So. Zunächst Nachhaltigkeit. Wenn du die Welt als deine Familie ansiehst, dann musst du auch gut für sie sorgen. Und das ist genau das, was Royal Swinkels Family Brewers macht. Das Familienunternehmen aus dem niederländischen Lieshout setzt sich täglich dafür ein, die Brauerei verantwortungsvoll und umweltfreundlich an die nächste Generation zu übergeben. Nachhaltigkeitsmanager Marthijn Juggeburth erzählt, wie sich dies auf die tägliche Geschäftsführung auswirkt. „Die Idee ist: erst maximal einsparen und anschließend nachhaltig gestalten.“
ier ist ein Naturprodukt. Zum Brauen werden Rohstoffe wie Gersten, Hopfen, Wasser und Hefe verwendet. Marthijn: „Ein gesunder Agrarsektor und sauberes Wasser sind für uns daher lebensnotwendig. Auch für die nächste Generation Brauer muss zum Beispiel ausreichend qualitativ hochwertige Gerste zur Verfügung stehen. Das ist nur möglich, wenn wir die Natur und die Umwelt pflegen. Der Klimawandel wird dazu führen, dass Rohstoffe immer knapper werden, daher müssen wir sparsam mit ihnen umgehen. Ich glaube, dass die Bierbranche hier vielleicht weiter ist als alle anderen.”
26 | Holbox - Instore magazine #10
ÜBERNAHME VON VERANTWORTUNG Der intelligente Einsatz von Rohstoffen beginnt für Swinkels Family Brewers bei der effizienten Nutzung von Wasser. Zum Brauen von Bier wird viel Wasser benötigt, pro Liter Bier wird 4 Mal so viel Wasser benötigt. Wenn man sich die gesamte Wasserkette ansieht, vom Regen, der für den Gerstenanbau nötig ist, bis zum Spülen der Biergläser, dann ist man schnell bei mehr als 150 Litern Wasser pro Liter Bier. Marthijn: „Wir übernehmen unsere Verantwortung und achten gut auf unseren Rohstoffverbrauch. Was kommt vorne zur Brauerei herein und was verlässt sie wieder? Auf diese Weise ist zum Beispiel das Projekt ‚Bauer. Bier. Wasser‘ entstanden. In diesem Projekt gehen wir auf eine effizientere Weise mit dem Wasser in der Umgebung um. Zum Beispiel, indem wir das Abwasser unserer Brauerei reinigen und es wieder zurück in das landwirtschaftliche Gebiet leiten. Damit steigt der Grundwasserspiegel, der Boden trocknet weniger aus und wir schließen den Kreis.“