
5 minute read
Im Test: Xiaomi 11T Pro und Xiaomi 11T
PROS

- Schnelles Laden - Knackiges OLED-Display - Gute Akkulaufzeiten
CONS
- Keine IP-Zertifizierung - RĂŒckseite etwas rutschig
ab EUR 469,-
ab EUR 649,-
PROS
- Pfeilschnelle Ladegeschwindigkeit - Knackiges OLED-Display - Gute Akkulaufzeiten
CONS
- Keine IP-Zertifizierung - RĂŒckseite etwas rutschig
Xiaomi 11T / Xiaomi 11T Pro

Eineiig? Definitiv!
Beide GerĂ€te lassen sich optisch nicht voneinander unterscheiden. Display, Kamerasetup, RĂŒckseite und verwendete Materialien sind identisch.
Leicht wie eine Feder
WĂ€hrend Xiaomi lediglich einen Gewichtsunterschied von einem Gramm zwischen 11T und 11T Pro angibt, ermittelten wir im Labor vier Gramm. Merkt man das? Nein, natĂŒrlich nicht.

UNTER HOCHSPANNUNG
FĂŒr den durchschnittlichen Smartphone-Interessierten ist es wahrlich nicht einfach, Xiaomis Telefon-Lineup zu durchschauen. FĂŒr jemanden, der sich damit nur alle zwei Jahre beschĂ€ igt, wenn er sein angestaubtes GerĂ€t durch ein neues ersetzen will, wird es noch schwieriger. Und bedenkt man, dass auch noch die Untermarken Redmi und Poco zum Konzern gehören, ist es praktisch ein Ding der Unmöglichkeit.
Seit wenigen Wochen gehören zwei weitere Smartphones zum Xiaomi-Universum, das 11T und das 11T Pro. Beide Telefone siedeln sich zwar etwas unterhalb des Mi 11 und Mi 11 Pro an, welche seit Jahresanfang zu bekommen sind, von einem klassischen T-Upgrade, was in der Regel fĂŒr ein reichlich kastriertes Topmodell spricht, sind wir dennoch ein gutes StĂŒck entfernt. Warum zwei Telefone?
Denn auf den ersten Blick erschlieĂt sich uns die Strategie, zwei Modelle - und dabei eines mit dem Zusatz âProâ - auf den Markt zu bringen, nicht. Die GerĂ€te sind optisch identisch, wiegen praktisch
gleich viel (203 bzw. 204 Gramm lt. Hersteller) und haben auch dasselbe Display verbaut (AMOLED, 120 Hertz, HDR 10+ und 800 Nits), sieht man einmal von Dolby Vision ab, welches nur im Pro-Modell integriert wurde.
Auch die Kamera ist bei beiden Modellen praktisch identisch. Die technischen Daten beim Fotogra eren weichen in keinster Weise voneinander ab und auch nach unzĂ€hligen SchnappschĂŒssen lĂ€sst sich in einer Sichtkontrolle kein Unterschied feststellen. Einzig bei der Videoaufzeichnung di erieren die Telefone. WĂ€hrend das 11T Videos bis zur 4K-Marke mit 30 Bildern pro Sekunde erzeugt, kann das 11T Pro sogar bis zu 8K und 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen, 4K sogar bis zu 60. Mit der Lupe
Unterschiede bestehen da schon eher im Bereich der verbauten Prozessoren. WĂ€hrend im 11T ein MediaTek 1200 seinen Dienst verrichtet, wird das Pro von einem Qualcomm Snapdragon 888 angetrieben. Das macht sich zwar in den Benchmark-Vergleichen bemerkbar, im Alltagseinsatz sucht man groĂe Unterschiede jedoch vergebens. Auch bei aufwĂ€ndigen 3D-Spielen und dem Start von umfangreichen Apps tat sich kein Graben zwischen 11T und 11T Pro auf.
Merkbarere Unterschiede lieĂen sich da schon eher bei den verbauten Lautsprechern ermitteln. Diese sind in der Pro-Version von Harman Kardon und gerade beim Klangvolumen heben sich diese doch deutlich vom 11er ab. Ein echtes KO-Kriterium stellen sie dennoch nicht dar, beide sind nicht dazu gemacht, um eine Party zu beschallen. Und fĂŒr den Alltag reichen beide völlig aus. Schnell und Ăberschall
Deutlichere Unterschiede lassen sich hingegen beim Laden der Telefone ermitteln, wenngleich selbst das Standardmodell schon schneller lĂ€dt, als beinahe die gesamte Konkurrenz. Gerade einmal 35 Minuten brauchte das 11T, um vollstĂ€ndig aufgeladen zu werden. Allerdings verblassen diese bei den 18 Minuten, die das 11T Pro benötigt. Ein beinahe unverschĂ€mt guter Wert, der sich mit der 120 Watt Fast Charging-Technologie erklĂ€ren lĂ€sst. Die AkkugröĂe ist mit 5.000 mAh bei beiden GerĂ€ten identisch, ebenso wie die erhĂ€ltichen Farben. Der Hersteller benennt diese Meteorite Gray, Moonlight White und Celestial Blue. Beide Phones sind in den Varianten 128 GB und 256 GB Festspeicher erhĂ€ltlich, jeweils mit einem 8 GB RAM-Arbeitsspeicher. Das Pro-Modell ist in der 256 GB-Version hingegen auch mit 12 GB RAM zu kriegen.
Preislich liegt das Standardmodell in der Basisvariante aktuell bei 469 Euro, satte 180 Euro mehr werden fĂŒr das Pro-Modell fĂ€llig. Dieser Aufpreis steht unserer Meinung nach in keinem VerhĂ€ltnis zum Mehr an Technik, welches der KĂ€ufer bekommt. Wenn Sie nicht zwingend ein Telefon haben wollen, welches in einer Viertelstunde voll geladen ist, dann reicht der Gri zum 11T völlig. Beim Display gibt es keine Unterschiede und die Kamerasysteme sind auch praktisch identisch.
Christoph Lumetzberger(Chefredakteur):
Optisch ist zwischen dem Xiaomi 11T und dem Xiaomi 11T Pro kein Unterschied festzumachen, denn Kamerasetup, Display und Verarbeitung gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Die Ladegeschwindigkeiten variieren zwar, sind aber bei beiden GerĂ€ten flott, die Unterschiede in den Benchmarks machen sich im Alltagseinsatz auch nicht unangenehm bemerkbar. Soll es eines dieser beiden GerĂ€te sein, wĂŒrde ich mich definitiv fĂŒr das beinahe 200 Euro gĂŒnstigere 11T entscheiden, da die Unterschiede zum Pro-Modell viel zu marginal sind. HERVORRAGEND
Testurteil
Hersteller Modell
Preis (TestgerÀt)
Android-Version CPU-Hersteller CPU-Modell CPU-Taktung GPU-Modell Arbeitsspeicher Speicher intern SD-Karte (max. GröĂe) Kamera (Haupt-/Front) USB-Port Bluetooth-Version WLAN-Standard LTE Fingerprintscanner NFC Abmessungen Gewicht
Akku-KapazitÀt Akku tauschbar Laden (kabellos) Schnellladen Ladezeit 0-50 / 42 min** Ladezeit 0-100 / 111 min** Laufzeit Browser / 869 min** Laufzeit Video / 939 min** Laufzeit 3D-Spiel / 433 min**
Xiaomi 11T
EUR 599
11 Qualcomm MT6893 Dimensity 1200 5G 4 x 2.7 GHz + 4 x 2.0 GHz Mali-G77 MC9 8 GB 128 GB, 256 GB 108 / 16 MP USB Typ-C 5.2 a, b, g, n, ac
1 1 1 164.1 x 76.9 x 8.8 mm 203 g
5000 mAh
0 0 1 18 min 46 min 1243 min 1210 min 447 min
6.67 â AMOLED 2400 x 1080 Pixel 394.57 ppi 444.89 cd/m2 574 cd/m2
3047 10186
4 4.4 5 4.8 4.3 4.4 4.5 5 5
Display-GröĂe Display-Typ Display-Auflösung Display-Pixeldichte Helligkeit Ă / 434 cd/m2** Helligkeit (max) / 485 cd/m2**
Leistung (GeekBench 5) / 2048** Grafik (GFXBench) / 6486**
Display Speed (Leistungstest) Speed (Hardware) Akku (Laufzeit) Akku (Hardware) Features Kamera Verarbeitung Design
GESAMTNOTE*
Preis/Leistung Hervorragend (90 %) Sehr gut
HERVORRAGEND
Ladezeit
Xiaomi 11T Pro
EUR 699
11 Qualcomm Snapdragon 888 5G 4 x 2.53 GHz + 4 x 1.8 GHz Adreno 660 8 GB 128 GB, 256 GB GB 108 / 16 MP USB Typ-C 5.2 a, b, g, n, ac
1 1 1 164.1 x 76.9 x 8.8 mm 204 g
5000 mAh
0 0 1 11 min 21 min 1390 min 1438 min 484 min
6.67 â AMOLED 2400 x 1080 Pixel 394.57 ppi 430.67 cd/m2 574 cd/m2
3211 16043
4 4.4 5 4.8 4.3 4.4 4.5 5 5
Hervorragend (90 %) Gut