Aus den Mitgliederverbänden Infos des associations membres
Informationen Inforama 13 zertifizierte Berufsleute setzen sich für das Pferdewohl ein! Bereits zum zweiten Mal führte das Inforama (Bildungszentrum für die Pferdeberufe) den Lehrgang zum/r «Trainer/in Biomechanisch Korrekt Reiten» durch. Zum Lehrgang waren Berufsleute mit eidg. Zertifizierung und Experten J+S zugelassen.
Praktisches Unterrichten zur Weiter entwicklung der Didaktik und Methodik Ein perfekt sitzender Reiter gemäss Lehrbuch wurde während des ganzen Lehrgangs nicht gefunden. Jede einzelne Sitzanalyse mit den unterschiedlichsten Sitzmustern forderte die Lehrgangteilnehmenden, geeignete Mittel und
Ansätze zu suchen, um das Bewegungsgefühl der Reiterinnen und Reiter zu erkennen und ein verändertes Bewegungsgefühl zu trainieren. Verschiedene Methoden, zum Beispiel auf den Handflächen des Trainers auf einem hölzernen statischen Schemel zu sitzen, verdeutlichten, wie stark die Reiterin bzw. der Reiter seine Sitzbeine ein- und/oder beidseitig belastet (siehe Bild). Die Reiterstabilität in der Mittelpositur wurde auf dem «Balimo» (in alle Richtungen beweglicher Sitzhocker) oder im Reiterstand (siehe Bild) zuerst im herkömmlichen Bewegungsverhalten und anschliessend im neu erarbeiteten Bewegungsmuster überprüft. Bei allen Probanden, die zu den Praxisteilen aus der ganzen Schweiz anreisten, war beeindruckend, wie sich die Stabilität in der neuen Reiterposition verbesserte. Durch das Erkennen der verschiedenen Lerntypen (auditiv, visuell, kommunikativ oder motorisch) und einer durch dieses Wissen besser abgestimmten Lehrdidaktik wurde nach dem theoretischen Input in der Praxis experimentiert. Die Didaktik der Lehrperson war gefordert und wurde am Ende der Lektion jeweils im Plenum mit den Referenten besprochen. Die Unterrichtshospitationen wurden als grosser Mehrwert eingestuft.
Patrick Rüegg
Patrick Rüegg
Hochstehende und komplexe Lerninhalte praxisnah erklärt Die Lerninhalte sind fokussiert auf den Reitersitz und die biomechanischen Auswirkungen auf das Pferd. Als Grundlage für alle Sitzformen auf dem Pferd dient der Grund- oder auch Dressursitz. In theoretischen Lektionen werden durch Angela Lohmann der korrekte Sitz und seine Auswirkungen anhand von Bildern und
Videos visualisiert. Voraussetzung für einen korrekten Sitz ist eine neutrale Beckenposition des Reiters. Bei einem Rundrücken oder Hohlkreuz werden die zwei Sitzbeine vom Reiter nicht mit dem korrekten senkrechten Druck auf den Rücken des Pferdes einwirken. Ausserdem wird die senkrechte Ausrichtung des Reiters, die vom Ohr über Schulter und Hüfte zum Fussgelenk führt, im Seitenbild des Reiters analysiert. Eine präzise Hilfengebung durch Ansteuerung der Sitzbeine und optimale Gewichtshilfen können biomechanisch nur gelingen, wenn der Reiter «im Lot» sitzt. Bei den praktischen Sitzanalysen, die an den Nachmittagen auf den Reitflächen stattfanden, wurde abschliessend die Symmetrie des Reiters beurteilt. Durch das Erkennen verschiedener Körpermuster, daraus resultierende Asymmetrien und Auswirkungen auf das Gesamtbild des Reiters wurde gezielt der Blick der Trainerinnen und Trainer geschult.
Das Überprüfen der Gewichtsverteilung auf den Sitzbeinen der Reiterin.
Christian Willener (Mitglied Grundausbildungskommission SVPS) zeigt das Leichtreiten am Boden einer Schülerin vor.
80
Bulletin 05 / 11.07.2022