MENSCHEN & UNTERNEHMEN
VERBÄNDE
Marc Kusche neuer Präsident des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB)
Foto: DBMB
Auf der Hauptversammlung des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) am 14. Mai in Dortmund wurde Dr. Marc
Das frisch gewählte geschäftsführende DBMB-Präsidium mit ausgeschiedenem und neuem Präsidenten, v.l.: Oliver Landsberger, Ralph Barnstein, Kerstin Kumbera, Martin Krottenthaler, Stefan Lustig, Marc Kusche, Josef Fontaine, Dieter Borghorst
Kusche, Carlsberg Deutschland/ Wernesgrüner Brauerei, zum neuen Präsidenten gewählt. (oh) Marc Kusche folgt als DBMBPräsident auf Dr. Stefan Lustig, EFES, der dieses Ehrenamt seit 2018 ausübte. Die Wahl fand im Rahmen des DBMB-Braumeistertages vom 13. bis 15. Mai in den Dortmunder Westfalenhallen statt. Diese Veranstaltung war pandemiebedingt in den Jahren 2020 und 2021 jeweils ausgefallen. Das geschäftsführende DBMB-Präsidium setzt sich damit wie folgt zusammen: Dr. Marc Kusche, Präsident Ralph Barnstein (Vize-Präsident) Dieter Borghorst (Finanzen) Dr. Josef Fontaine (allgemeine Geschäftsführung) Prof. Dr. Martin Krottenthaler
Kerstin Kumbera (Arbeits- und Sozialwesen) Oliver Landsberger (Technischwissenschaftliches Bildungswesen) Gregor Schneider (Geschäftsführer des Bundesverbandes) Weitere Präsidialmitglieder sind Stephan Gimpel-Henning, Dr. Lydia Junkersfeld, Wolfgang Janssen, Werner Sauer, Christian Dahnke, Ralf Krieger und Dr. Stefan Lustig. Der Deutsche Braumeister und Malzmeister Bund e.V. ist eine technisch-wissenschaftliche Vereinigung im Bereich des Brauwesens. Als Berufsverband vertritt er unter anderem die allgemeinen Berufsinteressen der Mitglieder und fördert die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses im Brauereiund Mälzereigewerbe.
VLB präsentiert Forschungsprojekt auf dem Innovationstag Mittelstand (oh) Der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist ein Schaufenster erfolgreicher Innovationen und eine Kommunikationsplattform des innovativen Mittelstands. Un-
kunftsthemen wie ökologische Innovationen, Digitalisierung und Gesundheit. Mit einem Stand dabei war auch die VLB Berlin. Das Team um Geschäftsführer Gerhard Andreas Schreiber präsentierte ein Forschungsprojekt zur kontinuierlichen Gärung in der Bierproduktion. Dabei wurde mittels Cross-Flow-Technolog ie ein immobilisiertes Gärverfahren entwickelt, das den Qualitätsansprüchen moderner Brauereien Rechnung trägt und die Vorteile eines kontinuierlichen Prozesses bietet. Das mit der Pilotanlage hergestellte Bier konnte am Stand verkostet werden – die Resonanz war sehr positiv! Für die VLB auf dem Innovationstag in Berlin: Jan Biering, Burghard Meyer, Gerhard Andreas Schreiber, Dr. Maja Schuster und Jeannette Fessen (v.l.)
Foto: oh
4
ter dem Claim „Wandel durch Innovationen“ wurden am 23. Juni in Berlin zahlreiche Förderinitiativen und -programme des BMWK und deren enge Verzahnung „Von der Idee zum Markterfolg“ vorgestellt. Besonderer Fokus lag dabei auf Zu-
Brauerei Forum – Juni/Juli 2022