Neustrukturierung des Bereichs GetrĂ€nkeverpackung an der VLB Berlin Zum 1. August 2021 wurde die VerpackungsprĂŒfstelle der VLB organisatorisch an das Forschungsinstitut fĂŒr Management und GetrĂ€nkelogistik (FIM) angeschlossen. Die Leitung dieser Einheit wurde an Dipl.-Ing. Ingo Pankoke ĂŒbertragen. Die anderen Bereiche dieses Forschungsinstituts sowie die Veranstaltungsorganisation bleiben weiter in der bewĂ€hrten Verantwortung von Dipl.-Ing. Norbert Heyer.
(oh) Die Verpackung ist und bleibt ein strategischer Erfolgsfaktor â auch bei Bier und GetrĂ€nken. Neben der reinen Schutzfunktion und Marketingfaktoren mĂŒssen immer stĂ€rker auch logistische Anforderungen bei der Entwicklung von und beim Umgang mit GetrĂ€nkeverpackungen berĂŒcksichtigt werden. Die VLB bietet mit ihrer VerpackungsprĂŒfstelle seit 1972 spezialisierte PrĂŒfungen fĂŒr viele Arten von Pack- und Packhilfsmitteln an. Zuletzt war dieses Labor am VLB Forschungsinstitut fĂŒr Bier- und GetrĂ€nkeproduktion angesiedelt. Im Rahmen personeller und strategischer Anpassungen wurde zum 1. August 2021 die VerpackungsprĂŒfstelle an das Forschungsinstitut fĂŒr Management und GetrĂ€nkelogistik (FIM) angedockt. Das FIM beschĂ€ftigt sich seit seiner GrĂŒndung im Jahre 2001 unter anderem intensiv mit Fragen des Leerguthandlings, Einweg-/Mehrwegsystemen sowie mit der RĂŒckverfolgung von Ladungseinheiten. Mit der Integration der VerpackungsprĂŒfstelle soll der ĂŒbergreifenden Bedeutung der GetrĂ€nkeverpackung in die Logistik verstĂ€rkt Rechnung getragen werden. Die Leitung der neuen FIM-Einheit âForschung Mehrwegsysteme, -verpackung und Leergutmanagement und VerpackungsprĂŒfstelleâ wurde an Ingo Pankoke ĂŒbertragen. Der studierte Brauerei- und Wirtschaftsingenieur ist seit 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der VLB tĂ€tig. Hier hat er sich insbesondere in der Forschung und Entwicklung zur Optimierung von Mehrwegsystemen einen Namen in der Branche gemacht. DarĂŒber hinaus ist er Dozent bei den Braumeisterkursen der VLB. Pankoke wird kĂŒnftig auch die strategische
Entwicklung der VerpackungsprĂŒfstelle vorwĂ€rts treiben. Die Laborleitung bleibt wie bisher in den bewĂ€hrten HĂ€nden von M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Susan Dobrik, die diese Funktion seit 2016 innehat. FĂŒr die anderen Arbeitsschwerpunkte des FIM, unter anderem Ladungssicherheit, Lkw-FIN-Datenbank sowie die Veranstaltungsorganisation der VLB ist weiterhin Norbert Heyer verantwortlich, der kĂŒnftig mit Ingo Pankoke an seiner Seite das Institut mit einer Doppelspitze fĂŒhren wird. âWir möchten unsere AktivitĂ€ten im Bereich der GetrĂ€nkeverpackung neu ordnen und weiter ausbauenâ, erlĂ€utert VLB-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Dr. Josef Fontaine diese MaĂnahme. âDabei soll dieses wichtige Thema kĂŒnftig verstĂ€rkt ressortĂŒbergreifend zwischen Technik und Logistik betrachtet werden.â Sein
GeschĂ€ftsfĂŒhrerkollege Gerhard Andreas Schreiber ergĂ€nzt: âWir sind sicher, dass wir mit dieser BĂŒndelung die aktuellen Kernthemen und Herausforderungen unserer Branche optimal bearbeiten können. Insbesondere möchten wir damit auch der Forschung im Verpackungssegment in unserem Hause neue Impulse geben.â Diese Neuausrichtung ist ein weiterer Meilenstein in einem VLBinternen Optimerungsprozess. Zuletzt wurde mit Dr. Martin Orzinski ein internationaler GetrĂ€nkeexperte als freier Mitarbeiter mit der Zielrichtung gewonnen, den Bereich GetrĂ€nkeverpackung der VLB strategisch weiter zu entwickeln. DarĂŒber hinaus wird aktuell mit der internationalen VLB Packaging Conference vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine Online-Tagung zum Thema GetrĂ€nkeverpackung organisiert.
Die VLB-VerpackungsprĂŒfstelle wurde zum 1. August in das Forschungsins titut fĂŒr Manage ment und GeÂtrĂ€nkelogistik (FIM) integriert. Ingo Pankoke (l.) fĂŒhrt die neue FIM-Einheit. Norbert Heyer (r.) ist fĂŒr die originĂ€ren FIM-Arbeitsschwerpunkte verantwortlich. Susan Dobrick (M.) leitet das Labor
Brauerei Forumâ ââ August 2021
5
Foto: ew