Bauen & Renovieren 7/8-2020

Page 23

Treppenrenovierung

Foto: Fuchs-Treppen

Fotos: epr/Kenngott

Eine Treppe sollte nicht nur gut aussehen und sich in das Wohnambiente einfĂŒgen, sondern außerdem sicher und bequem begehbar sein. Die freitragende, in mehr als 10 000 Varianten verfĂŒgbare und passend zum individuellen Ambiente wĂ€hlbare Kenngott-Treppe wird allen AnsprĂŒchen gerecht: Dank ihrer offenen Konstruktion wirkt sie zum einen modern und leicht, fast schwebend und ist, auch dank seitlicher Beleuchtung, gut zu ĂŒberblicken. Zum anderen bietet sie besten Schutz vor bösen Ausrutschern oder gefĂ€hrlichen StĂŒrzen. Ein Grund dafĂŒr ist das widerstandsfĂ€hige und pflegeleichte Stufenmaterial Longlife, das in zahlreichen attraktiven Designs erhĂ€ltlich ist und durch die rutschhemmende OberflĂ€che R9 ĂŒberzeugt. FĂŒr einen zuverlĂ€ssigen Halt beim tĂ€glichen Auf und Ab empfiehlt der Treppen-Spezialist ergonomische RundhandlĂ€ufe. Mehr unter www.kenngott-epr.de sowie unter www.homeplaza.de.

Fuchs-Treppen erreicht mit seinem Hybrid-Schallschutz aus einem Sylomer-Verbundsystem besondere DĂ€mmwerte im Leichtbautreppensegment. Das Unternehmen produziert seine DĂ€mmelemente im eigenen Haus und kann sie so den jeweiligen Anforderungen flexibel anpassen. Spindeltreppen erfordern aufgrund ihrer Konstruktion eine spezielle Lösung. Denn die Treppe durch die Decke zu dĂ€mmen und die SchallĂŒbertragung wirksam zu verhindern, ist schwierig. Durch die exakte Anpassung wird die Konstruktion optimal schallentkoppelt und die Bewohner in den darunterliegenden RĂ€umlichkeiten werden vor lĂ€stigen GerĂ€uschen von oben geschĂŒtzt. Foto: deinSchrank.de

Fotos: Treppenmeister

Treppen-Tipps

„HĂ€ufig ist es gĂŒnstiger, die alte Treppe gegen eine neue auszutauschen, als sie zu renovieren“, sagt Dirk Wintermann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Treppenmeister Wintermann. Der Handwerksbetrieb aus Großenkneten ist seit 1988 ausgewĂ€hlter Treppenexperte bei der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. „Zudem profitiert man bei einem Austausch von den Fortschritten, die die Treppentechnik inzwischen gemacht hat.“ Hier wurde eine sogenannte Buchertreppe installiert. Sie ist nur noch in der Wand verankert und wirkt dadurch grazil und schwebend. Auch das Knarren ist verschwunden, das bei der alten Treppe immer öfter zu vernehmen war. Buchertreppen sind aufgrund ihrer Konstruktionseigenschaften so gut wie gerĂ€uschlos. Die aufgeklebten Matten, die auf den alten Stufen Halt gaben, sind mit der neuen Treppe ĂŒberflĂŒssig geworden: Heute können durchsichtige Anti-Rutsch-Beschichtungen aufgebracht werden – auch nachtrĂ€glich, die optisch kaum wahrnehmbar sind.

Wenn es die Gegebenheiten zulassen, sollte man den Platz unter der Treppe nutzen. Optisch ansprechenden Stauraum bekommt man beispielsweise mit Hilfe von passgenau untergebauten SchrĂ€nken. Hier schließt sich beispielsweise an einen Heim-Arbeitsplatz eine SchrankRegal-Kombi an, in der Aktenordner und Arbeitsmaterialien in Reichweite verstaut werden. Durch die HolztĂŒren mit Rahmenfronten wirkt der Bereich dennoch warm und wohnlich. Bauen & Renovieren 7-8/20

I 23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.