
3 minute read
Ihre Region
KLUBSCHULE
Jede Blüte zählt
Gerade in besiedeltem Gebiet wird es eng für Insekten, für Wildbienen und Schmetterlinge. Doch schon die kleinen Flächen, bunt bepflanzt, sind wertvolle Nist- und Futterplätze: ein Bienenhotel auf dem Balkon, eine Blumenkiste am Fensterbrett oder auch ein Hochbeet auf der Terrasse.
Ab April bietet die Klubschule Luzern den Kurs Biodiversität auf Balkon und Terrasse an, und das in enger Zusammenarbeit mit Bioterra. Hier lernen Interessierte, wie man geeignete Pflanzen auswählt und weshalb gerade die einheimischen für die Artenvielfalt so bedeutend sind.
klubschule.ch/zentralschweiz Suchwort: Bioterra
Biogarten als Playstation
Auch in der Zentralschweiz können Kinder die Natur und biologisches Gärtnern in der Praxis erleben. Für diese «Gartenkinder» spannen Bioterra und das Migros-Kulturprozent zusammen. Die Anmeldefrist für die Saisonkurse läuft ab sofort.
Text: Christoph Riebli
Mit «Gartenkind» bietet der Verein Bioterra, führende Organisation für den Bio- und Naturgarten, schweizweit an knapp 60 Standorten Gartenkurse für Kinder zwischen vier und elf Jahren an. Das Migros-Kulturprozent und der Migros-GenossenschaftsBund unterstützen das Projekt – auch an sechs Standorten in der Zentralschweiz.
Worum geht es? Das Engagement «Gartenkind» von Bioterra ermöglicht Kindern in der ganzen Schweiz den Zugang zur Natur in einem Biogarten. Die Gartenkinder erleben während ihrer Aktivitäten vor Ort, wie die Kreisläufe der Natur funktionieren, sie lernen Pflanzen und Tiere kennen und entwickeln Verantwortungsbewusstsein für den Erhalt der Biodiversität. «Durch das Pflegen des eigenen Gemüses erhalten die Kinder zudem einen Bezug zu gesunden und schmackhaften Lebensmitteln», erklärt BioterraProjektleiterin Nina Kunz.
Das wiederum bringe auch die erwachsenen Bezugspersonen mit Themen wie Gemüsearten, deren Saisonalität und Verarbeitung in Berührung. «So werden schliesslich alle für mehr Biodiversität im eigenen Umfeld sensibilisiert und inspiriert.» MM
«Alle werden im eigenen Umfeld für mehr Biodiversität sensibilisiert.»
Saisonkurse für Gartenfans
Kinder pflegen vom Frühling bis Herbst unter fachlicher Anleitung ihre eigenen Beete. Sie säen, pflanzen und pflegen Gemüse, Kräuter und Blumen. Die Kurse dauern bis zu zwei Stunden und finden während der Schulwochen statt. Das Angebot richtet sich an Kinder ab der 1. Klasse. Eine Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.
Hitzkirch LU, ab 23.März: Der Garten befindet sich auf dem Gelände eines Altersheims, gegärtnert wird jeweils dienstags von 16.30–18 Uhr.
Nebikon LU, (Daten noch offen): In der Nähe des Schulhauses. Im Garten gibts ein altes Boot, das mit Kräutern bepflanzt ist.
Luzern, ab 30.März: Auf dem Schulareal des Schulhauses Büttenen. Der kleine, aber feine Garten wurde nach den Grundsätzen der Permakultur aufgebaut. In Büttenen werden zwei Kurse angeboten, jeweils mittwochs 13.30–15/15.30–17 Uhr. Besonderes: offen für Kinder aus dem Quartier

Luzern, ab 5.April: Im «Quartier Garten Michael», wo Quartierbewohnerinnen und -bewohner verschiedener Generationen mitwirken. Jeweils dienstags 16.30–18 Uhr
Altdorf UR, ab 29.März: Auf dem Begegnungs-Bauernhof Byherger treffen Kunst, Mensch, Tier, Natur und Landwirtschaft zum Anfassen aufeinander. Der Betrieb wird nach Bio-Suisse-Richtlinien geführt. Jeweils dienstags 16.30–18 Uhr
Anmeldung direkt bei der Kursleitung; alle Infos auf bioterra.ch/gk-saisonkurse
Offene Nachmittage zum Reinschnuppern
Im Unterscheid zu den Saisonkursen richtet sich das Angebot der offenen Nachmittage an Kinder mit ihren Familien, die gern einen Nachmittag unter fachlicher Anleitung gärtnern möchten.
Es gibt jedes Mal einen Zvieri mit Essbarem aus dem Garten (essbare Blüten, Kräuter, Beeren, Gemüse etc.). Das Beobachten von tierischen Lebewesen im Garten sowie Spiel und Spass mit Rätseln und kleinen Aufgaben lösen gehören ebenso dazu.
Luzern, ab 11.Mai: Mitten im Brambergquartier mit Sicht auf die Stadtmauer, den Pilatus und das Château Gütsch liegt der Musegg-Garten. Gegärtnert wird jeweils an
Mittwochnachmittagen: 11./25.Mai; 8./22.Juni; 6./20.Juli; 3./17./31.August; 14./28.September
Das Angebot ist kostenlos, und es bedarf keiner Anmeldung. Besonderes: Bitte mit dem ÖV anreisen, da keine Parkplätze vorhanden sind
Alle Infos auf bioterra.ch/ musegg-garten Migros Luzern
So viel Fasnacht darf sein
Auch in Pandemiezeiten soll niemand auf die süsse Seite der fünften Jahreszeit verzichten müssen. Die Migros Luzern ist bestens für närrische Tage gerüstet.
Fasnachtsspitzbub (Fr.2.–) für den kleinen Hunger oder den Kindertisch
«Aus der Region»Magenbrot für den «Gluscht» zwischendurch (250g Fr.4.50)
Zigerkrapfen (1 Stück Fr.2.40) für den perfekten Zvieri
Berliner mit Himbeerfüllung (4 Stück Fr.3.55) für alle, die auf echte Klassiker stehen
Fasnachtschüechli gross, verpackt, 216g Fr.2.90