PINA BAUSCH ZENTRUM

ANDREA WIRTH ANNA-LENA RĂCKL VERENA KĂBLER
SAMANTHA GEWETH
01 INNENARCHITEKTUR
VORĂBERLEGUNGEN HERANGEHENSWEISE
AUSARBEITUNG EINER
BEWEGTEN, INTERAKTIVEN UND INTERDISZIPLINĂREN
AUSSTELLUNG ZUM PINA

BAUSCH ZENTRUM 2.0
Kurze Beschreibung der Projektausarbeitung
1. Grobes Szenografisches Konzept
Ergebnisse des gemeinsamen Arbeitstages dokumentieren
2. Individuellen Schwerpunkt bearbeiten
RĂźcksprache/Absprachen untereinander regelmäĂige gemeinsame Arbeitstage stimmiges Gesamtkonzept
3. Ăberarbeitung der Filme & wenn notwendig der Plakate
4. Gemeinsame Umsetzung der Ausstellung
Dokumentation der Umsetzung
Dokumentation des Ergebnisses
INNENARCHITEKTUR














1. Zu Klären
Eigener Raum mit Beamer Budget fĂźr Material




































Beleuchtungstechnik Herr MĂźller
2. Gemeinsames


Szenografisches Konzept
Gemeinsamer Arbeitstag Ăźber Zoom
Erarbeitung eines gemeinsamen Konzepts (Moodbilder)
3. Aufteilung der Schwerpunkte
Plakate + Modelle

Filme + Audio

Hintergrundmaterialien

























Brandschutz

Anfragen bei Firmen fĂźr Materialien -> Sponsoren Licht











Absprachen mit Herrn MĂźller Exkursion
evtl. eigener Film oder Reisetagebuch


Netz aus Orten spannen mit Bildern von der Exkursion?
4. Arbeit auf Konzept anpassen + Film Ăźberarbeiten
Kßrzen der Filme auf max. 2 Min. zusätzlicher Film ßber Pina Bausch
Filme von Pina Bausch einflieĂen lassen?


bisher Repräsentative Symbolsetzung nun mĂśglich mit der Signalwirkung von Offenheit und Niederschwelligkeit des neuen Pina Bausch Zentrums durch die Schaffung neuer oder die Umstrukturierung bestemung einer besonderen, einladenden Geste zur Integration aller Menschen, vor allem auch der Allgemeinen eher vernachlässigten Personengruppen, wie beispielsweise (psychisch) erkrankte MenZudem gezieltes Ansprechen von Menschen, die Weiterentwicklung angeregt werden sollen etwa Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene. zung der festgelegten Werte Offenheit, Integration und Teilhabe. ATMOSPHĂRISCHER LICHTBĂHNE/ BRĂCKE Nicht nur auch der BrĂźcke

01 INNENARCHITEKTUR
Interaktive Gestaltung durch Licht & Effekt & Audio
Schwerpunkt auf Plakate & Modelle
Eigener Bereich fĂźr Filme
Exkursion nimmt weniger Raum ein
Ausstellung die entdeckt & erlebt werden muss


VORĂBERLEGUNGEN
HERANGEHENSWEISE
01 INNENARCHITEKTUR
VORĂBERLEGUNGEN HERANGEHENSWEISE
Im ersten Schritt haben wir gemeinsam einen Ăberblick Ăźber mĂśgliche
Bestandteile der âinterdisziplinären

Ausstellung zum Pina Bausch Zentrum 2.0â erstellt.
Schwerpunkte liegen hier immer wieder auf dem BĂźhnenbild und den studentischen Ergebnissen.
01 INNENARCHITEKTUR
FĂźr die praktische Umsetzung der Ausstellung war es uns wichtig so frĂźh wie mĂśglich Ăźber organisatorische Themen und Grundlagen zu sprechen. Das Mindmap zeigt die wichtigsten Inhalte.

Zudem haben wir uns zu diesem Zeitpunkt einen groben Ăberblick Ăźber den Inhalt der Dokumentation gemacht. Es soll eine gemeinsame Dokumentation mit folgenden Inhalten entstehen:
Dokumentation der Themenfindung/ Herangehensweise
AufmaĂ & Analyse des Raums
Dokumentation des konzeptionellen Ansatzes mit allen Zwischenständen
Lichtkonzept
Dokumentation der Umsetzung & des Ergebnisses
VORĂBERLEGUNGEN
HERANGEHENSWEISE
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE
Im ersten Arbeitsgespräch wurden erste Ideen ausgearbeitet, wie die einzelnen Inhalte des Projekts in einer Ausstellung inszeniert werden kÜnnen. Dabei haben sich folgende Schwerpunkte/Cluster herauskristallisiert
Hier sollen in einer Medienzone zum einen die studentische Kurzfilme gezeigt werden sowie weitere Kurzfilme Ăźber Pina Bausch und das Tanztheater.
Der Besucher soll hier einen Einblick in die verschiedenen Konzepte der studentischen Projekte erhalten und die MĂśglichkeit haben sich aus der Vielfalt der Plakate ein eigenes Konzept zu Ăźberlegen und im Raum zu inszenieren.
Die verschiedenen Materialien und Modelle der studentischen Projekte sollen in Kombination mit den BĂźhnenbildern von Pina Bausch als âkleine BĂźhnenbilder inszeniert werden.

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE KONZEPTIONELLER ANSATZ 01






Bewegte Ausstellungsgestaltung mit dem Leitthema âDie Pina Bausch BĂźhneâ mit starken Analogien zu Pina Bauschs Einsatz & Interaktion mit natĂźrlichen Materialien

Zonieren des Raumes in zwei Hauptteile - bewegte Materialinszenierung und audiovisueller Raum zur Darstellung von Pina Bausch selbst und der EntwĂźrfe eines zeitgemäĂen, kreativen, partizipativen Pina Bausch Zentrums.

Dabei Herstellen einer Bßhnenanalogie durch das Nutzen des Tisches als eine Art Podest/Bßhne, worauf Besucher selbst zur Inszenierung werden. Zudem soll sich beim Besucher ein besonderes Gefßhl der Präsentation einstellen.





KONZEPTIONELLER ANSATZ 01




KONZEPTIONELLER ANSATZ 01




AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE
In unserem zweiten Ansatz haben wir eine starke Reduktion der Inhalte durchgefĂźhrt.
Ausschlaggebend war hier, dass bei unserem ersten Ansatz der Besucher sehr viel eigene Initiative zeigen mĂźsste, dass der interaktive Teil âBau dir ein eigenes Konzeptâ funktioniert und hierdurch ein groĂes Risiko besteht, dass die Umsetzung bzw. die Vermittlung der Inhalte aufgrund zu geringer Interaktion der Besucher*innen scheitert.
Wir haben uns erneut mit unserem Leitthema der Bßhne beschäftigt und den interaktiven Teil mit den Plakaten herausgenommen.
Der Fokus beim 2. Ansatz liegt weiterhin auf der Inszenierung des Regals. Die Medienzone mit den Filmen rutscht in den Mittelpunkt und die Interaktion wurde auf die Post-ItWand und eine Bewegungs-Nische reduziert.
KONZEPTIONELLER ANSATZ 02
26.APRIL.2023
BĂHNE
FILM
Studentische Kurzfilme & Kurzfilme zu Pina Bausch
âTV-Kubusâ im Zentrum
Abgehängte Transluzente Textilien zur Zonierung (Bewegung der Besucher*innen bleibt sichtbar)
Bodenfläche akzentuieren -> Bßhnenbilder von Pina Bausch (Tanzboden, Sand, Erde)
Bewegliche SitzmĂśglichkeiten mit einheitlichem Stoff umwickeln
INTERAKTION
Nische/Bewegung
Post-it-Wand âWas bewegt dichâ
Wasserblech an Decke (regt Besucher*in zur Bewegung an durch die Abbildung einer verzerrten Eigenspiegelung
Wasserblech inszenieren mit BĂźhnenstrahler
âPost-it Wandâ beim Verlassen des Raumes mit der Frage âWas bewegt dichâ (Interaktion & Reflexion der Besucher*innen Ăźber Gesehenes)
PINA BAUSCH

