WIFO > Willkommen in Schaffhausen

Page 6

Willkommen in Schaffhausen

Ein Leitfaden fĂŒr NeuzuzĂŒger

Der vorliegende Text wurde von der Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienststellen des Kantons und der Stadt Schaffhausen sowie weiteren Stellen erarbeitet. Die enthaltenen Angaben wurden sorgfĂ€ltig recherchiert; trotzdem können Fehler bezĂŒglich Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten nicht vollstĂ€ndig ausgeschlossen werden. FĂŒr entsprechende Hinweise ist die Redaktion im Hinblick auf eine Neuauflage dankbar.

Redaktion: Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen «Willkommen in Schaffhausen» Freier Platz 10 CH-8200 Schaffhausen E-Mail: info@standort.sh.ch www.leben.sh.ch

«Willkommen in Schaffhausen» ist auch in englischer Sprache erhÀltlich. Der Leitfaden (englisch und deutsch) befindet sich als PDF-Datei auf der Website www.standort.sh.ch/publikationen

© Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen 18. Auflage Dezember 2022 (Erstauflage 2002) Gedruckt in Schaffhausen

2 IMPRESSUM

Willkommen in Schaffhausen

Es sind die vielen kleinen Dinge des tÀglichen Lebens, die den Aufenthalt in einem fremden Land oder einer neuen Wohnregion angenehm machen. Dieser Leitfaden soll neu zuziehenden Personen und Familien die Region Schaffhausen nÀher bringen und Ihnen so den Einstieg im neuen Umfeld erleichtern.

Finden Sie in unserem Leitfaden umfassende Informationen ĂŒber Dienstleistungen und Angebote der öffentlichen Hand, der lokalen Unternehmen sowie ĂŒber das vielfĂ€ltige Angebot in den Bereichen Kultur und Sport im Kanton Schaffhausen. Neben nĂŒtzlichen Hinweisen zu verschiedenen Bewilligungen vermittelt diese BroschĂŒre auch einen Einblick in die nationalen Besonderheiten.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich auch dank diesem Begleiter schnell wohl fĂŒhlen bei uns.

Herzlich willkommen in unserer einmaligen Region!

Petra Roost, Wirtschaftsförderung Kanton Schaffhausen

3 VORWORT

Inhalt

Über die Schweiz 6

Kulturelle Vielfalt 6 Landessprachen 6 Die politische Schweiz 7 Kirche und Religion 8 Feiertage 8 Wetter 8

Über Schaffhausen 9

Geografie 9 Geschichte 9 Politik 10

Regionen im Kanton Schaffhausen 12

Zentrum: Stadt Schaffhausen / Neuhausen am Rheinfall 12 Oberer Kantonsteil 12 Region Klettgau 13 Region Reiat 14 SĂŒdlicher Kantonsteil 14 Naherholungsgebiete 14

Arbeiten 15

Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung 15 Eine Arbeit finden 15 Anerkennung Diplom 15 Arbeitsrecht 15 Lohn- und SozialbeitrÀge 16 Familiennachzug 16 Freiwilligenarbeit 16

Steuern 17

Bundessteuer 17 Steuerliche AbzĂŒge 17 Kantons- und Gemeindesteuern 17 Quellensteuer 17

Wohnen 18

Anmeldung des Wohnsitzes 18 Eine Wohnung finden 18 MietverhÀltnis 18 Zu Hause 19 Wohneigentum 19 ElektrizitÀt / Gas / Wasser 20 Entsorgung 20 Kommunikation 21

Familie und Kinder

22

Geburt 22 Kinder 22 SpielplÀtze 23 Pumptracks und Skateparks 23 Jugendtreff 23 Wohnen im Alter 23 AktivitÀten im Alter 23

Schul- und Berufsbildung 24

Schulsystem 24 Vorschulstufe 25 Primarschule 25 Sekundarstufe I 25 Sekundarstufe II 25 TertiÀrstufe 26 Privatschulen 27 Persönliche Weiterbildung 27

