Z AHLEN UND FAK TEN
Zahlen und Fakten rund um die Südtiroler Bautätigkeiten
Wohn- bzw. Nettofläche ist die be-
> Im Jahr 2020 beträgt die durchschnittliche Nettofläche pro Wohnung
dere zur Wohnung gehörende Flächen
Wohnung. Balkone und Keller und anwerden nicht mitgerechnet.
> Die meisten Wohnungen weisen eine Fläche zwischen 50 und 100
Verkaufs- bzw. Bruttofläche ist die
m² auf (36,4%). Die Zahl der größeren Wohnungen mit 100 bis 150
Fläche der Wohnung einschließlich
m² (27,1%) ist höher als jene der kleineren (nur 8,2% der Wohnungen
der Wände und 50-10% der Balkon-,
sind kleiner als 50 m²).
Terrassen-, Keller- und Gartenflächen.
> 471.773 Einheiten (73,5%) weisen einen einzigen Eigentümer auf, während das Eigentum von 129.816 Einheiten (20,2%) auf zwei oder mehr Personen aufgeteilt ist. Das nackte Eigentum gilt für 38.129 Einheiten (5,9%), während 6,8% der Einheiten durch Fruchtgenuss genutzt werden. > Durchschnittlich fallen in Südtirol rund 1/3 der Ausgaben der privaten Haushalte auf Wohnen, Wasser, elektrische Energie und 20% auf Mieten. Damit sind die Ausgaben für das Wohnen mit Abstand am höchsten. Quelle: ASTAT und ISTAT
Die Konventionalfläche einer Wohnung ist für das Ausmaß der Wohnbauförderung des Landes maßgebend. Sie beträgt 125% der Nettofläche und 15 bis 60% der Garagen-, Wintergärten-, Keller-, Balkon-, Terrassenflächen. Bei der Konventionalflächen gelten Räume als Wohnräume, wenn sie die Mindestkriterien der Hygienebestimmungen (D.LH. vom 23.05.1977, Nr. 22) einhalten.
ARCH. M ANUEL BENEDIK TER | FOTO: M ARION L AFOGLER
84,4 m² (ausgestellte Baugenehmigungen).
gehbare Fläche aller Räume einer
37