REGAL âKLEINE BĂHNENâ Materialien & Modelle
Modelle -> kleine BĂźhnenbilder
Material von studentischen Projekten Inszenierung der (natĂźrlichen) âPina Bauschâ Materialien
Art der Inszenierung angelehnt an die BĂźhnenbilder von Pina Bausch
ALLGEMEIN
Materialien, Raum, Atmosphäre
Raum abdunkeln (Molton) -> Analogie zum BĂźhnenbild
Boden bespielen fĂźr eine besondere Haptik
SitzmĂśglichkeiten in TV-Kubus (Niederlassen und Folgen der Filme)
Bewegung durch Besucher*innen sichtbar (Bsp.: Transluzenter Stoff)
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE




Bewegte Ausstellungsgestaltung mit dem Leitthema âDie Pina Bausch BĂźhneâ mit starken Analogien zu Pina Bauschs Einsatz & Interaktion mit natĂźrlichen Materialien


Zonieren des Raumes in zwei Hauptteile - bewegte Materialinszenierung und audiovisueller Raum zur Darstellung von Pina Bausch selbst und der EntwĂźrfe eines zeitgemäĂen, kreativen, partizipativen Pina Bausch Zentrums



Im Mittelpunkt stehen die Besucher*innen und ihre Bewegung, die durch Stoffe reduziert aber dennoch klar dargestellt wird. Besonders auch die Bewegung des Textils durch Luftbewegung und die Interaktion der Besucher*innen folgen unserem konzeptionellem Ansatz














AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE
KONZEPTIONELLER ANSATZ 02
Bewegte Ausstellungsgestaltung mit dem Leitthema âDie Pina Bausch BĂźhneâ mit starken Analogien zu Pina Bauschs Einsatz & Interaktion mit natĂźrlichen Materialien
Zonieren des Raumes in zwei Hauptteile - bewegte Materialinszenierung und audiovisueller Raum zur Darstellung von Pina Bausch selbst und der EntwĂźrfe eines zeitgemäĂen, kreativen, partizipativen Pina Bausch Zentrums.
KONZEPTIONELLER ANSATZ 03
27.APRIL.2023
BĂHNE PINA BAUSCH
FILM
Studentische Kurzfilme & Kurzfilme zu Pina Bausch
âTV-Kubusâ an die Wand gerĂźckt mit Guckloch in einen weiteren versteckten Bereich, in welchem Filmausschnitte Ăźber Pina Bausch gezeigt werden (keine Ablenkung von Hauptinszenierung der studentischen Filme; Wecken von Neugier und Bewegung)
Abgehängte blickdichte Textilien zur Zonierung (akustische MaĂnahme sowie FĂśrderung der Neugier von Besucher*in)
Bewegte SitzmĂśglichkeiten mit verschiedenen Stoffen umwickeln (Abbildung der Vielfalt wie bei Pina Bauschs Inszenierungen) - > Im Fokus die filmischen Aufbereitungen der verschiedenen Konzepte, Herangehensweisen und Schwerpunkte
INTERAKTION
Post-it-Wand âWas bewegt dichâ
âPost-it Wandâ beim Verlassen des Raumes mit der Frage âWas bewegt dichâ -> Besucher soll zur Interaktion & zum Denken angeregt werden
REGAL âKLEINE BĂHNENâ Materialien & Modelle
Modelle -> kleine BĂźhnenbilder
Material von studentischen Projekten
Inszenierung der âPina Bauschâ Materialien bzw. alter BĂźhnenbilder von P. Bausch
angelehnt an die BĂźhnenbilder von Pina Bausch (Art der Inszenierung)
GARDEROBE Plakate & Textil


Kleiderstange mit Kleiderbßgeln an denen verschiedenen Plakatausschnitte, Materialien & Textilien aufgehängt werden
âVerlassene Garderobe von Tänzer*innenâ
Bewegung durch Ventilator sorgt fĂźr Aufmerksamkeit und Bewegung im Raum (Bewegte Ecke)
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE






Bewegte Ausstellungsgestaltung mit dem Leitthema âDie Pina Bausch BĂźhneâ mit starken Analogien zu Pina Bauschs Einsatz & Interaktion mit natĂźrlichen Materialien

Zonieren des Raumes in zwei Hauptteile - bewegte Materialinszenierung und audiovisueller Raum zur Darstellung von Pina Bausch selbst und der EntwĂźrfe eines zeitgemäĂen, kreativen, partizipativen Pina Bausch Zentrums.


Die bewegte Materialinszenierung setzt sich aus den Regalen zusammen, in denen wie auf kleinen BĂźhnen Modelle, Materialien sowie die bekannten BĂźhnenbilder von Pina Bausch inszeniert werden. An der Garderobe werden Ausschnitte der Plakate sowie verschiedene Textilien inszeniert. Ein Ventilator sorgt hier fĂźr stetige Bewegung & macht somit aufmerksam auf den Bereich.



In der Medienzone gibt es zum einen den Einblick in die studentischen Kurzfilme, zum Anderen kann der Besucher in einer versteckten Ecke Filmzusammenschnitte zu Pina Bausch entdecken.

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE
Alle sichtbaren Wände im Raum werden raumhoch mit schwarzem Molton abgehängt, um einen Bßhnenraum zu inszenieren.
Der Bereich der Medienzone wird ebenfalls mit schwarzem Molton abgetrennt. Besonderheit ist hier, dass der Molton bereits Ăźber dem Boden endet. Hierdurch lässt sich von AuĂen die Bewegung im Innenraum erkennen und weckt somit die Neugierde in die âblack boxâ einzutreten.
Das Regal erhält schwarze EinlegebÜden, die teilweise aus dem Regal auskragen. Dabei soll die Einzigartigkeit der einzelnen Bßhnenbilder vermittelt werden sowie eine weitere Art der Bewegtheit.
Die Regalinhalte werden thematisch sortiert, sodass einerseits Gemeinsamkeiten näher aneinander platziert sind und sodass sich andererseits Materialcollagen, Materialinszenierungen oder Modelle abwechseln.
Die räumlich begrenzten Ausstellungen weiĂen eine groĂe Selbstähnlichkeit durch ihre natĂźrliche Materialität und ihre ähnelnde Platzierung auf, sodass sich ein einheitliches Bild ergibt, das dennoch die Eigenständigkeit jeder Kleininszenierung zulässt.
















AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Der Ort der Ausstellung befindet sich im 1.OG des alten Hofbräuhaus des Designcampus Coburg. Der Raum 1.11 wird aktuell als Besprechungs- und kreativer Arbeitsraum genutzt. Aufgrund dessen befindet sich in diesem Raum ein groĂer, nicht aus dem Raum bewegbarer Tisch, ein fest montierter TV und viel Lagerfläche durch mehrere Regale. Zudem sticht dieser Raum durch farbige Akzente gegenĂźber den anderen Räumlichkeiten hervor.
FĂźr unsere Ausstellung ergeben sich dadurch folgende Herausforderungen:
- Ausräumen des mit einer Vielzahl von Modellen belagerten Raums
- Schaffen einer schwarzen Hintergrundumgebung fßr die Ausstellung (hierbei Bevorzugen einer temporären Installation, um den ursprßnglichen Zustand wieder herstellen zu kÜnnen)
- Abdunkeln des Raumes durch lichtundurchlässiges Abhängen der FensterÜffnungen
- Integrieren/Verstauen der vorhandenen MĂśbel

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN


AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN


AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN


AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Aufgrund der aktuellen Nutzung als Besprechungs- und kreativer Arbeitsraum beinhaltet der Raum
folgende Gegenstände:
GroĂer Besprechungstisch
2 GroĂe Holzregale
Abgehängtes Regal
3 Schränke Festverbauter TV