Leben / Alltag 28

Medien 28 Einkaufen 28 Konsumentenrechte 29 Post 29 Velokurier 29 Banken / Vermögensberatung 30 Versicherungen 30

4 INHALT

Freizeit und Kultur 32

Gastronomie 32 Weinbau 32 Brauerei 32 Regionaler Naturpark 32 Hotellerie 33

Kulturangebot 33 Museen / Galerien 33 Theater / Kulturzentren 34 Musik 35 Dancing / Disco / Musikbar 35 Kino 35 Bibliotheken 36 Sport 36 Wellness 38 Verkehr 39

Öffentlicher Verkehr Schweiz 39 Öffentlicher Verkehr Region Schaffhausen 39 Verkehr – Auto 40 Verkehr – Velo, FussgĂ€nger 42 Flugverkehr 42 Reisen ĂŒber die Grenze 42

Medizinische Versorgung 44

NotfÀlle 44 Hausarzt 44 Zahnarzt 45 Krankenhaus 45

Behörden / Ämter 46

Kantonale Amtsstellen 46 Stadt Schaffhausen und Gemeinden des Kantons 46 Kirchgemeinden 48

Schaffhauser Dialekt 50 Wörterbuch 50 Zahlen 56 Stichwortverzeichnis 57

Notrufnummern 61

5

Über die Schweiz

Kulturelle Vielfalt

Die Schweiz in Zahlen (2022)

Einwohnerzahl 8’700’000 davon ohne Schweizer Pass 2’210’800 FlĂ€che 41’300 km2 Kantone

Die Schweizer sind sehr stolz auf ihre Freiheit und UnabhĂ€ngigkeit. Den GeschichtsbĂŒchern nach zu urteilen, haben sie sich diese hart erkĂ€mpft. Wenn es um ihr Selbstbestimmungsrecht geht, sind sie deshalb ĂŒberaus empfindlich. Das ist auch der Grund, weshalb sie nicht Mitglied der EuropĂ€ischen Union (EU) sind.

Landessprachen

Die Schweiz kennt offiziell vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und RĂ€toromanisch. Diese vier Sprachen weisen zudem ein FĂŒlle von Dialekten auf. In den Schulen wird obligatorisch eine zweite Landessprache gelehrt.

Deutsch 62%

0.5%

Mehrfachnennungen möglich

6 ÜBER DIE SCHWEIZ
26
RĂ€toromanisch
Die Schweiz ist ein kleines Land, das sich aus vier verschiedenen Sprachregionen zusammensetzt: der deutschen, der französischen, der italienischen und der rĂ€toromanischen Schweiz. Aus diesem Grund ist « Schweiz » nicht gleich « Schweiz ». Je nachdem, in welchem Sprachraum Sie sich aufhalten, werden Sie mehr oder weniger verschiedene Lebensweisen, vor allem aber verschiedene Kulturkreise vorfinden. Die Schweiz weist eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf. Trotz engem Zusammen leben, verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Sprachen kommt man in der Schweiz seit ĂŒber 150 Jahren mehr oder weniger konfliktfrei miteinander aus. Wie geht das? Eines der Geheimnisse ist, dass man die Spielregeln im gegenseitigen Umgang einhĂ€lt. Französisch 23% Italienisch
8% Andere Sprachen 25%
Quelle: Der Bund kurz erklÀrt 2022, Schweizerische Bundeskanzlei

Die politische Schweiz

Die Schweiz ist eine Willensnation: Sie bildet weder ethnisch noch sprachlich noch religiös eine Einheit. Seit 1848 ist sie ein Bundesstaat – einer von weltweit 23 und nach den Vereinigten Staaten von Amerika, der ZweitĂ€lteste.

Die Bundesverfassung bildet die rechtliche Grundordnung der Schweiz. Sie enthĂ€lt die wichtigsten Regeln fĂŒr das staatliche Zusammenleben. Sie gewĂ€hrleistet die Grundrechte der Personen und die Mitwirkung des Volkes, verteilt die Aufgaben zwischen Bund und Kantonen und umschreibt die ZustĂ€ndigkeiten der Behörden.

Der staatliche Aufbau der Schweiz ist föderalistisch und gliedert sich in drei politische Ebenen:

1. Der Bund

Der Bund ist die schweizerische Bezeichnung fĂŒr den nationalen Staat. Der Bund ist ĂŒberall dort zustĂ€ndig, wo ihn die Bundesverfassung dazu ermĂ€chtigt – zum Beispiel in der Aussenund Sicherheitspolitik, beim Zoll- und Geldwesen, in der landesweit gĂŒltigen Rechtsetzung und in anderen Bereichen. Aufgaben, die nicht ausdrĂŒcklich Bundessache sind, fallen in die ZustĂ€ndigkeit der Kantone.

2. Die Kantone

Seit der GrĂŒndung des Kantons Jura 1978 besteht die Schweiz aus 26 Kantonen, von denen drei (Unterwalden, Appenzell und Basel) geschichtlich bedingt in je zwei Halbkantone geteilt sind. Die Kantone –auch StĂ€nde genannt – sind die ursprĂŒnglichen Staaten, die sich 1848 zum Bund zusammengeschlossen und ihm einen Teil ihrer SouverĂ€nitĂ€t abgetreten haben.

Jeder Kanton und jeder Halbkanton hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und eigene Gerichte. Die Grösse der Kantonsparlamente variiert zwischen 50 und 180 Sitzen; jene der Kantonsregierungen zwischen 5, 7 und 9 Personen.

Die direkt-demokratische Form der sogenannten « Landsgemeinde » existiert nur noch in Appenzell Innerrhoden und Glarus. In allen andern Kantonen entscheidet das Volk ausschliesslich an der Urne.

3. Die Gemeinden Alle Kantone sind in politische Gemeinden gegliedert – zurzeit sind es schweizweit 2148 Gemeinden. Ihre Zahl nimmt wegen laufender Gemeindezusammenlegungen weiter ab.

Rund ein FĂŒnftel der Gemeinden hat ein eigenes Parlament, vier FĂŒnftel kennen hingegen noch die direkt-demokratische Entscheidung an der Gemeindeversammlung. Die Gemeinden nehmen ihre eigenen Befugnisse wahr, etwa im Schul- und Sozialwesen, im Strassenbau, bei der Ortsplanung, den Steuern usw. Diese ZustĂ€ndigkeiten regeln sie weitgehend selbstĂ€ndig. Daneben werden ihnen Aufgaben vom Bund und vom Kanton zugewiesen.

Die politische Organisation

Das Schweizer Volk ist laut Bundesverfassung der SouverĂ€n des Landes, also die oberste politische Instanz. Es umfasst alle erwachsenen Frauen und MĂ€nner mit Schweizer BĂŒrgerrecht – das entspricht etwa 60 Prozent der Bevölkerung. Ihnen steht die Möglichkeit zur Einreichung von Volksinitiativen, Referenden und Petitionen zur VerfĂŒgung. Durch die Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen kann aktiv mitbestimmt werden. Unter 18-JĂ€hrige und auslĂ€ndische Staatsangehörige haben auf Bundesebene keine politischen Rechte.

7

Zur Verhinderung von Machtkonzentration und des Machtmissbrauchs ist die Staatsmacht in der Schweiz in drei unabhÀngige Gewaltbereiche aufgeteilt:

– die Legislative (gesetzgebendes Parlament)

– die Exekutive (gesetzesausfĂŒhrender Bundesrat)

– die Judikative (oberstes Gericht)

Die Volksrechte

In kaum einem Staat gibt es so weitgehende Mitbestimmungsrechte der Bevölkerung wie in der Schweiz. Die lange demokratische Tradition, aber auch die vergleichsweise geringe Grösse und Bevölkerungszahl sowie ein vielfĂ€ltiges Medienangebot sind wichtig fĂŒr das Funktionieren dieser besonderen Staatsform.

