7 minute read

Die etwas andere Homestory

Next Article
Aus der Region

Aus der Region

HARRY’S DAHOAM

DER TV-MODERATOR UND HUMORIST HARRY PRÜNSTER WURDE IN SCHWAZ GEBOREN UND IST HIER AUFGEWACHSEN. ER KENNT DIE REGION UND

Advertisement

ihre schönsten Plätze.

EIN STREIFZUG DURCH SEIN ZUHAUSE.

Eigentlich ist Harry Prünster ja Lehrer und übte den Beruf auch von 1978 bis 1992 aus. Mit Leib und Seele. Doch bereits am Gymnasium, als er selbst noch zur Schule ging, hatte sein Religionslehrer Prof. Walter Tschol sein humoristisches Talent entdeckt. Er überredete den 16-jährigen Schüler, im ORF Landesstudio Tirol vorzusprechen. Otto Grünmandl, der damalige Radio-Unterhaltungschef und Kabarettist, förderte Harrys Talent. Im Alter von 21 Jahren warb ihn der Leiter der Volkskultur, Dr. Friedrich Haider, für den Radiofrühschoppen des ORF Landesstudios Tirol an, dem er bis heute treu blieb. Und das ist längst nicht alles, was er zu bieten hat.

Mittlerweile widmet sich Harry Prünster neben zahlreichen Liveauftritten seiner Sendung „Harrys liabste Hütt’n“. Im Sommer wie im Winter macht er dabei Lust aufs Wandern und Radeln oder Skifahren. Auch in der Silberregion Karwendel – seiner Heimat, dessen Testimonial Harry seit letztem Jahr auch ist. Authentischer geht es kaum, kennt er die Vielfalt der Region doch von Kindesbeinen an. Wir haben ihn nach seinen Lieblingsplätzen gefragt. Herausgekommen ist eine etwas andere Homestory.

Harry's Dahoam

TV presenter and humorist Harry Prünster was born in Schwaz and grew up here. He knows the region very well with all of its most beautiful places. Here is a foray through his home.

From 1978 to 1992, Harry Prünster was a teacher with heart and soul. However, already at grammar school, when he himself was still at school, his religion teacher Prof. Walter Tschol discovered his humorous talent. He persuaded the 16-year-old student to audition for the ORF Tyrol regional studio. Otto Grünmandl, the head of radio entertainment and cabaret artist at the time, supported Harry's talent. At the age of 21, the head of folk culture Dr. Friedrich Haider recruited him for the morning radio show Radiofrühschoppen of the ORF Landesstudio Tirol, to which he has remained loyal to this day. But he is involved in much more than that.

Harry Prünster dedicates himself to his own show "Harrys liabste Hütten" (Harry's favourite huts) in addition to numerous live performances. In summer as in winter, he inspires people to go hiking and biking or skiing. Also in the Silverregion Karwendel - his homeland, whose testimonial Harry is also since last year. It could hardly get any more authentic, as he has known the diversity of the region since childhood. We asked him about his favorite places. The result is a somewhat different home story.

DAS WOHNZIMMER

IHR LIEBLINGSPLATZ ZUM

RELAXEN?

ALPENGASTHOF LOAS, SCHWAZ

Die Loas ist in der Gegend der Inbegriff für Schnitzel, denn die werden über offenem Feuer zubereitet und sind nicht nur gut, sondern auch richtig groß. Eine Straße führt zwar zum Gasthof hinauf, aber um die Kalorien wieder zu verbrennen, wandert oder radelt man am besten hoch. Wer mag, startet von hier aus ins Gebirge.

Your favorite place to relax? The Alpengasthof Loas, Schwaz

In the area, the Loas is the epitome of schnitzel, because they are prepared over an open fire and are not only good but also really big. You can also drive here by car, but the best way to get here is to hike or cycle. Those who like can start from head from here into the mountains.

DIE KÜCHE

IHR LIEBSTES RESTAURANT?

BURG FREUNDSBERG, SCHWAZ

Hoch über Schwaz thront sie, auf einem weithin sichtbaren Hügel. Die Burg Freundsberg ist das Wahrzeichen der Silberstadt und nicht nur Museum, sondern mit der Burgschenke auch ein feiner Platz zum Einkehren. „Ich mag die freundliche Bedienung und den perfekten Blick auf die Stadt“, sagt Harry. Auf der Karte gibt’s Kleinigkeiten für die schnelle Jause und klassische Kost vom Schlosspfandl über Kaspressknödel bis zum frisch zubereiteten Kaiserschmarrn.

Your favorite restaurant? Freundsberg Castle, Schwaz

It towers high above Schwaz, on a hill visible from afar. Freundsberg Castle is the landmark of the silver city and not only a museum, but also a fine place to stop for a bite to eat with the Burgschenke. "I like the friendly service and the perfect view of the city," Harry says. The menu includes small items for a quick snack and classic fare from Schlosspfandl to Kaspressknödel and freshly prepared Kaiserschmarrn.

DAS SCHLAFZIMMER

IHRE ALTERNATIVE ZUM EINMUMMELN IM BETT

BEI SCHLECHTWETTER?

SILBERBERGWERK, SCHWAZ

Das Schwazer Schaubergwerk nimmt jeden auf ein Abenteuer unter Tage mit. Das ist nicht nur faszinierend, sondern ob der dortigen klimatischen Bedingungen auch richtig gesund. Ausgestattet mit Mantel und Helm geht es auf der Grubenbahn 800 Meter in die Tiefe.

Your alternative to curling up in bed in bad weather? Silver mine, Schwaz

The Schwaz show mine takes you on an underground adventure. This is not only fascinating, but also really healthy due to the climatic conditions there. Equipped with a coat and helmet, the mine train takes you 800 meters into the depths.

DAS BAD

IHRE LIEBSTE WASSERSTELLE IN DER

REGION?

NAFINGSEE OBERHALB DER WEIDENER

HÜTTE

Startpunkt zur Weidener Hütte ist der Parkplatz in Innerst, in rund zwei Stunden Gehzeit ist man dort. Wer noch ein bisschen weiter wandert – etwa zum Geiseljoch oder den Rundwanderweg übers Bettlerwegl wieder retour – kommt am Nafingsee vorbei, einem kleinen Bergsee in den Tuxer Alpen mit kaum ein paar Quadratmetern Wasseroberfläche. Ganz idyllisch liegt er da und ist ein wunderbar ruhiges Zwischenziel droben auf rund 1.850 Metern Seehöhe.

Your favorite watering hole in the region? Lake Nafing above the Weidener Hut

Starting point to the Weidener Hütte is the parking lot in Innerst, in about two hours walking time you are there. If you hike a little further - for example, if you want to get to the Geisljoch or take the circular trail via Bettlerwegl back again - you will pass the Nafingsee, a small mountain lake in the Tux Alps with barely a few square meters of water surface. It lies idyllically and is a wonderfully quiet stopover up there at around 1,850 meters above sea level.

DER FITNESSRAUM

WELCHE GEMÜTLICHE

WANDERUNG

KÖNNEN SIE EMPFEHLEN? 10-KAPELLEN-WEG,

SCHWAZ

Rund um Schwaz sind zahlreiche sorgfältig renovierte Kapellen aus der Blütezeit des Bergbaus erhalten. Sie alle erzählen von Liebe und Glück, Dankbarkeit und Demut, Glaube und Hoffnung, Schutz und Einkehr. Auch jene Schwazer Kapellen, die am Zehn-Kapellen-Weg liegen, machen es möglich, ein reiches Stück Geschichte zu erwandern. „Gestartet wird bei der Bergwerkskapelle direkt neben dem Sigmund-Erbstollen“, erklärt Harry.

Which leisurely hike can you recommend? 10-Kapellen-Weg Trail, Schwaz

Around Schwaz, numerous carefully renovated chapels from the heyday of mining have been preserved. They all tell of love and happiness, gratitude and humility, faith and hope, protection and contemplation. This also includes those Schwaz chapels that lie along the Ten Chapels Trail and make it possible to hike a rich piece of history. "We start at the mine chapel right next to the Sigmund Erbstollen," explains Harry.

MIT DER INNSBRUCK CARD

DIE ALPIN-URBANE VIELFALT ERLEBEN

EIN URLAUB, TAUSEND MÖGLICHKEITEN – BEI EINEM AUSFLUG IN DIE TIROLER LANDESHAUPTSTADT IST DER NAME PROGRAMM, BIETET DOCH DIE INNSBRUCK CARD ZUGANG ZU ZAHLREICHEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND ERSTKLASSIGEN ERLEBNISSEN.

Sightseer-Bus in der MariaTheresien-Straße

Blick aufs Goldene Dachl Bergisel-Skisprungschanze Egal ob man nur einen kurzen Abstecher nach Innsbruck macht oder doch länger hier verweilt, die Innsbruck Card in ihren Ausführungen 24 h, 48 h, 72 h oder „light“ zahlt sich immer aus. Sie gibt einem die Freiheit, seinen Innsbruck-Aufenthalt nach Lust und Laune zu gestalten und das Beste der alpin-urbanen Stadt zu erleben. Zur Auswahl stehen der freie Eintritt zu 22 Museen und Sehenswürdigkeiten sowie je eine Berg- und Talfahrt bei ausgewählten Bergbahnen. Dank dem inkludierten öffentlichen Verkehr innerhalb Innsbrucks und ins nahegelegene Städtchen Hall, dem Hop-on-Hop-off-Bus Sightseer und dem Kristallwelten-Shuttle zu den Swarovski Kristallwelten in Wattens ist man während seines Innsbruck-Ausflugs immer mobil.

Einen ersten Überblick über die Must-sees in Innsbruck bringt ein Besuch am Stadtturm: Über 133 Stufen geht es hoch auf die 31 Meter hohe Aussichtsplattform. Der Blick schweift von den mittelalterlichen Gassen und den Dächern der Altstadt inklusive dem wohl glänzendsten Dachl der Stadt – dem Goldenen Dachl – über die Nordkette zur Bergisel-Skisprungschanze und bis zum Patscherkofel. All das, was man vom Stadtturm aus mit einem Blick erhascht, ist in der Innsbruck Card inkludiert – und natürlich noch vieles mehr.

Möchte man lieber „hinter die Kulissen“ der Sehenswürdigkeiten blicken und interessante Details, Geschichten und Besonderheiten der Stadt erfahren, schließt man sich am besten lokalen Stadtführern zum deutschsprachigen einstündigen Stadtspaziergang an. Von Mai bis Oktober startet dieser immer Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 11 Uhr direkt an der Tourismus Information am Burggraben.

Was nach dem Innsbruck-Besuch bleibt? Unzählige Erinnerungen an die eigene kleine Freiheit, die man dank der Innsbruck Card zu einem Preis ab 32 Euro für 24 Stunden erlebt hat. Alle Infos unter www.innsbruck.info/innsbruckcard.

This article is from: