1 minute read

Neuer Meisterkurs Unternehmensführung im Gastgewerbe

Kürzlich haben die ersten Teilnehmer/innen den vom WIFI organisierten Vorbereitungskurs auf den wirtschaftlichrechtlichen Teil der Meisterprüfung im Gastgewerbe erfolgreich abgeschlossen.

Unternehmensführung komplett überarbeitet, dazu gab es einen wertvollen Austausch mit dem Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Verbänden und Expert/innen Ziel war es, das Kurskonzept an internationale Standards anzupassen und die Praxisorientierung zu erhöhen.

Advertisement

Neues Kurskonzept

und grafisch komplett überarbeitet. Die Teilnehmer/innen stellen die erlernten Kompetenzen mit einer abschließenden Praxisarbeit unter Beweis.

Blended Learning Konzept

Die Meisterausbildung ist die höchste berufliche Qualifikation in den praktischen Berufen in Südtirol Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Südtirol und der Handelskammer Bozen organisiert das WIFI seit 2021 die Vorbereitungskurse auf den wirtschaftlich-rechtlichen Teil der Meisterprüfung Anlässlich der Kooperation wurde der Lehrgang

Alle wesentlichen Themen der modernen Unternehmensführung werden nun kompakt in 190 Unterrichtsstunden von Expert/innen vermittelt. Die Kursinhalte sind an die aktuellen Anforderungen angepasst und behandeln nun auch Themen wie z. B. Innovation und Digitalisierung Die Kursunterlagen wurden inhaltlich

Um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen, wurde der neue Lehrgang als Blended Learning Kurs realisiert. Die Präsenzmodule fanden in der Meisterschule im NOI Techpark in Bozen statt, während die Online-Module über die Plattform des WIFI durchgeführt wurden.

INFO

WIFI – Weiterbildung

Tel 0471 945 666 wifi@handelskammerbz it wwwwifi bz it

Der Bereich PID - Digitales Unternehmen der Handelskammer Bozen hat in einem gemeinsamen Projekt mit der Freien Universität Bozen eine Workshopreihe zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung organisiert.

Die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten kleinen und mittleren Unternehmen verschiedenste Chancen, um Produktionsprozesse zu optimieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie und wo sollte man anfangen? Welche Lösungen sind für das eigene Unternehmen geeignet?

Um Südtiroler Unternehmen einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der Industrie 4.0 und Digitalisierung zu gewähren, hat der Bereich PID - Digitales Unternehmen der Handelskammer Bozen in einem gemeinsamen Projekt mit der Freien Universität Bozen eine Workshopreihe zum Thema organisiert. Stattgefunden haben die verschiedenen Workshops „Digitales Produktionsmanagement und IoT (Internet of Things)“,

„Automation und Robotik“ sowie „Virtuelle Planung mit Virtual und Augmented Reality“ im Smart Mini Factory Labor der Universität Bozen Ziel war es, den Teilnehmer/innen umfassen- de Informationen über technologische Trends und praktische Implementierungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Weitere Workshops?

Dieses Bildungsangebot wird bei weiterer Nachfrage erneut angeboten Interessierte Unternehmen können sich hierzu beim Bereich PID - Digitales Unternehmen der Handelskammer Bozen melden.

INFO

PID - Digitales Unternehmen

Tel 0471 945 691 digital@handelskammerbz it

This article is from: