Arbeitsmittel Deine Arbeitsmittel sind neben dem Smartphone auf jeden Fall ein Laptop. Für ein Homeoffice gehört dazu auch eine externe Tastatur mit Maus. Optimal wäre – auf jeden Fall für die Arbeit mit Bild- oder Zeichenbearbeitungs-Programmen – auch ein externer Bildschirm in entsprechender Größe und ergonomischer Ausstattung, die bei den heutigen Flachbildschirmen gegeben ist. Für umfangreichere Erfassungstätigkeiten ist möglicherweise auch ein Vorlagenhalter eine Arbeitserleichterung.
Achtung: Es besteht keine Verpflichtung, geeignete Arbeitsflächen und Sitzgelegenheiten zur Verfügung zu stellen. Werden sie vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt, dann müssen sie die ergonomischen Anforderungen erfüllen.
Aufstellung des externen Bildschirms / Laptops: Die Blickrichtung auf den Bildschirm soll, wenn möglich, parallel zur Fensterfläche verlaufen. Bei mehreren Fensterflächen im Raum sollte die mit dem intensivsten Lichteinfall gewählt werden, um Blendwirkungen zu verringern. Der Abstand zum Bildschirm ist dann ideal, wenn aus der aufrechten Sitzposition der Bildschirm mit ausgestrecktem Arm und der flachen Hand berührt werden kann. Die oberste Informationszeile auf dem Bildschirm darf in aufrechter Sitzposition und gerader Kopfhaltung nicht über der Augenhöhe liegen.
Tipp: Ist dies nicht gegeben, könntest du dir Abhilfe schaffen durch eine kleine Erhöhung (zum Beispiel ein Buch). Bei Verwendung von zwei Bildschirmen sind diese – bei gleich häufiger Verwendung – möglichst nahe aneinander und leicht schräg anzuordnen, so dass die Bildschirme bei einer leichten Kopfdrehung gleich weit entfernt sind. Solle ein Monitor der Hauptmonitor sein, dann sollte dieser direkt vor dir stehen. Bei Verwendung von Laptops ist eine externe Tastatur erforderlich, die frontal vor dir platziert werden kann. Eine neigbare Tastatur bzw. Handballenauflage ist zu empfehlen. Ebenso kann auch eine solche für die Maus die Arbeit erleichtern.
Homeoffice Guide der AK
37