Brauerei Forum 12/2021

Page 30

INSTITUTIONEN & VERBÄNDE

Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB)

DBMB-Landesgruppe BerlinBrandenburg traf sich an der VLB Am 19. November trafen sich im Institutsgebäude der VLB Berlin 54 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende, Jens Kemmel, begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Dr. Hans-Jürgen Manger und Jörg Kirchhoff. Kemmel richtete seinen Dank an den Geschäftsführer, Dr. Josef Fontaine, für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Nächster Termin: Hauptversammlung, Berliner-KindlSchultheiss-Brauerei, 21. Januar 2022

Auch Dr. Josef Fontaine ergriff in seiner Funktion als Gastgeber das Wort und begrüßte insbesondere die Vorstände der GGB und der ehemaligen VLBer, die im Vorfeld dieser Veranstaltung ihre Versammlungen an der VLB durchführten. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel gab einen Ausblick auf den Jahresplan 2022, kündigte die Neuwahl des Landesgruppenvorstandes auf der Jahreshauptversammlung im Januar an und würdigte nennenswerte Geburtstage der Mitglieder: Den 85. beging Dr. Hans-Jürgen Reins, den 80. Horst Wrede und Dr. Lothar Neumann, den 65. Frank Erbert. Den Fachvortrag hielt Herr Florian Schrickel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der VLB, zum Thema „Über die Wiederverwendung von Hopfentrebern aus Kalthopfung im Sud-

Quelle: VLB Berlin

Humulongehalte verschiedener getrockneter Hopfentreber und der für die jeweilige Kalthopfung verwendeten Hopfenpellets sowie die berechnete Wiederfindung. Es wurden Tanksedimente beprobt. Proben mit „*“ wurden einer HopGun entnommen

30

Brauerei Forum – Dezember 2021

haus“. In den vergangenen Jahren wurden kaltgehopfte Biere populärer, was sich in ihrem steigenden Absatz zeigt. Bei der Kalthopfung wird Hopfen, meist in Form vom Pellets, dem Bier im Kaltbereich zugesetzt, um verstärkt Hopfenöle zu extrahieren und stark hopfenbetonte Biere herzustellen. Die daraus resultierenden Hopfentreber werden sehr häufig nach einer Sedimentation im Gär- oder Lagertank entsorgt. Aufgrund ihrer geringen Polarität und Bierlöslichkeit ist der Transfer von Humulon ins kaltgehopfte Bier vernachlässigbar und Isomerisierungsreaktionen finden bei den Prozesstemperaturen der Kalthopfung stark verlangsamt statt. In dieser Studie sollte die Möglichkeit einer Wiederverwendung der Treber bei der Würzekochung als alternative Quelle für Bittersäuren überprüft werden. Dafür wurden Hopfentreber in Berliner Craf t-Bier-Brauereien beprobt, gefriergetrocknet und ihr Humulongehalt bestimmt. Die für die jeweilige Kalthopfung verwendeten Hopfenpellets wurden ebenfalls beprobt und analysiert. Anhand des Humulongehaltes im getrockneten Zustand wurde eine Dosage der Treber für die Brauversuche berechnet. Die unbehandelten Treberproben wurden zu Kochbeginn als alleinige Quelle von Bitterstoffen einem Versuchssud zugeführt. Die resultierenden Würzen und Biere wurden auf ihren Bittersäuregehalt analysiert. Zum Vergleich wurden Referenzsude unter Verwendung von Hopfenpellets hergestellt und analysiert. Ausge-

wählte Versuchsbiere wurden einer sensorischen Prüfung nach DLG-5Punkte Schema unter Verwendung eines Zwei-Glas-Tests unterzogen. Für den Zwei-Glas-Test wurden die Bierproben für 3 Monate entweder kalt bei 1 °C oder warm bei 20 °C gelagert. In den getrockneten Trebern konnten Humulonkonzentrationen zwischen 0,9 und 10,3 Gew.-% festgestellt werden. Aus der Rückrechnung auf native Trockensubstanz ergeben sich Gehalte von 0,1 bis 2,4 Gew.-%. Die berechneten Wiederfindungen (Quotient von α-Säure in den Trebern zu α-Säure in den verwendeten Pellets) lagen zwischen 28 und 94 %. Die meisten Versuchswürzen und -biere wiesen sehr ähnliche Bittersäuregehalte auf. Die Versuchsbiere erzielten in der sensorischen Prüfung gute bis sehr gute Ergebnisse. Die warm gelagerten Proben zeigten nur vereinzelt signifikante Abwertungen. Die Studie konnte zeigen, dass Hopfentreber aus Kalthopfung für eine Wiederverwendung im Sudhaus genutzt werden können. Die Praktikabilität und Durchführbarkeit sollte jedoch individuell bewertet werden, da offene Fragen bezüglich der mikrobiellen Stabilität, der Handhabung und einer möglichen Aromaverschleppung existieren. Im Anschluss an eine interessante Diskussion wurde Florian Schrickel einstimmig als neues Mitglied in die Landesgruppe aufgenommen. Kemmel beendete den offiziellen Teil der letzten Veranstaltung der Landesgruppe in Jahr 2021. Jürgen Richter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg traf sich an der VLB

2min
page 30

Borussia Dortmund (BVB)/Brinkhoff‘s: BVB verlängert Partnerschaft mit Brinkhoff’s bis 2028

1min
page 27

Neuheiten: Das neue Jahrgangsbier der Fürstenberg Brauerei ist da Radeberger bereichert den Biermarkt um ein Alkoholfreies

3min
page 26

Vereinigung ehem. VLBer e.V.: Bericht Mitgliederversammlung 2021

2min
page 28

Ehem. VLBer – Studienjahrgang 1963 bis 1965: Semestertreffen in Lüneburg

3min
page 29

Brau-Börsen-Bilanz: Anheuser-Busch InBev freut sich über Lateinamerika

16min
pages 22-25

IfGB-Forum in Höhr-Grenzhausen: Erfolgsgeschichten und Brennereitechnologie

8min
pages 16-18

Verbände: Der BSI beruft Alois Gerig und Angelika Wiesgen-Pick zu Genuss-Botschaftern

2min
page 21

Auszeichnungen: Bundesehrenpreise für Spirituosen verliehen

2min
page 20

BarthHaas GmbH & Co. KG: BarthHaas-Grant geht an Wissenschaftler der VLB Berlin und der Hochschule Gent

2min
page 15

Nachrichten: Uwe Albershardt wird neuer Geschäftsführer Vertrieb & Marketing bei Warsteiner / Heineken baut seine Marktposition im südlichen Afrika aus

3min
page 6

VLB-Fachbücher: 60 Jahre „Technologie Brauer & Mälzer“

7min
pages 10-11

VLB Jahrestagung Online: 3. VLB-Forschungskolloquium – Crossflow-Technologie

5min
pages 8-9

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Schankanlagen

2min
page 12

C. & A. Veltins: „Die Logistikabfläufe sind aus dem Tritt gekommen“

2min
page 13

Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund: DBMB-Stiftung vergibt Dr.-Sarx-Gedächtnispreis

1min
page 14

VLB aktuell: Compañía Cervecera de Nicaragua ist neues VLB-Mitglied

2min
page 4

Virtuelle Events der VLB im Markt angekommen

2min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.