Zudem gibt es baukonstruktive MaĂnahmen in Form von zwei Säulen
Die Aufgabe ist es nun die Ausstellung mit oder um die bestehenden Objekte zu planen. Im Folgenden wird der genaue Umgang mit den einzelnen Objekten dargestellt.
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN

Die Regale werden komplett in die Ausstellung integriert. Durch einen Positionswechsel im Raum, schaffen die Regale einen Ort fĂźr die inszenierte Ausstellung. Ausgestellt werden hier Ergebnisse des Projekts âPina Bausch Zentrumâ in Form von Modellen und Materialien.
Die Regalfächer bekommen neue individuelle EinlegebÜden, welche eine Analogie zum Bßhnenboden schaffen. Durch individuelle Längen der BÜden, ragen diese teilweise aus dem Regal hervor und schaffen eine interessante Spannung. Die BÜden sollen zudem in der Farbe Schwarz gestrichen werden, damit sich ein Bßhnenbildähnlicher Hintergrund ergibt.
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Der Tisch wird an den Rand des Raumes geschoben und dort hinter einer Wand aus Molton verborgen. Der Tisch spielt dennoch eine groĂe Rolle. Er stellt bedeckt mit Sand eine BĂźhne fĂźr einen Bildschirm dar, welcher Filme Ăźber Pina Bausch abspielt. Sichtbar wird diese BĂźhne durch ein kleines Guckloch.

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Der an der Wand montierte TV bleibt dort und wird in die Ausstellung integriert. Hier werden Filme von Studentinnen im Rahmen des Projekts aus dem WS 22/23 Pina Bausch Zentrum gezeigt. Der Fokus dieses Bereichs ist demnach die audiovisuelle, emotionale Darstellung der vielfältigen Konzepte mit unterschiedlichen Herangehensweisen, Schwerpunkten und LÜsungsvorschlägen.

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Das festmontierte Regal Ăźber der EingangstĂźr dient als Ablage der aktuellen in dem Raum gelagerten Modelle. Das Regal wird mit schwarzem Molton verdeckt und spielt somit keine aktive Rolle in der Ausstellung.
Durch die Abhängung wird jedoch die bestehende Nische unterhalb des Regals stärker betont, was unsere geplante Inszenierung noch weiter hervorheben soll.

03 AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Das in dem Raum vorhandene Fenster wird mit schwarzem Molton abgehängt, sodass eine spannungsvolle Inszenierung des Raums mithilfe von kßnstlichem Licht ermÜglicht wird. Die Tßr, welche vom Flur in den Raum fßhrt, wird einladend offen stehen gelassen, um die Neugierde der Besucher*innen zu wecken. Die Tßr, welche zu den Bßros fßhrt , wird geschlossen und von den Regalen verdeckt. Dieser Zugang zu den Bßroräumen wird daher zeitweise nicht mÜglich sein, was jedoch nach Absprache kein Problem darstellt.



AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE RĂUMLICHE GEGEBENHEITEN
Der bestehende Stäbchenparkettboden wird unverändert integriert, lediglich kleine Gestaltungen in Form von Tape oder Beschriftung werden ergänzt. Die Wände des Raumes sind aktuell mit mehreren rosa farbigen Flächen gestaltet.


Aufgrund dessen werden die gesamten Wände mit schwarzem Molton abgehängt, um zum einen ein gesamtheitliches Bild zu schaffen und zum anderen den Charakter einer Bßhne zu generieren.

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE LICHT 02

ĂBERBLICK
Garderobe xBßhnenstrahleroder ähnliches
Regal
gesamt16Fächerindividuellbeleuchtet meinspots xDBand auchausindir Beleuchtung
angetrennterBereichfĂźrTV


dezenteindirekteBeleuchtung streiflicht Tisch
Regal Ausstellung:
Einzelne Fächer als âMinibĂźhnenâ inszeniert
- Mehrere kleine Strahler
- Teilweise indirektes Licht durch transluzente Folie und LED Band


Bereich âPlakatgarderobeâ: BĂźhnenstrahler oder ähnliches âTV BĂźhneâ

âPinas BĂźhneâ Tisch mit Sand TV- nur sehr dezente Beleuchtung, Sand besser wahrnehmen zu kĂśnnen

04 AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE LICHT

REGAL AUSSTELLUNG:
⢠Problem: nicht ausreichend Leuchten verfßgbar
⢠Ăberlegung: Einsetzen von LED Bändern

⢠Vorteile: preisgßnstig, Länge der Bänder variabel an Situation anpassbar
⢠âNachteilâ: Wirkung und Längen mĂźssen vor Ort ausprobiert werden
⢠Indirekte atmosphärische Beleuchtung
⢠Ăberlegung: vorhandene LED

RĂśhren einsetzen - am oberen Teil des Vorhangs befestigt, unaufdringliches Streiflicht entlang des Vorhangs -> TV bleibt im Fokus
GARDEROBE


⢠MÜglichkeiten: Befestigung der Strahler entweder mit Stromschiene an blauem Doppel-TTräger oder als Art Stehleuchte
⢠Ăberlegung: âBĂźhnenstrahlerâ
mithilfe von Standprofil und Strahler nachahmen
⢠Sehr dezente Beleuchtung des Sandes mithilfe eines oder zwei 1-3 W LED Strahler
SONSTIGES
Martin und Herr MĂźller besprechen in den folgenden Tagen, welche Ausstellung, wie viel Beleuchtung zur VerfĂźgung hat, da die Leuchtmittelanzahl innerhalb der Hochschule knapp ist. Die Beleuchtung wird daher nur kurzfristig und je nach bereitgestellten Leuchten ausgefĂźhrt.
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE
FILM
Studentische Kurzfilme
Ăberarbeitete Filme bis spätestens 12.Mai an Verena senden
Kurzfilme mit Ton abspielen & in Dauerschleife
REGALE
Modelle, Materialien
Organisation Modelle Alina Gafka & Lisa Baumann
Absprache Ăźber Materialcollagen, Modell, Anordnung
Nelken abhängen ßber Kapaline Regalbodeneinsatz
EinlegebĂśden (GrĂśĂen variieren und schwarz streichen (BĂźhnenboden)
POSTER/PLAKATE Kleiderstange
Kleiderstange vom Regalbrett abgehängt?
-> Konstruktion + KleiderbĂźgel
-> Ventilator
Plakate neu layouten (Einzelne Bilder, Texte, Grafiken, Fotos)
Verschiedene Textilien & Materialien ßber Kleiderbßgel hängen


POST-IT-WAND
âWas bewegt dich?â
Bleistifte oder Filzstifte
bunte Post-Itâs (Vielfalt)

Podest bzw. Säule fĂźr Stiftebehälter und Post-Itâs
Schriftzug plotten
âWas bewegt dich?â
FILM
Pina Bausch Kurzfilme
Youtube Playlist mit Ausschnitten Ăźber Pina Bausch
Filme ohne Ton abspielen, wenn nur sehr leise -> Muss vor Ort ausprobiert werden
Herr Kleine-Berger: PCs ausleihen, Boxen, Bildschirm
Tisch
Sand und Erde als Assoziation zu den BĂźhnenbildern von Pina Bausch
Folie + Leiste als Rieselschutz
SITZMĂGLICHKEITEN Medienzone
Bewegte SitzmĂśglichkeiten die zur Bewegung anregen
2x Wilkhahn-Stand-Up Hocker 1x Gymnastikball 1x Stuhl

Mit verschiedenen Stoffen umwickeln
-> Vielfalt der Filme in Stoff & Stuhlart darstellen
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
WERKSTATT
02.MAI.2023
⢠EinlegebÜden (Material)

⢠Leisten Decke
⢠Farbe EinlegebÜden + Leisten
⢠Tacker + Handsäge + Akkuschrauber
⢠Kompressor Sitzbälle
MOLTON
⢠Bahnen raussuchen & bereitlegen
⢠Abhängen
⢠Sprinkler Decke
RAUM VORBEREITEN
⢠Regale ausräumen & reinigen
⢠Wo passen alle Regale hin?
EXPERIMENTIEREN
⢠Kleiderstange abhängen (Konstruktion)
⢠Plakate & Stoffe auf Kleiderbßgel (Ventilator)
⢠Materialcollage Andrea (GrĂśĂe ausreichend)
⢠Modelle in Regalen positionieren
KLEINE-BERGER
⢠TV -> Ton, Standby, PC
⢠Youtube -> Add-Blocker (Keine Werbung)
SZENOGRAFIE
Suchen und Finden von Materialien, die nicht ßber die Hochschule finanziert werden mßssen, um aufkommende Kosten einzudämmen


Bereitstellen eigener Textilien und Naturobjekte (Steine, Nelken, etc.)

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG




Abhängung Kleiderstange
Mittige Position der Kleiderstange (Tiefe & Nische)
Verschraubt mit Regalbrett, abgehängt mit weiĂem Nylonfaden
KleiderbĂźgel fĂźr Plakate & Textilien (PrĂźfen Format und Farbe der KleiderbĂźgel fĂźr eine einheitliche Optik)
08.MAI.2023




AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE


Vorbereitungen Regal
Regale ausräumen & Modelle verstauen

Regal an neue Position stellen & Position prĂźfen
08.MAI.2023
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

EinlegebĂśden Regal MDF 4 mm


lackiert (schwarz matt)
Abmessungen
67 cm x 58 cm (10 Stk.)
77cm x 58 cm (2 Stk.)
82 cm x 58 cm (1 Stk.)
87 cm x 58 cm (2 Stk.)
97 cm x 58 cm (1 Stk.)
05
12.MAI.2023
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

Inszenieren der âTeilbĂźhnenâ innerhalb des Regals

Einlegen der RegalbĂśden
Aufhängung der Nelken
In Szene setzen der Material-Spiegel-Collagen
15.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

Ănderung
Neue Anordnung der Regale. Bei der Umsetzung wurde festgestellt, dass die Ecke eine besondere Spannung/Neugierde sowie eine angenehme Symmetrie erzeugt. Aus diesem Grund wurde im Team beschlossen, dass die Regale bĂźndig abschlieĂen sollen.
15.MAI.2023















AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

Abhängungen Wand
schwarzer Spundbond (Vliesstoff)
Bahnenware
Breite 1,5m B1
Länge 1 = 1,5m

Länge 2 = 3,15 m
UrsprĂźngliche Idee: Abhängung aller Flächen mit Molton, um gewellte âVorhangoptikâ wie bei einem BĂźhnenvorhang zu erzeugen. Aufgrund der hohen Einkaufskosten bei Molton Nutzen des kostengĂźnstigeren, allerdings glatten Vliesstoffs. KompromissschlieĂung, wobei die eigentliche Idee weiterhin durchgesetzt werden kann: Abhängen aller Wandflächen mit dem glatten Vliesstoff, Abhängen der freien Seitenwände der TV-Box mit gewellt aufgehängtem Molton

Befestigung der Stoffbahnen mit Hilfe von Trägerklemmen zwischen den Stahlträgern - damit kein ĂźbermäĂiges Einschneiden/ Abschneiden der Bahnen notwendig, sodass diese wiederverwendet werden kĂśnnen
15.MAI.2023
AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

Abhängungen an Wand Befestigung durch Trägerklemmen

15.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
Abhängungen an Wand zu Bßroräumlichkeiten

Da sich an dieser Wand kein Stahlträger in naher Umgebung befindet, tackern wir auf Nachfrage den Vlies in die Gipskartonwand

15.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
Unterkonstruktion
Innerhalb des Raums wird die Medienzone mit schwarzem Molton abgetrennt.

Der Molton wird mit Hilfe von Schnßren am Unterträger abgehängt. An den Stellen, wo keine Unterträger vorhanden sind, wurde eine Unterkonstruktion aus Latten vor Ort angefertigt. Die Latten werden hierbei auf den T-Träger aufgelegt und schlussendlich mittels Kabelbindern fixiert.

15.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG


Molton die Textilien werden mittels einer Sprßhflasche leicht befeuchtet, um die auftretenden Falten zu glätten
15.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
Sitzgelegenheiten
Die StĂźhle, Hocker und Gymnastikball werden mit verschiedenen Textilien umwickelt. AnschlieĂend wird der Stoff mit Garn oder Strick umwickelt und befestigt.


15.MAI.2023







AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG



TV-Tisch mit Guckloch
Hinter dem Vorhang verbirgt sich nun ein TV-Bildschirm mit YoutubeVideos Ăźber Pina Bausch als Person sowie Ăźber ihre Choreografien. Der Bildschirm ist hierbei eingebettet in eine Landschaft aus Sand und Stein in erneuter Analogie zu den BĂźhnenbildern von Pina Bausch.
16.MAI.2023




AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
Technik
Vornehmen aller Einstellung an Apple-Monitor wie auch am TV-Bildschirm. HierfĂźr Installieren eines Add-Blockers, Ausschalten des Standby-Modus sowie Testen der Abspielfunktionen in Dauerschleife.

Beleuchtung
Bemustern der uns zur VerfĂźgung gestellten Leuchten.
Vorhandene Leuchten:
11 LeuchtstoffrĂśhren (kaltweiĂ)
5 kleinere Halogenstrahler (warmweiĂ, breitstrahlend)
1 grĂśĂerer Halogenstrahler (warmweiĂ, breitstrahlend)
1 Strahler Sonlux (kaltweiĂ, relativ engstrahlend)
1 Standentladungsleuchte (kaltweiĂ)
Nach Ausprobieren von verschiedenen KombinationsmĂśglichkeiten von Leuchtmitteln unterschiedlicher Lichtfarben, Entscheiden fĂźr folgende Beleuchtungsmethode:

Auch mittels Beleuchtung unterscheiden zwischen den zwei Zonen âHauptraumâ und âMultimedia-Boxâ
-> Hauptraum getaucht in kaltweiĂe Akzentbeleuchtung; âMultimedia-Boxâ schwach ausgeleuchtet durch einen warmweiĂen Strahler (zuzĂźglich Licht durch Bildschirme)
17.MAI.2023

AUSSTELLUNG SZENOGRAFIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

Regal Inszenierung jedes zweiten Regalbodens mit Hilfe der kaltweiĂen LeuchtstoffrĂśhren (Nutzen nur in jedem zweiten Regalboden auf Grund der hohen Wattagen und demnach hohen Lichtaufkommen)
Modell Anna-Lena RĂźckl
Fßr das Modell von Anna-Lena Rßckl wird ein zusätzlicher Sonluxstrahler am Regal befestigt, der ähnlich wie ein Bßhnenstrahler direkt und gebßndelt auf die Modelle strahlt. Mittels farbiger Folien kÜnnen Besucher*innen den Raum in Analogie zu AnnaLenas Konzept in farbiges Licht tauchen
Vorhangstange
Betonen der Leichtigkeit der im Wind flatternden Plakate und Stoffe durch die Akzentuierung mittels einer Standentladungleuchte mit geringer Wattage (erhalten der dunkleren und faszinierenden Umgebung)

Multimedia-Box

Zur UnterstĂźtzung der Monitorbeleuchtung wird innerhalb der Box noch ein Strahler montiert, der die Zone durch die warmweiĂe Beleuchtung nochmals zusätzlich zoniert. AuĂerdem wird der Strahler auf die Textiloberfläche gerichtet, so dass sich der Effekt einer indirekten Beleuchtung ergibt
Allgemeines
Alle Leuchten werden mĂśglichst unsichtbar verkabelt und mittels Kabelbilder gesichert
17.MAI.2023









































