8 minute read

Ihre Region

27.12.2022 | 51 Migros Ostschweiz

Bilder: zVg Laufsport im Schnee macht Spass und ist gesund.

Piste hoch statt runter

Für einmal auf Schnee rennen: Am Swiss Snow Walk & Run (SSWR) in Arosa am 21. Januar ist das zum 19. Mal möglich. Ein Erlebnis inmitten der Bündner Bergwelt. OK-Präsident und Gründer Daniel Durrer erzählt, worauf sich alle freuen können.

Text: Rahel Bachmann

Worauf dürfen sich die Läuferinnen und Läufer beim SSWR 2023 besonders freuen? Auf die frische Bergluft und die Bewegung in der freien Natur. Zudem dürfen wir eine neue Laufstrecke präsentieren. Beim Weisshorn Speed läuft man in elf Kilometern hoch auf den Aroser Gipfel auf über 2400 Metern über Meer. Die Belohnung ist eine fantastische Aussicht auf mehr als 400 Berge der Schweiz und des nahen Auslands. Neben dem bekannten Weisshorn Snow Trail mit 16,8 Kilometern gibt es aber auch abwechslungsreiche Strecken zwischen 6,1 und 21,1 Kilometern, die man mit Schneeschuhen oder auch im Walkingschritt absolvieren kann. Ein weiteres Highlight ist abermals die kostenlose An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Was erwartet die Begleitpersonen und das Publikum? Das Bergpanorama ist einfach fantastisch. Unsere Hauptspon-

Daniel Durrer OK-Präsident

sorin Migros offeriert zudem beim Obersee allen Besucherinnen und Besuchern eine Gerstensuppe. Auf dem Migros-Liegestuhl mit einer schmackhaften Suppe in der Hand kann man die Zieleinläufe verfolgen und hoffentlich auch die Sonne geniessen. Als Begleit- oder Betreuungsperson einer Weisshorn-Läuferin oder eines Weisshorn-Läufers profitiert man zudem von 50 Prozent Rabatt auf das Ticket für die Weisshornbahn. Auch das Sponsoren-Village in der Eishalle ist für alle zugänglich. Weitere Highlights findet man auch auf unserer Website. Wann sind Sie als OK-Präsident zufrieden? Das Allerschönste sind für mich glückliche Gesichter der Läuferinnen und Läufer beim Zieleinlauf. Aber natürlich sollen alle Beteiligten mit einem Lächeln nach Hause gehen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und den vielen Partnern bedanken, ohne die auch ein motiviertes OK einen solchen Grossevent nicht auf die Beine stellen könnte. Vielen herzlichen Dank. MM

Vergünstigung

Leserinnen und Leser profitieren bei der Anmeldung bis 2.Januar mit dem Gutscheincode «GAAXUMAN» von 10 Prozent Rabatt aufs Startgeld.

Anmeldung: snowwalkrun.ch

Sponsoring by GENOSSENSCHAFTSRAT

Neue Präsidentin gewählt

An seiner Sitzung vom 7.Dezember hat der Genossenschaftsrat der Migros Ostschweiz Nicole Donno aus St.Gallen als seine neue Präsidentin gewählt. Die Wahl des neuen Präsidiums wurde nötig, nachdem Luzia Rast im vergangenen August von ihrem Amt als Präsidentin zurückgetreten war.

Nicole Donno trat im Sommer 2016 als Mitglied in den Genossenschaftsrat ein. Seit 2020 vertritt sie die Migros Ostschweiz zudem in der Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes. Nicole Donno ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern im Vorschulalter und wohnt in St.GallenWinkeln. Die 37-jährige gebürtige St.Gallerin arbeitet als Immobilienbewirtschafterin mit Eidg. Fachausweis und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in der Immobilienverwaltung sowie in der Schulung und Beratung von Immobiliensoftware.

Nicole Donno: «Ich freue mich sehr über die Wahl und über das Vertrauen, das mir meine Kolleginnen und Kollegen im Genossenschaftsrat entgegenbringen. Es ist mir ein grosses Anliegen, den Räten spannende Informationen aus der Migros-Welt zu vermitteln und für einen lebendigen Austausch im Rat zu sorgen.»

Wir möchten es auf diesem Weg nicht verpassen, euch herzlich zu danken. Das Helferessen war ein toller Abend für unsere unverzichtbaren und unbezahlbaren Helfer – den ihr uns allen ermöglicht habt. Dafür sind wir euch neben der sehr geschätzten Unterstützung und Treue unendlich dankbar.

Pfadi Winterthur Handball

Dankbarkeit geht durch den Magen

Freiwillige verrichten jedes Jahr unzählige Stunden an unbezahlten Tätigkeiten. Um dies zu honorieren, lädt das Migros-Kulturprozent ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu Dankesessen ins Migros-Restaurant ein.

Text: Lukas Aebersold Bilder: Martin Deuring, Lukas Aebersold

Freiwilligenarbeit ist eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft; davon ist Rahel Bachmann, Teamleiterin beim Kulturprozent der Migros Ostschweiz, überzeugt. «Ganz viele Bereiche des täglichen Zusammenlebens würden ohne freiwilliges Engagement nicht mehr funktionieren, egal ob Sportlager, Kindertagesstätte oder Ludothek», sagt die 28Jährige. Aus diesem Grund habe das MigrosKulturprozent schon seit über einem Jahrzehnt Freiwilligenarbeit als einen Förderschwerpunkt definiert und in der Vergangenheit ganz unterschiedliche Helferinnen und Helfer unterstützt oder mit einem Dankeschön überrascht – von der Caritas über den Samariterverein bis zu Pfadi, Jublaoder CeviLeitenden.

Herausforderung für Vereine Das Engagement von Freiwilligen ist keine Selbstverständlichkeit. «Deshalb ist es wichtig, ihnen im Alltag Wertschätzung zu zeigen. Ein persönlicher Dank motiviert zusätzlich und gibt neue Energie», erzählt Rahel Bachmann, die sich selbst ehrenamtlich in der Schiedsrichterkommission von Swiss Unihockey engagiert. Aktuell sei dies besonders bedeutsam. Nach zwei Jahren Pandemie, in der zahlreiche Projekte und Veranstaltungen abgesagt oder verschoben wurden und sich viele an ein Leben ohne freiwilliges Engagement gewöhnt hätten, sei es in diesem Jahr besonders schwierig gewesen, wieder genügend helfende Hände zu gewinnen. «Diese Problematik hörten wir von ganz vielen Vereinen und Organisationen, die verzweifelt nach ehrenamtlichen

Konnten im MigrosRestaurant Neuwiesen einen feinen Znacht geniessen: die Helferinnen und Helfer des Handballclubs Pfadi Winterthur

Walter Stamm und sein Team vom MigrosRestaurant Passage in Frauenfeld kümmerten sich um uns. Die Anwesenden genossen einen würdigen Abend und waren sichtlich beeindruckt vom Engagement der Migros. Dass die Migros erkennt, welch unschätzbaren Wert Freiwilligenarbeit hat, beweist sie uns an diesem Abend und bestätigt, dass der Frauenfelder Stadtlauf auf die richtige Hauptsponsorin setzt.

Frauenfelder Stadtlauf

Mitarbeitenden suchten», sagt Rahel Bachmann.

Deshalb hat das Migros-Kulturprozent dieses Jahr eine Reihe von Dankesessen für Freiwillige lanciert: Vereine aus dem Bereich Freizeit und Sport werden mit ihren Freiwilligen zu einem feinen Nachtessen ins Migros-Restaurant eingeladen. «Wir geben unseren langjährigen Partnern dadurch die Möglichkeit, auf eine tolle Art die Arbeit ihrer Helferinnen und Helfer wertzuschätzen, und können so auch gleich selbst noch einmal Danke sagen», erklärt die Wilerin. Über ein Dutzend Dankesessen haben bereits stattgefunden; bis Ende März 2023 werden insgesamt über 2000 Personen in den Genuss des kulinarischen Dankeschöns gekommen sein.

Die Aktion findet grossen Anklang. «Wir haben viele Rückmeldungen von den Vereinen erhalten, sie finden es eine tolle Aktion»,sagt Rahel Bachmann und freut sich. «Und viele haben sogar gesagt, dass sie das Dankesessen im Migros-Restaurant beibehalten und nächstes Jahr wiederkommen wollen.» MM

27.12.2022 | 53 Migros Ostschweiz

Freut sich über das tolle Feedback der Vereine und Helfer: Rahel Bachmann, Teamleiterin Kulturprozent Migros Ostschweiz

Fast 100 Personen haben sich für unser Dankesessen im Migros-Restaurant Symondpark angemeldet. Nach dem Apéro liessen wir mit kurzen Ansprachen und emotionalen Videos noch einmal die Davos X-Trails Revue passieren, bevor das Buffet eröffnet wurde. Alle haben mehr als genug bekommen und waren sich am Ende des gemütlichen Abends einig, das Abschlussessen auch im kommenden Jahr wieder im Migros-Restaurant durchzuführen.

Davos X-Trails Unsere knapp 50-köpfige Gruppe wurde im MigrosRestaurant Widnau kulinarisch verwöhnt und hatte so die Gelegenheit, bei Speis und Trank auf einen erfolgreichen Anlass zurückzuschauen und darauf anzustossen. Die Einladung der Migros wurde nicht nur vom OK sehr geschätzt, sondern hinterliess auch bei sämtlichen Helferinnen und Helfern Eindruck.

Altstätter Städtlilauf

Den Anlass fanden unsere Gäste wie auch wir als Gastgeber sehr schön. Das Migros-Restaurant Wattwil bot mit seinem schönen Ambiente und den kulinarischen Genüssen einen wundervollen Rahmen. Ein sehr gelungener Anlass mit rundherum zufriedenen Gästen.

Volley Toggenburg

Publireportage

Das Gleichgewicht im Darm. Es ist Vital

OB ES UM DIE ERNÄHRUNG ODER DIE ABWEHRKRÄFTE GEHT, DAS GESUNDE DARMGLEICHGEWICHT IHRER KATZE HAT EINEN GROSSEN EINFLUSS AUF IHR WOHLBEFINDEN.

Im Folgenden finden Sie fünf einfache und wirksame Tipps: 1. Eine ausgewogene Ernährung Um das Darmgleichgewicht Ihrer Katze zu gewährleisten, ist eine ausgewogene Ernährung von entscheidender Bedeutung. Die Nahrung, die Ihre Katze zu sich nimmt, kann einen grossen Einfluss auf ihr Darmmikrobiom haben, d. h. die Kombination aus guten und schlechten Bakterien, die im Darm vorkommen. Chicorée ist z. B. einChicorée hervorragendes natürliches Präbiotikum, das die guten Bakterien im Darm nährt. Hitzebehandelte Laktobazillen sind ebenfalls nützliche Bestandteile von Katzenfutter. Sie fördern nachweislich die natürliche Produktion von Antikörpern in ihrem Darmsystem.

2. Pflege Unsere Katzen lieben es, verwöhnt zu werden! Machen Sie das Beste daraus, indem Sie sie regelmässig pflegen. So helfen Sie nicht nur, Hautproblemen vorzubeugen, sondern verhindern auch, dass sie grosse Mengen an Haaren aufnehmen.

3. Bewegung! Stress ist eine häufige Ursache für ein Ungleichgewicht des Darms und Bewegung kann eine gute Möglichkeit sein, den Darm Ihrer Katze bei Verstopfung zu stimulieren. Sie kann auch dazu beitragen, das Gewicht und den Stresspegel Ihrer Katze unter Kontrolle zu halten und so ihre Lebensqualität zu verbessern.

4. Sanfte Umstellung Wenn Sie das Futter Ihres Haustiers umstellen, sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen. Eine allmähliche Umstellung über mehrere Tage hinweg ermöglicht es dem Darm Ihrer Katze, sich an das neue Futter zu gewöhnen und die Auswirkungen auf die Darmgesundheit zu minimieren.

5. Wasser Unsere Katzen, insbesondere diejenigen, die ausschliesslich mit Trockenfutter gefüttert werden, neigen dazu, nicht ausreichend Wasser zu trinken. Um Ihre Katze zum regelmässigeren Trinken zu ermutigen, stellen Sie Wasserschalen an verschiedenen Stellen im Haus auf, aber denken Sie daran, sie von der Katzentoilette fernzuhalten. Das Wasser sollte frisch sein und mindestens zweimal am Tag erneuert werden. Manche Katzen bevorzugen fliessendes Wasser und trinken gerne aus dem Wasserhahn: Wenn das bei Ihrem Haustier der Fall ist, können Sie sich für einen Wasserspender entscheiden. Es ist auch sinnvoll, Nassfutter (in Dosen oder Beuteln) in den Speiseplan aufzunehmen, da es die Katze mit mehr Feuchtigkeit versorgt. Sie können es mit ihrem bevorzugten Trockenfutter kombi nieren. Und behalten Sie den Stuhlgang Ihres Tieres, sein Fell und sein Verhalten im Auge. Katzen zeigen ihr Unwohlsein und ihre Schmerzen nicht so, wie wir es tun. Sie neigen dazu, sich zu verstecken, wenn sie sich nicht wohlfühlen. Kurz gesagt: Die Pflege Ihrer Katze anhand dieser einfachen Schritte kann mehrere Vorteile haben. Sie sorgen nicht nur dafür, dass sie weiterhin ein angenehmes Leben führt, sondern helfen Ihrer Katze auch, mit schwierigen Situationen besser umzugehen, indem Sie ihr die Dinge geben, die sie für einen gesunden Darm braucht.

This article is from: