Die Pluspunkte von Randlagen Ein Gespräch mit Christian Peters von Peters+Peters Immobilien (JN) Die Nachfrage nach Neubau-Wohnungen und Eigenheimen in Hamburger Randlagen steigt seit einigen Jahren rasant an. Dieser Trend ist nicht nur der Wohnungsknappheit in der City geschuldet, neben oftmals mehr Platz bieten Domizile am Stadtrand einige weitere Vorteile. Darüber, und wie sich auch in der Innenstadt neuer Wohnraum schaffen lässt, sprachen wir mit Christian Peters, Geschäftsführer von Peters+Peters Immobilien.
Viele Ihrer Projekte entstehen außerhalb des Zentrums in sogenannten Randlagen. Wenn Sie sich die Nachfragesituation nach Neubau-Wohnungen außerhalb des Zentrums in den letzten drei Jahren ansehen – was hat sich verändert? Christian Peters: In den Randlagen und im Speckgürtel von Hamburg hat sich die Nachfrage insbesondere nach Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern in den letzten Jahren stetig verstärkt. Hinzu kommt, und das ist die eigentliche Überraschung, auch Eigentumswohnungsprojekte in den Randlagen sind nun sehr erfolgreich am Markt zu platzieren. Corona hat die Nachfragesituation weiterhin verstärkt. Die Menschen können die Preise im Zentrum nicht mehr bezahlen, und wer aus dem Homeoffice arbeiten kann, hat umso mehr einen Grund, etwas weiter rauszuziehen. Aber auch die Nachfrage nach Eigentumswohnungen als Kapitalanlage hat sich verstärkt.
Sind es nur Familien, die nach Wohnungen außerhalb des Zentrums fragen, oder zählen auch Singles und jüngere Menschen zu den Interessenten in diesen Lagen? CP: In erster Linie sind es schon jüngere Leute – Paare mit Kinderwunsch oder junge Familien. Bei den Neubauten spielt jedoch auch viel mit rein, dass diese meistens über einen Fahrstuhl und eine direkt begehbare Tiefgarage verfügen, was dazu führt, dass auch die Älteren gern in diesen Anlagen wohnen möchten. Diese verkaufen häufig ihre Einfamilienhäuser, möchten jedoch im direkten
Umfeld wohnen bleiben, nicht mehr ein so großes Haus haben, die Gartenarbeit ablegen und guten Gewissens in den Urlaub fahren. Dieses altersgerechtere Wohnen mit Fahrstuhl und Tiefgarage bietet im Regelfall nur ein Neubau.
Was sind die Vorteile des Wohnens in Randlagen? CP: Man kann im Verhältnis zu den zentrumsnäheren Lagen hier noch deutlich günstiger wohnen oder zum gleichen Preis deutlich mehr Fläche und Garten bekommen. Sofern die Objekte gut an den ÖPNV angebunden sind, ist man in ca. 30 Minuten am Hamburger Hauptbahnhof. Die Möglichkeiten in Bezug auf Natur und Erholung sind deutlich besser als im Zentrum. Der Parkraum ist noch nicht knapp und die Angebote in dezentralen Stadtteilzentren sind zwischenzeitlich so gut, dass man alles für den täglichen Bedarf gut einkaufen kann.