Funkempfänger-Kompendium (Leseprobe)

Page 6

Vorwort

Vorwort Der Wunsch zum Empfang elektromagnetischer Wellen und die Wiedergewinnung des aufgeprägten Nachrichteninhalts sind so alt wie die Funktechnik selbst. Die Fortschritte in der Entwicklung und der Schaltungsintegration, am Gebiet der Empfängertechnik und von Empfangssystemen erlauben heute die Erfüllung von Empfangsaufgaben mit höchster Flexibilität. Ein zusätzlicher Innovationsschub geht von der zunehmenden Digitalisierung aus, wobei die Schnittstelle der Analog/Digital-Wandlung immer näher zur Empfangsantenne hin verschoben wird. Es ist daher an der Zeit, der professionellen und semiprofessionellen Empfangstechnik eine aktuelle Zusammenfassung zu widmen. Zweck ist es, den Nutzern von Funkempfängern die grundlegenden Mechanismen und Zusammenhänge zeitgemäßer Empfangstechnik zu vermitteln. Ganz auf die unterschiedlichen Anwender zugeschnitten, finden daher die möglichen Realisierungskonzepte auf Systemebene (Blockschaltbilder) im ersten Teil Darstellung. Auf die Beschreibung von Schaltungsdetails wird nur dort eingegangen, wo dies fürs Verständnis erforderlich ist. Eine Ausnahme erfolgt dabei für den letzten Stand der Technik, den (voll-)digitalen Funkempfänger. Er wird auch in Details näher erläutert, da die deutschsprachige Fachliteratur nach wie vor wenig über dessen praktische Realisierung, in zusammengefasster Form, preisgibt. In den folgenden Buchteilen findet der Funkempfänger selbst vorwiegend als Zweitor Betrachtung. Es werden die Einsatzgebiete und ihre jeweiligen Besonderheiten aufgezeigt, um dann auf jene Bereiche der Funkempfängertechnik tiefgreifend einzugehen, die zwar stetig mit großer Anstrengung weiterentwickelt und perfektioniert wurden, worüber sich die Fachliteratur aber kaum näher auslässt. Dies sind zugleich jene Einsatzgebiete, in denen besonders hoch qualitative Funkempfänger Verwendung finden. Wie aus der Fülle der aufgezeigten terrestrischen Anwendungen in Teil II zu erkennen ist, sind dies typischerweise die hoheitliche Funküberwachung, die nachrichtendienstliche Funkaufklärung, aber auch die moderne Funkpeiltechnik und die klassischen Funkdienste. Die systematische Darstellung sämtlicher Einzelheiten, um die Eigenschaften und das Verhalten derartiger Geräte sicher erfassen, verstehen und beurteilen zu können, stellte sich als besondere Herausforderung beim Aufarbeiten dar. Die dafür erarbeiteten Teile III und IV zeigen nach derzeitigen Kenntnissen erstmals in dieser umfassenden und trotzdem besonders nachvollziehbaren Art sämtliche Empfängerkenngrößen auf. – Stets in der Reihenfolge vom physikalischen Effekt bzw. der Erklärung der einzelnen Kenngröße, über die konkrete messtechnische Erfassung bis zu den dabei auftretenden Problemen. Gefolgt von Erläuterungen hinsichtlich der tatsächlichen Praxisrelevanz. Die dargestellten

5

zusammengeführtes Gesamtmanuskript (gelayoutet) - ergänzende Einbindungen (3. Auflage)41(mit pdf24 2400dpi) (1) (1).pdf 5

17/02/2021 14:23:58


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Funkempfänger-Kompendium (Leseprobe) by Elektor - Issuu