
1 minute read
INHALT
Umrandungen
Larissa Seide – Der Wassermann
Advertisement
Stefan Ebner – ich habe heute laut gedacht
Leonie Höckbert – Bahnansage für niemanden
Claudia Eilers – Hinter Glas
Trennungen
Sarah Hensel – Pass auf
Anna Fišerová – Aufspaltung
Lena Schätte – Husten
Muri Darida – Insomnia II
Michael Spyra – erste Inversion
Dazwischen
Charlotte Milsch – Kratzende Schleifen auf Sand
Paul Schömann – Wiedersehen
Selina Holešinsky – Die Welt von innen

Kea Lisanne Hinsch – Schneemagnetisch
Gloria Ballhause – Zäune
35
BABEL 7 15 25
Tote Körper als Handpuppen, ein Rucksack aus menschlicher Haut, ein Turm aus Walknochen, ein Gartenzwerg auf dem Kopf: Befremdlich, ja makaber, und doch hochpräzise und zutiefst poetisch sind die Bilder, die uns in den Texten der BABEL-Auswahl begegnen. In drastischer Sprache erzählen sie von Angst, Verlust und Tod, brennen sich in ihrer grotesken Metaphorik in unser Gehirn – und bleiben doch nicht ohne Ironie und sogar Leichtigkeit.
Margarita Athanasiou – Fear / Angst (Englisch)
– Hopes / Hoffnung
Shai Schneider-Eilat – * / *
Levi Pritz lives and works in Salzburg, Austria. Levi (they) is part of the Viennese queer intersectional feministic art collective HAUS of RAUSCH. (@hausofrausch)



„For me QUEER DRAG gave me the opportunity to play and experiment with GENDER and to reflect my own gender identity. My ART and ARTWORKS are all stimulating and inspiring each other. So my drawings, paintings, illustrations, costumes, make up, texile installations, videos and performance art come together in QUEER ART and come with the content of intersectional Feminism“
Performance art account: @sailorleviathan Digital artworks: @layersofthedemons

Sinnlichkeit spielt bei der Erstellung, Erfahrung und Vermittlung von Literatur eine große Rolle: Literatur kann mit den Augen gelesen, mit den Ohren gehört, mit den Fingern erfühlt und noch auf viele andere Weisen erlebt werden. Wirken Texte, wenn sie mit mehreren Sinnen in euch eindringen, anders? Wenn ja: inwiefern? Lässt sich die Textwahrnehmung von einem Sinneseindruck in einen anderen „übersetzen“? Wenn ja: Was macht das mit einem Text?
KREATIVRAUM: Tara Meister