3 minute read

Comparative Literature

Issa Diabaté Emanzipatorische Aufbrüche: Ehe-Romane von deutschen und malischen Autorinnen

Berlin, 2021. 254 S. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 23

geb. • ISBN 978-3-631-85233-0 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-86016-8 CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

Das Buch untersucht die Ehedarstellung in deutscher Literatur der Jahrhundertwende und malischer Literatur von Frauen. Anhand eines gesellschaftstheoretischen Ansatzes und der literarischen Subversions- und Reflexionsmöglichkeiten nimmt der Band im interkulturell geschärften Vergleich eine sozialgeschichtliche und diskurskritische Analyse vor. Es wird der Frage nachgegangen, in welchem Maß die ausgewählten Romane als emanzipatorische Werke verstanden werden können und inwiefern die Autorinnen auf die soziokulturellen Bedingungen der Frau verweisen, um die Unterdrückungsmechanismen der männlichen Herrschaft zu entlarven.

Kay Dreyfus (eds.) The Fractured Self

Selected German Letters of the Australian-born Violinist Alma Moodie, 1918–1943

Oxford, 2021. XXVIII, 642 pp., 32 fig. b/w.

pb. • ISBN 978-1-80079-021-6 CHF 77.– / €D 66.95 / €A 67.90 / € 61.80 / £ 50.– / US-$ 75.95 eBook (SUL) • ISBN 978-1-80079-022-3 CHF 77.– / €D 66.95 / €A 67.90 / € 61.80 / £ 50.– / US-$ 75.95

Alma Moodie’s letters from 1918 to 1943 span two of the most tumultuous decades of modern German history. They document the responses of an individual professional musician to the vicissitudes of her public and private life: the challenges of post-war economic and political instability in the Weimar Republic, the impact of the Great Depression, the exclusionist cultural policies of the Third Reich and the perils of war. Australian-born, Moodie gives voice to the vulnerabilities of her position, living alone and constantly on tour as an unaccompanied, female virtuoso. She describes the profound satisfactions of her career triumphs, the joys and tensions of her marriage and her deep love for her children. Weaving through the narrative is the miracle of her ability as a virtuoso violinist, an ability that commanded the admiration and respect of many of the leading cultural figures of the day. Famous conductors, prominent musicians, contemporary composers, writers and art connoisseurs all fell under the spell of her sensational playing and lively personality. Originally written in three languages, the letters are made available here for the first time in English translation. Extensive annotations place the letters in their historical context while short essays by specialists in their fields reflect on particular themes.

Raquel Soledad López Torres Strategien des Begehrens: Homotextualität in der deutschen und mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Berlin, 2021. 312 S. Cross Cultural Communication. Bd. 35

geb. • ISBN 978-3-631-81159-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-84120-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Im Rahmen der Gender und Cross Cultural Studies vergleicht die mexikanische Germanistin Raquel Soledad López Torres im Ausgang von Jacob Stockingers Ansatz zur Analyse von ‹Homotextualität› Werke deutscher und mexikanischer Autoren des 20. Jahrhunderts – Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina und Luis González de Alba – im Hinblick auf die interkulturell und ‹homotextuell› unterschiedliche literarische Verarbeitung ihrer eigenen sexuellen Identität. Das besondere Augenmerk der Verfasserin gilt dabei nicht nur der Homosexualität als eines literar-ästhetischen Sujets, sondern auch den sozial-historischen Bedingungen, unter denen die Autoren ein zu ihrer Zeit tabuisiertes Thema in ihren verschiedenen Kulturen angesprochen haben. Exemplarisch stellt sie in ihrer Untersuchung jeweils die Modellierung der Figur zweier schwuler Soldaten, die provokative Schreibweise zweier bisexueller Autoren und die (auto-)biographisch heikle Behandlung der Aids-Problematik einander gegenüber. Angesichts der zuletzt vielerorts wieder zunehmenden Homophobie und Xenophobie kommt diese Studie genau zur rechten Zeit, um das Bewusstsein der Leser für die Diskriminierungserfahrung von Minderheiten zu schärfen.

This article is from: