4 minute read

Ihre Region

Next Article
Rätsel und Spiele

Rätsel und Spiele

Füllt das «Tal des Lichts» wieder mit seinen Klängen: das Open Air Lumnezia

7.6.2022 | 59 Migros Ostschweiz

«Wir mussten immer neu verhandeln»

Nach zweijähriger Pause ist das Open Air Lumnezia zurück. Das charmante Festival vor der wunderbaren Bergkulisse macht dort weiter, wo es 2020 aufgehört hat, wie OK-Präsident Norbert Cavegn im Interview erzählt.

Interview: Lukas Aebersold

Norbert Cavegn, das Line-up für die diesjährige Ausgabe ist im Wesentlichen dasjenige von 2020. War es schwierig, die Bands zu halten? Es war nicht so, dass wir einfach die Managements anrufen und sagen konnten, dass es dann schon ok sei, wenn ihre Bands nächstes Jahr kommen … Im Gegenteil, wir mussten beide Jahre neu verhandeln. Glücklicherweise ist es uns gelungen, bis auf wenige Ausnahmen fast das gleiche Programm wie 2020 präsentieren zu können. Gibt es dennoch Neuerungen am diesjährigen Festival? Die grosse Neuerung ist, dass wir bereits am Donnerstagabend auf der grossen Bühne spielen. Die kleine Bühne, die wir nach

Norbert Cavegn, OKPräsident Open Air Lumnezia

dem ersten Abend frühmorgens immer abbauen mussten, gibt es nicht mehr. Damit kommen auch unsere StartrampenBands in den Genuss einer grossen Auftrittsbühne. Inwiefern hat die zweijährige Pause geholfen, das Festival weiterzuentwickeln? Die zwei Jahre waren – wie für alle anderen Festivalveranstalter – sehr schwierig. Die meisten waren damit beschäftigt zu verfolgen, welche Überraschungen die Pandemie bringt und wie schnell man sich darauf vorbereiten kann. Man hatte auch Zeit, sich zu überlegen, welche Festivalformate künftig Sinn machen. Wir vom Open Air Lumnezia haben die ganze Szenerie aufmerksam beobachtet. Ein Format wie ein Livestream und dergleichen ohne Publikum kam für uns nie infrage. Auf welchen Act freust du dich besonders? Ich freue mich sehr auf Biffy Clyro, aber auch auf Liricas Analas – die romanische Band mit Kultcharakter. Es mag ironisch tönen, aber ich finde es schön, dass die Liricas ihr Grande Finale am Open Air Lumnezia spielen. MM Tickets zu gewinnen

Das Migros-Magazin verlost 5×2 Dreitagespässe fürs Open Air Lumnezia. Und so gehts: Senden Sie eine Mail mit Betreff «Lumnezia», Vornamen, Nachnamen und Adresse an wettbewerb@ gmos.ch. Teilnahmeschluss: 20.Juni NACHWUCHSBANDS

Jetzt anmelden fürs «bandXost»

Das Migros-Kulturprozent ist PresentingPartner des «bandXost», des grössten Contests für Nachwuchsbands aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Seit Ende Mai ist das Anmeldefenster für die Vorausscheidungen geöffnet. Mitmachen können Solokünstlerinnen und -künstler sowie Bands aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Zu gewinnen gibt es Studiozeit, Konzert- und Medienvermittlung, Coaching, eine Festivaltour und wertvolle Kontakte im Musikbusiness.

Die genauen Teilnahmebedingungen wie auch das Anmeldeformular gibt es hier:

Samuel Giger und Raphael Zwyssig beim Zusammentreffen am Rheintal-Oberländer Verbandsschwingfest 2019

Rolf Lussi, Präsident des Nordostschweizer Schwingerverbandes

ten. Wir behandeln die laufenden Geschäfte, sind verantwortlich dafür, dass die Statuten, Reglemente und Beschlüsse eingehalten werden, tragen die Aufsicht über die schwingerischen Anlässe im Verbandsgebiet, organisieren überregionale Trainingsmöglichkeiten für unsere Aktiv- und Nachwuchsschwinger und kümmern uns um die Aus- und Weiterbildung unserer Kampfrichter. Aktuell arbeiten wir im Rahmen einer umfassenden Weiterentwicklung an unserer Verbandsstruktur und stellen ein neues Nachwuchsförderkonzept auf die Beine. Diese Aufgaben reizen mich sehr, weil wir als Verband nicht stehen bleiben wollen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen müssen.

Weshalb erfreut sich das Schwingen einer solch grossen und anhaltenden Beliebtheit? Wir betreiben eine moderne Sportart, die ihre urchige Herkunft und ihre Traditionen grösstenteils bewahren konnte. Unsere Werte Fairness, Kameradschaft oder Bodenständigkeit werden hochgehalten und geschätzt. Gerade dieser Umstand macht die Faszination unseres Sports in einer sich immer schneller wandelnden Zeit aus.

Was ist wichtig für den Weiterbestand des Schwingsports? Es scheint mir wichtig, dass wir uns unserer Wurzeln bewusst bleiben und unsere Werte und Traditionen aufrechterhalten, ohne uns Neuerungen zu verschliessen. Ebenso, dass wir alle Schwinger auf unsere Reise in die Zukunft mitnehmen – vom Nachwuchs- bis zum Aktivschwinger, vom mehrfachen Kranzgewinner bis zum einfachen Schwinger ohne grosse Erfolge. Ohne Basis keine Spitze und ohne Spitze keine Basis! Dieses stabile Fundament brauchen wir, damit wir auch für die Zukunft genügend Funktionäre haben, die eine der zahlreichen, wichtigen Chargen in einem Vorstand oder in einem Schwingfest-OK übernehmen. Gibt es im Schwingerjahr 2022, einen Anlass, auf den Sie sich ganz besonders freuen? Der Höhepunkt des diesjährigen Schwingerjahres ist selbstredend das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln im Baselbiet. Aber natürlich freue ich mich auch sehr auf unseren eigenen Verbandsanlass, das Nordostschweizer Schwingfest, das am 26. Juni 2022 in Balterswil TG stattfindet.

Wer sind Ihre Favoriten für den Schlussgang am NOS? Wir haben zahlreiche sehr starke Schwinger aus unserem Verband, denen ich einen Einzug in den Schlussgang zutraue. Unter besonderer Beobachtung stehen dabei sicher unsere beiden Kilchberg-Sieger 2021, Samuel Giger und Damian Ott. Auch unsere acht Gäste aus den übrigen vier Teilverbänden reisen mit einigen Ambitionen an. Meine Favoriten werde ich aber nicht mit Namen nennen.

Wen sehen Sie als Schwingerkönig 2022? Auch hier lasse ich mich auf keine Prognose ein. So viel kann ich sagen: Ich freue mich auf einen Nordostschweizer Schwingerkönig. Wann und wo findet wieder ein «Eidgenössisches» in der Ostschweiz statt? Die Vergabe der Eidgenössischen Schwingfeste erfolgt nach einem fixen Turnus unter den fünf Teilverbänden. Nach dem ESAF 2010 in Frauenfeld ist die Nordostschweiz 2025 wieder an der Reihe. Das «ESAF 2025 Glarnerland+» findet am 30. und 31. August 2025 in Mollis statt. MM

7.6.2022 | 61 Migros Ostschweiz

Die Bösen in der Ostschweiz live erleben

Die Migros sieht sich als Teil einer modernen und gleichzeitig heimatverbundenen Schweiz. Tradition und Brauchtum fördert und pflegt die Migros Ostschweiz mit der Unterstützung mehrerer Schwingfeste in der Region.

12.Juni Bündner-Glarner Kantonales Schwingfest, Untervaz 26.Juni Nordostschweizer Schwingfest, Balterswil 10.Juli Appenzeller Kantonalschwingfest, Urnäsch 31.Juli Rickenschwinget, Ricken 7.August Schaffhauser Kantonales Schwingfest, Wilchingen 14.August Schwägalp-Schwinget, Schwägalp

Sponsoring by

This article is from: