MARKT & MARKEN
Deutscher Brauer-Bund e.V. (DBB)
10 Fakten über das deutsche Bier Traditionell steht Ende April eines jeden Jahres im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde im bayerischen Ingolstadt das Reinheitsgebot für Bier verkündet. Es steht für die Bewahrung eines althergebrachten Handwerks und gilt zugleich als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. In Deutschland hat sich daraus über Jahrhunderte eine weltweit beachtete Braukunst entwickelt: Aus nur vier natürlichen Zutaten entsteht in rund 1500 deutschen Brauereien Tag für Tag eine einzigartige Vielfalt von ca. 50 verschiedenen Sorten. Im Jahr 506 des deutschen Reinheitsgebots hat der DBB die folgenden 10 Fakten über das deutsche Bier zusammengestellt.
1. In Deutschland gibt es mittlerweile über 7500 Biermarken (F.) Jede Woche kommt mindestens ein neues Bier auf den Markt. Fast nirgendwo ist der Biermarkt so abwechslungsreich wie in Deutschland, bei uns haben die Verbraucher eine große Auswahl an Bieren mit und ohne Alkohol. Man könnte mehr als 20 Jahre lang jeden Tag ein neues Bier aus deutschen Brauereien probieren.
2. Der Süden hat die höchste Brauereidichte Bayern liegt im Bundesländer-Vergleich mit 631 Braustätten (2021) an der Spitze. Dahinter folgen, laut Statistischem Bundesamt, BadenWürttemberg mit 212 und Nord rhein-Westfalen mit 143 Braustätten. Niedersachsen und Bremen liegen mit 85 Betrieben auf Platz vier. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen teilen sich mit je 79 Brauereien den fünften Platz. 3. Deutsche Braukunst ist Kulturerbe Das handwerkliche Bierbrauen zählt
28
Brauerei Forum – April/Mai 2022
seit März 2020 zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Auf Antrag des Deutschen Brauer-Bundes und weiterer Organisationen sowie auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission beschlossen die Kultusministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Kanzleramt die Aufnahme der deutschen Braukunst in das bundesweite Verzeichnis. Das Expertenkomitee der UNESCO würdigte das handwerkliche Bierbrauen, da es sich gerade in den vergangenen Jahren als „sehr wandlungsfähig“ erwiesen habe. Auch die hervorragende Vernetzung der deutschen Brauer untereinander und die zahlreichen fachlichen Kontakte ins Ausland seien positiv hervorzuheben. „Vor allem die regionale Verwurzelung des Bierbrauens führt zu einer engen Bindung der Menschen, die durch gemeinschaftliche Rituale wie Feste, Stammtische und Vereine noch verstärkt wird“, so das Komitee in seiner Begründung. 4. Alkoholfreie Biere auf Wachstumskurs Alkoholfreie Biere und Biermischgetränke sind in den vergangenen Jahren in Deutschland immer beliebter geworden. Deutschlands Brauer sind weltweit führend bei der Herstellung hochwertiger alkoholfreier Biere. Seit 2007 hat sich die Produktion alkoholfreier Biersorten in Deutschland mehr als verdoppelt – auf gut 6,8 Mio. hl im Jahr 2021, womit sie mittlerweile 8 %
des Marktes ausmachen. Der Brauer-Bund rechnet damit, dass schon bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird. Mittlerweile gibt es bundesweit mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Bier-Marken. Eine Umfrage des Brauer-Bundes hat gezeigt, dass Verbraucher bei den Alkoholfreien besonders den guten Geschmack, die geringe Kalorienzahl sowie die Verwendung ausschließlich natürlicher Rohstoffe schätzen. Neben klassischen Sorten wie Pils, Weizenbier oder Radler werden in Deutschland immer mehr regionale Spezialitäten wie Kölsch oder Alt sowie besondere Biersorten wie z.B. India Pale Ale als alkoholfreie Varianten gebraut. 5. Pils bleibt die beliebteste Biersorte Die beliebteste Biersorte der Deutschen ist mit einem Marktanteil von weiterhin rund 50 % das Pils. Deutlichen Zuwachs verzeichnet in jüngster Zeit das vor allem im Süden beheimatete Helle, dessen Absatz nach Branchenschätzungen allein 2021 um 14 % anstieg. Mit einem Marktanteil von gut 9 % schließt das Helle bei den beliebtesten deutschen Biersorten auf Platz 2 auf. Platz 3 belegen Biermischgetränke, gefolgt von alkoholfreien Bieren auf Platz 4. 6. Mann und Frau – die Geschmäcker sind verschieden Während besonders Männer häufig Pils bevorzugen, haben das Helle und alkoholfreie Biere mehr weib-