Brauerei Forum 1-2/2022

Page 14

TECHNIK & TECHNOLOGIE

 NACHHALTIGKEIT

Neumarkter Lammsbräu weiht Bio-Mälzerei ein

Foto: Lammsbräu

Ende November hat die Brauerei aus der Oberpfalz seine nach eigener Aussage weltweit einzigartige Bio-Mälzerei in Betrieb genommen. Mit der grunderneuerten Anlage werden die Kapazitäten deutlich ausgeweitet. Da Neumarkter Lammsbräu nun den regionalen Landwirten signifikant mehr Bio-Braugetreide abnimmt, schafft das Unternehmen damit die Basis für 10 000 ha regionalen Bio-Landbau. Die Inbetriebnahme markiert einen Meilenstein im aktuell laufenden Modernisierungsprozess von Neumarkter Lammsbräu und im Engagement des Traditionsunternehmens für den Ausbau des Ökolandbaus in der Region.

Von der Qualität überzeugt: LammsbräuGeschäftsführer Johannes Ehrns­ perger nimmt eine Malzprobe

14

(F.) Neumarkter Lammsbräu bekennt sich nach eigenem Bezeugen seit mehr als vier Jahrzehnten zu generationengerechtem Wirtschaften und Regionalität. „Mit unserem aktuellen Modernisierungsprozess gehen wir einen großen Schritt weiter und stellen unser Unternehmen mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen wirkungsvoll als Transformator für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und damit für mehr Naturschutz und Artenvielfalt auf“, sagt Johannes Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer von Neumarker Lammsbräu. „Mit der Ausweitung unserer Kapazitäten schaffen wir eine wichtige Grundlage für einen großflächigen Ausbau der BioLandwirtschaft in der Region. Nur wo Nachfrage ist, braucht es auch entsprechende Flächen. Zusammen

mit unseren Kunden schaffen wir die Blaupause, wie man den BioLandbau wirkungsvoll voranbringen kann.“ Die neue Bio-Mälzerei verfügt über eine Kapazität von 4500 t Malz jährlich. Der Einweihung gingen umfassende Modernisierungsarbeiten an der Technik voraus, die zuvor teilweise noch aus den 1950er-Jahren stammte. Die Technik befindet sich nun auf dem neuesten Stand. Dadurch konnten bereits Wärmeenergie-Einsparungen von fast 20 % realisiert werden. Weitere 15 % sollen 2022 durch den Einbau eines neuen Wärmerückgewinnungssystems hinzukommen. Vom Acker bis ins Glas Mit der eigenen Bio-Mälzerei stärkt Neumarkter Lammsbräu deshalb nicht nur den regionalen Ökolandbau, sondern auch das Handwerk des Mälzens und damit eine wichtige Qualitätskomponente des traditionellen Bierbrauens. Denn obwohl die Brauereien in Deutschland zum „Brauer und Mälzer“ ausbilden, verfügen die wenigsten heutzutage noch über eine eigene Mälzerei und kaufen stattdessen ihr Malz zu. Neumarkter Lammsbräu hat mit der eigenen Bio-Mälzerei den direkten Kontakt zu den Landwirten und damit die Rohstoffqualität selbst in der Hand. Zudem kann das Unternehmen über das Mälzen auch an dieser Stelle den Geschmack ihrer Bio-Biere vollständig selbst bestimmen. Lammsbräu verfolgt unter seinem jungen Chef aktuell einen konsequenten Modernisierungskurs am Traditionsstandort Neumarkt. Die

Brauerei Forum – Januar/Februar 2022

Initiative umfasst mehrere Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Wichtige Wegmarken der vor zwei Jahren begonnenen und noch bis ins Jahr 2022 reichenden Arbeiten waren die Fertigstellung des neuen Logistikzentrums Blomenhof im Jahr 2020 und einer weiteren Logistikhalle 2021. Die Modernisierung sieht neben der neuen Bio-Mälzerei eine Erweiterung der Gär- und Lagerkapazität durch 16 weitere Outdoortanks mit einer Gesamtkapazität von 16 000 hl sowie den Bau einer ressourcensparenden Abfüllanlage mit einem Durchsatz von 17 000 Flaschen pro Stunde vor. In diesem Rahmen wurde kürzlich auch eine neue Flaschenreinigungsanlage installiert. Die Oberpfälzer fördern schon seit mehreren Jahrzehnten eine umwelt- und klimafreundliche BioLandwirtschaft als wesentliche Grundlage für eine enkeltaugliche Welt. Zu diesem Zweck hat Neumarkter Lammsbräu bereits im Jahr 1989 die Erzeugergemeinschaft EZÖB gegründet und zahlreiche konventionelle Landwirte in der Region überzeugt, auf eine Landwirtschaft ohne Kunstdünger und ohne Pestizide zu setzen. Inzwischen bewirtschaften mehr als 170 EZÖB-Landwirte ihre Äcker in der Oberpfalz nach ökologischen Standards. Eine weitere Förderung leistet Lammsbräu als Mitinitiator und Genosse im regionalen BIregOProjekt: Landwirte können dort auch kleine Mengen an biologisch erzeugten Feldfrüchten lagern und in der Genossenschaft zu marktfähigen Mengen bündeln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

VLB Aktuell: Certified Brewmaster Course 2022 hat begonnen

2min
page 29

Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) e.V.: GGB-Jahrbuch 2021 erschienen / Verband Private Brauereien e.V.: Bundesdelegiertenversammlung der Privaten in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg

2min
page 30

Palatia Malz GmbH: Anmeldung für BestBrewChallenge 2022 ab sofort möglich

1min
page 28

Neues von der Warsteiner Gruppe: Oberbräu Hell im nationalen Vertrieb

2min
page 27

Gerolsteiner Brunnen: Der Marktführer bei Mineralwasser startet

2min
page 26

Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e.V. (GGBW GGBW-Mitgliederversammlung 2022 in Bönnigheim / Alte Hausbrennerei Penninger: Besonderer Herkunftsschutz für „Bayerischer Blutwurz“

2min
page 21

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs – die Anmeldung ist gut gestartet Messen: Craft Spirits Berlin abgesagt, ProWein verschoben

1min
page 19

Tagungen: Digitalisierung, Analytik und Sensorik – IfGB-Forum tagte 2021 im Westerwald

9min
pages 16-18

VLB International: Expertenteam prüft Reinheitsgebot in Brasilien

1min
page 15

C. & A. Veltins: Die Sauerländer entziehen sich dem Abwärtssog der Brauwirtschaft / Ziemann Holvrieka: Florian Schneider verstärkt Geschäftsführung

2min
page 7

KHS/Bergmann Brauerei: Dortmunder halten zusammen

2min
page 9

BarthHaas: Wechsel in der Geschäftsführung

2min
page 4

VLB Aktuell: Equatorial Coca-Cola Bottling in Kap Verde (CERIS ist neues VLB-Mitglied

2min
page 5

Allgäuer Brauhaus: Neue Abfülllinie für Bügelverschlüsse erfolgreich in Betrieb

1min
page 8

Nachhaltigkeit: Neumarkter Lammsbräu weiht Bio-Mälzerei ein

2min
page 14

Jahresbilanzen 2021: Krombacher Gruppe freut sich über stabiles Ergebnis im zweiten Corona-Jahr / Warsteiner Brauerei stemmt sich gegen Corona-Krise

2min
page 6

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Dampf und Dampferzeugung

3min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 1-2/2022 by Brauerei Forum - Issuu