderner Computer-Software, sind neuen ForschungsansĂ€tzen am materiellen Plan verpflichtet, und sie prĂ€sentieren an digitalen Abbildungen des Plans gewonnene neue Befunde. Die Ergebnisse, klar und nachprĂŒfbar dokumentiert, dĂŒrften den Klosterplan in neuem Licht erscheinen lassen. Auch der abschließende Beitrag, eine detaillierte Auswertung literarischer Quellen aus dem historischen Umfeld des Plans, zeigt Spuren und ZusammenhĂ€nge auf, die zum VerstĂ€ndnis der komplexen Fragen nach Ursprung, Herstellern und EmpfĂ€ngern beitragen und das Dokument damit ebenfalls unter relevanten Aspekten neu beleuchten.

Berlin, 2021. 756 p. Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire. Vol. 62 rel. ‱ ISBN 978-3-631-83017-8 CHF 136.– / €D 115.95 / €A 115.– / € 109.60 / £ 90.– / US-$ 132.95 eBook (SUL) ‱ ISBN 978-3-631-83638-5 CHF 136.– / €D 114.95 / €A 115.10 / € 109.60 / £ 90.– / US-$ 132.95

Dans cet ouvrage, l’auteure prĂ©sente une publication sur l’émigration antihitlĂ©rienne. On y dĂ©couvre un vaste rĂ©seau transnational composĂ© de plusieurs auteurs de diffĂ©rents pays dont Thomas et Heinrich Mann, H.G. Wells, Aldous Huxley, François Mauriac ou Georges Duhamel. C’est un voyage dans le temps couvrant une grande partie du XXe siĂšcle Ă  la dĂ©couverte des personnalitĂ©s hors pair : les architectes qui ont façonnĂ© le monde tel qu’il est aujourd’hui. Le sens de la responsabilitĂ© de l’intellectuel devant l’histoire et une dĂ©termination sans faille les relient. L’image de cet “intellectuel engagĂ©â€ apparaĂźt sous un jour nouveau.

Thomas Sirges (Hrsg.)

Die deutschen Friedensnobelpreiskandidaten in der Weimarer Republik 1919–1933 Berlin, 2020. 474 S., 19 s/w Abb., 8 Tab. Norwegische BeitrĂ€ge zur Germanistik. Bd. 2 geb. ‱ ISBN 978-3-631-80584-8 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.30 / € 79.40 / ÂŁ 65.– / US-$ 95.95 eBook (SUL) ‱ ISBN 978-3-631-80884-9 CHF 99.– / €D 83.37 / €A 87.34 / € 79.40 / ÂŁ 65.– / US-$ 95.95

Über die Schrecken der beiden Weltkriege in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts gerĂ€t oft in Vergessenheit, dass sich viele Deutsche in der Weimarer Republik fĂŒr Frieden, VerstĂ€ndigung und Versöhnung zwischen den Völkern eingesetzt haben. Dies geschah oft gegen starke gesellschaftliche WiderstĂ€nde und unter großen persönlichen Opfern. Zahlreiche Zeitgenossen aus dem In- und Ausland haben den Einsatz von Deutschen fĂŒr den Frieden in der Welt fĂŒr so bedeutsam gehalten, dass sie diese oder ihre Organisation bzw. Institution fĂŒr den Friedensnobelpreis vorgeschlagen haben. Dieser Band stellt die 19 deutschen Kandidaten von 1919 bis 1933 vor und beleuchtet die HintergrĂŒnde und BegleitumstĂ€nde ihrer Kandidatur fĂŒr den weltweit wichtigsten Friedenspreis. Er ist der Nachfolger zum Band Die deutschen Friedensnobelpreiskandidaten im Kaiserreich 1901–1918 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
History Catalogue 2022 by Peter Lang Publishing Group - Issuu