Kommentar
Tests sinnvoll einsetzen! Das Wissen, an welchem Ausgangspunkt sich der Trainierende befindet, ist die Voraussetzung, um eine optimale Belastungsintensität für den Trainingsplan festzulegen. Eine regelmäßige Befragung und sinnvolle Check-ups dienen auch dazu, als Trainer die Ziele des Kunden möglichst effizient zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kunden eine Rückmeldung über ihren Trainingsfortschritt bekommen. Für viele ist das Motivation pur, den Fortschritt vor Augen zu haben. Wichtig dabei ist, die individuellen Ergebnisse nur mit den Werten dieses Kunden zu vergleichen, d. h., der Proband sollte mit demselben Check-up beim selben Tester durchgecheckt werden. Nur so ist das Testen auch zuverlässig und valide. Testungen sollten sinnvoll eingesetzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass es auch Personen gibt, auf die eine Durchführung eines Check-ups demotivierend wirken kann. Auch ein zu häufiger Einsatz von Check-ups kann Probleme bereiten – ganz nach dem Motto: „Wer viel misst, misst viel Mist.“ Nicht selten fehlt den durchführenden Trainern die praktische Erfahrung bei der Durchführung von Check-ups und Anamnesen. Mangelnde Kenntnisse und unzureichende Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung von Tests stellen eine erhebliche Fehlerquelle dar und falsche Interpretationen können weitreichende Folgen haben. In manchen Studios stehen schlichtweg zu viele verschiedene Testmöglichkeiten zur Verfügung mit der Folge, dass es den Trainern bei selten genutzten Tests an Routine fehlt. Hier wäre es sinnvoll, sich auf ein paar Tests zu konzentrieren und diese regelmäßig einzusetzen. Dadurch entstehen Kompetenz, Routine und die Freude an der Umsetzung.
STEPHAN MÜLLER Der Sportphysiotherapeut ist Inhaber des GluckerKollegs, betreut als PT- und Ernährungsexperte zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister und ist Vorstand des Bundesverbandes Personal Training (BPT e.V.). www.gluckerkolleg.de
32 | TR AINER#4/2022
w w w.t r ainer-m ag azine.com
Foto: Stephan Müller
Fazit: Unter der Voraussetzung, dass sie qualifiziert und routiniert eingesetzt werden, sind Tests ein wichtiger Bestandteil eines qualitätsorientierten Trainings. Außerdem unterstreichen sie die Kompetenz des Trainers und sorgen durch den W oft motivierenden Charakter für eine höhere Kundenbindung.