Romanistik / Romance Studies 2022 | De Gruyter

Page 8

T

Romanische Literaturen von den Anfängen bis 1500

Romance Literatures from the Beginnings to 1500

Danielle Buschinger, Earl Jeffrey Richards (Hrsg./Eds.)

6

Christine de Pizan: Le livre de faiz d’armes et de chevallerie/ Buoch von dem vechten und von der ritterschaft Edition des französischen Textes und der alemannischen Übersetzung [Christine de Pizan: Le livre des fais d’armes et de chevalerie/ Buoch von dem fechten und der ritterschaft; Edition of the French Text and the High Alemannic Translation] Unter Mitarb. v./In collab. with Rudolf Bentzinger, Claudia Wich-Reif September/September 2022 Deutsch/German, Französisch/French, 500 S./pp. Geb./HC *€ 205.95 [D] / UVP/RRP US$ 236.99 / UVP/RRP £ 187.50 ISBN 978-3-11-071708-2 eBook *€ 205.95 [D] / UVP/RRP US$ 236.99 / UVP/RRP £ 187.50 PDF ISBN 978-3-11-071710-5 ePUB ISBN 978-3-11-071711-2

Die Ausgabe vereint die Ersteditionen nicht nur von Christines de Pizan militär- und kriegskundlicher Schrift (1410), sondern auch deren hochalemannischer Übersetzung. Als bedeutendes mittelalterliches Zeugnis der Christine-de-Pizan-Rezeption im deutschsprachigen Raum steht die unikal überlieferte, wohl in Bern entstandene Übersetzung aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in besonderem Maße im Fokus des Bandes. Christine de Pizan; Fachliteratur; Übersetzungskulturen; Handschrift; Bern; Militärgeschichte; Rechtsgeschichte; Kriegsrecht

This volume unites not just the first editions of Christine’s de Pizan military and warfare treatise (1410), but also its translation into High Alemannic. As a significant medieval witness to Christine’s de Pizan reception in the German-speaking world, the translation is the special focus of this volume. D. Buschinger, Univ. de Picardie Jules Verne, Frankreich; E. J. Richards, Berg. Univ. Wuppertal; R. Bentzinger; C. WichReif, Univ. Bonn

Eilhart von Oberg Danielle Buschinger, Ronny F. Schulz (Hrsg./Eds.)

Tristrant und Isalde

Text – Übersetzung – Kommentar [Tristrant and Isalde: Text – Translation – Commentary] Reihe/Series: de Gruyter Texte Dezember/December 2022 Deutsch/German, 600 S./pp. Br./Pb. *€ 29.95 [D] / UVP/RRP US$ 34.99 / UVP/RRP £ 27.00 ISBN 978-3-11-074389-0 **eBook *€ 300.00 [D] / UVP/RRP US$ 350.00 / UVP/RRP £ 272.50 PDF ISBN 978-3-11-074445-3

Eilharts von Oberg Tristrant und Isalde ist der einzige Tristanroman des 12. Jahrhunderts, der auch den Schluss des Stoffes überliefert. Erzählt wird die weltliterarische Liebesgeschichte nach der ‘version commune’. Mit der vorliegenden Ausgabe des Tristrant Eilharts liegt eine Edition des frühneuhochdeutschen Texts der Heidelberger Handschrift (15. Jh.) vor, die auch erstmalig eine neuhochdeutsche Übersetzung liefert. Tristan; Frühmittelhochdeutsch; Eilhart von Oberg; Edition

Eilhart’s von Oberg Tristrant und Isalde is the only version of the twelfth-century Tristan novel that has been transmitted with a conclusion to the material. This love story, now a work of world literature, is told on the basis of the “version commune.” This edition of Eilhart’s Tristrant presents the Early Modern High German text of the Heidelberg manuscript (fifteenth century) with a translation into Modern High German for the first time. Tristan; Early Middle High German; Eilhart von Oberg; edition

Danielle Buschinger, Paris, Frankreich; Ronny F. Schulz, Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel.

Fridtjof Bigalke

Literarische Herrschersakralität – Erzählen von Karl dem Großen

Rolandslied des Pfaffen Konrad – Strickers Karl der Große – Zürcher Buch vom heiligen Karl [The Sacrality of the Ruler in Literature – Narrating Charlemagne: Rolandslied des Pfaffen Konrad – Stricker’s Karl der Große – Zürcher Buch vom heiligen Karl] Reihe/Series: Literatur – Theorie – Geschichte 26 Januar/January 2022 Deutsch/German, IX, 371 S./pp. Geb./HC *€ 99.95 [D] / UVP/RRP US$ 114.99 / UVP/RRP £ 91.00 ISBN 978-3-11-076816-9 eBook *€ 99.95 [D] / UVP/RRP US$ 114.99 / UVP/RRP £ 91.00 PDF ISBN 978-3-11-076854-1 ePUB ISBN 978-3-11-076857-2

Die Studie untersucht die Inszenierung der Herrschaft Karls des Großen in oberdeutschen Chanson de geste-Bearbeitungen des 12. bis 15. Jahrhunderts. Anhand des Konzepts ‚Herrschersakralität‘ wird das Verhältnis von Karls amtlicher Legitimation und persönlicher Auszeichnung analysiert. Dabei zeigt sich im Corpus eine diachrone Verschiebung vom paradigmatischen zum syntagmatischen Erzählen vom Leben und Wirken des kanonisierten Herrscherheiligen. Karl I.; Karlsepik; Stricker; Konrad, der Pfaffe; Chansons de geste

This study examines stagings of the rule of Charlemagne in Upper German chanson de geste adaptations of the twelfth to fifteenth centuries. Using the concept of the “sacrality of the ruler”, it analyzes the relationship between Charlemagne’s official legitimation and personal distinction. The corpus reveals a diachronic shift from paradigmatic to syntagmatic narration about the life and work of the canonized ruler-saint. Charlemagne; Carolingian epic; Stricker; Konrad, der Pfaffe; chansons de geste

Fridtjof Bigalke, Westfälische WilhelmsUniversität Münster


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Romanistik / Romance Studies 2022 | De Gruyter by De Gruyter - Issuu