Lebensraum Innsbruck
Einsatz für die Stadt „Alle Achtung“ – die Märzausgabe von Innsbruck Informiert widmet sich dem Thema Krisen und Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt.
W
ie ist die Stadt Innsbruck aufgestellt und welche Präventionsmaßnahmen gibt es, damit aus einem Notfall keine Krise und aus einer Krise keine Katastrophe wird? Im Doppelinterview mit Bürgermeister Georg Willi und seinem Pendant im Krisenmanagement auf Verwaltungsebene, Elmar Rizzoli, wird geklärt, wer die AnsprechpartnerInnen sind oder wie die Landeshauptstadt mit der Wucht von Naturgewalten umgeht. Auch das Thema Blackout wird im Folgenden angesprochen.
Ist die Stadt Innsbruck in Sachen Prävention in Krisen- und Katastrophenfällen gut aufgestellt und wurde in der jüngsten Vergangenheit gezielt an Maßnahmenplänen gearbeitet? Bürgermeister Georg Willi: Ich finde, Innsbruck ist gut aufgestellt. Denn es gibt in unserer Stadt eine lange Tradition, aus jeder Krise zu lernen und besser zu werden. Damit wird der Standard laufend gehoben. Aber ja, alle unsere Bemühungen können nur der Versuch sein, sich auf Katastrophenereignisse gut vorzubereiten, nicht nur mit technischen Möglichkeiten, sondern v. a. auch mit ho6
INNSBRUCK INFORMIERT
hem Know-how der Einsatzorganisationen. Letzte Sicherheit gibt es nie. Elmar Rizzoli: Es ist unsere Aufgabe, laufend die Krisenund Einsatzpläne zu evaluieren und an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. In der jüngsten Vergangenheit haben wir uns insbesondere mit den durch den Klimawandel veränderten Rahmenbedingen, aber auch mit der modernen Kommunikation – Stichwort „Soziale Medien“ – intensiv auseinandergesetzt. Unsere Arbeit in diesem Bereich bleibt international nicht unbeachtet.
Im vergangenen Jahr wurden Tirols Landeshauptstadt und vor allem die KrisenmanagerInnen auf eine harte Probe gestellt. 2019 ging als außergewöhnliches Lawinen- und Hochwasserjahr in die Geschichte ein. Aktuell fordert das Corona-Virus die Einsatzkräfte. Wie haben Sie diese Ereignisse erlebt? Bürgermeister Georg Willi: Die harten Proben wurden sehr gut gemeistert – wie aktuell die professionelle Handhabung mit dem Corona-Virus zeigt.
Ich war im vergangenen Jahr bei einer Sitzung der Lawinenkommission dabei und habe auch dort die kompetente Arbeit erlebt. Beim Hochwasser waren wir gerüstet – und wir hatten Glück. Der präventive Hochwasserschutz, etwa bei der Altstadt, wurde nicht benötigt. Aber er war aufgebaut. Elmar Rizzoli: Es stellt natürlich jedes Ereignis, bei welchem es unmittelbar um die Sicherheit der Bevölkerung geht, eine große Herausforderung dar. Beim Corona-Virus galt es natürlich in erster Linie die Ausbreitungsgefahr einzudämmen. Wesentlich ist aber auch, die Bevölkerung stets mit wichtigen und vor allem richtigen Informationen zu versorgen. Die Einsatzkräfte leisteten hier großartige Arbeit.
Welche Punkte sehen Sie als besonders wichtig an, dass das Zusammenspiel im Rahmen des Krisenstabes, der sogenannten Gemeindeeinsatzleitung, funktioniert? Bürgermeister Georg Willi: Es hilft ungemein, Krisenereignisse gedanklich durchzuspielen und mögliche Einsatzszenarien zu üben. Ich bedan-