Kirche und Religion

In der Schweiz besteht gemÀss Bundesverfassung Religionsfreiheit. Offizielle Landeskirchen sind die Evangelisch-reformierte, die Römisch-katholische und die Christkatholische Kirche. Bei der Wohnsitzanmeldung ist anzugeben, welcher Konfession man angehört. Mit Angaben wie « evangelisch » oder « reformiert », bzw. « katholisch » oder « christkatholisch » wird man automatisch Mitglied der entsprechenden Kirchgemeinde.

Feiertage

Fest- und Feiertage sind von Kanton zu Kanton verschieden. FĂŒr den Kanton Schaffhausen sind dies:

1. Januar Neujahr

2. Januar Berchtoldstag MĂ€rz/April Karfreitag

MĂ€rz/April Ostersonntag MĂ€rz/April Ostermontag

1. Mai Tag der Arbeit

40 Tage nach Ostern Christi Himmelfahrt (Auffahrt)

10 Tage nach Auffahrt Pfingstsonntag

11 Tage nach Auffahrt Pfingstmontag 1. August Nationalfeiertag 25. Dezember Weihnachten 26. Dezember Stephanstag

Vor Feiertagen ist der Ladenschluss hĂ€ufig frĂŒher.

Wetter

Nördlich der Alpen herrscht gemĂ€ssigtes, mitteleuropĂ€isches Klima, sĂŒdlich der Alpen ist es eher mediterran. Das Klima ist regional jedoch sehr unterschiedlich, bedingt durch die geographischen Gegebenheiten. Schweizerische WetterphĂ€nomene sind der Föhn, ein warmer/trockener Fallwind welche sommerliche Temperaturen schafft, und die Bise, ein kalter/trockener Wind.

Temperatur-Tabelle fĂŒr Schaffhausen (Durchschnittswerte in °C)

8 ÜBER DIE SCHWEIZ
°C 0° 10° 20° -10° 30° Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Höchsttemperaturen / 2 Mindesttemperaturen 1 2
www.meteoschweiz.admin.ch

Über Schaffhausen

Geografie

Als nördlichster Kanton der Schweiz ist Schaffhausen zum grössten Teil von Deutschland umgeben. 82 Prozent oder 152 von 185 km der Grenzen stossen an das deutsche Bundesland Baden-WĂŒrttemberg. 1740 Grenzsteine umsĂ€umen den einzigen Kanton zwischen Bodensee und Basel, der fast vollstĂ€ndig nördlich des Rheins liegt. Die KantonsflĂ€che betrĂ€gt 298 km2 und entspricht 0,7 Prozent der Schweiz.

Topografisch liegt der Kanton Schaffhausen am Rande des schweizerischen Mittellandes. Seine sanften HĂŒgel und TĂ€ler gehören zu den AuslĂ€ufern des Juras und zeugen von den Gletscherbewegungen der letzten Eiszeit. Das Landschaftsbild ist vielseitig und wird im Besonderen durch den Rhein mit seiner einzigartigen Flusslandschaft, die grossen Waldgebiete, das weite Ackerland und die sorgfĂ€ltig gepflegten Weinberge geprĂ€gt.

Im Kanton Schaffhausen leben rund 83’000 Einwohner, wobei knapp die HĂ€lfte in der Kantonshauptstadt Schaffhausen wohnt.

Im Kanton Schaff hausen lebt rund 1 Prozent der Schweizer Bevölkerung. Damit gehört Schaffhausen zu den kleinsten Kantonen der Schweiz.

Ein Kuriosum: Der Kanton Schaffhausen besitzt im Schwarzwald in Deutschland 3,6 Quadratkilometer Staatswald.

Geschichte

Die Stadt Schaffhausen blickt auf eine ĂŒber tausendjĂ€hrige Geschichte zurĂŒck. Ihre Entstehung verdankt sie dem Rhein bzw. dem Rheinfall. Die Unterbrechung der wichtigsten Wasser-Handelsstrasse durch den Rheinfall nutzten die Anwohner fĂŒr Umlade- und Transportarbeiten gegen entsprechende GebĂŒhren und Zollabgaben.

Die erstmalige ErwÀhnung des damaligen Marktfleckens « Scafhusun » findet sich im Jahre 1045. In dieser Zeit stiftete der Graf von Nellenburg das Kloster Allerheiligen.

Schaffhausen geriet im Mittelalter oft zwischen die Fronten der GrossmĂ€chte. So wurden 1499 im Klettgau und in der NĂ€he von Thayngen KĂ€mpfe im so genannten « Schwabenkrieg » –in Deutschland als « Schweizer Krieg » bezeichnet – ausgetragen. 1501 schloss sich Schaffhausen der eidgenössischen Konföderation an und ĂŒbernahm den Auftrag, die nördliche Grenze der Eidgenossenschaft zu sichern. Zu diesem Zweck errichtete man weitgehend in Fronarbeit eine imposante Burgfestung: den Munot, heute noch Wahrzeichen der Stadt. Einer PrĂŒfung standhalten musste das Bollwerk allerdings nie.

Industrialisierung im 19. Jahrhundert Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten die Stadtbewohner hauptsĂ€chlich vom zĂŒnftischen Handwerk und vom Rhein als Wasser-Handelsstrasse. Das Ă€nderte sich im Jahre 1802, als Johann Conrad Fischer im MĂŒhlental in einer ehemaligen KrĂ€utermĂŒhle eine Giesserei grĂŒndete.

Ein weiterer Industriepioneer, welcher die wirtschaftliche Ausrichtung der Region Schaffhausen nachhaltig prĂ€gte, war Heinrich Moser (1805 – 1874). Seinen Beitrag zur Belebung Schaffhausens leistete er durch den Bau einer Dammanlage zur Übertragung von Wasserkraft in neue Fabriken und WerkstĂ€tten am Rhein. Daraus entwickelte sich ein erstes Industriezentrum: Textilindustrie mit der Herstellung von Tuch, Wolle und Strickmaschinen, die Fabrik Amsler fĂŒr Polar-Planimeter und kriegstechnische Produkte, die IVF Internationale Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen, das Unternehmen der GebrĂŒder Rauschenbach (das spĂ€ter als Maschinenfabrik zur Georg Fischer stiess), die Uhrenfabrik International Watch Co. (IWC) und die Bindfadenfabrik AROVA.

ÜBER SCHAFFHAUSEN 9

Ein dritter Industriestandort – neben Rhein und MĂŒhlental – entstand in Neuhausen am Rheinfall. Aus der Fabrikation von Eisenbahnwagen und Gewehren (GrĂŒndung 1853) ging die Schweizerische Industrie-Gesellschaft SIG hervor. Und aus dem Hochofen, der zuerst zur Gewinnung von Eisen aus Bohnerz verwendet wurde, entwickelte sich eine Aluminiumindustrie (Alusuisse).

20. Jahrhundert: Bombardierung und wirtschaftlicher Aufschwung Wie ganz Europa, wurde auch Schaff hausen in der ersten HĂ€lfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch die Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Weltwirtschaftskrise geprĂ€gt. Am 1. April 1944 bombardierten amerikanische Flieger irrtĂŒmlich die Stadt Schaffhausen. Dieser grösste Angriff auf die Schweiz im zweiten Weltkrieg forderte vierzig Tote und erhebliche SachschĂ€den. Auch das StĂ€dtchen Stein am Rhein wurde ein Jahr spĂ€ter, am 12. Februar 1945, Opfer eines irrtĂŒmlichen Luftangriffs.

In den 50er- und 60er-Jahren profitierte die Region vom allgemeinen Wirtschaftswachstum. Die alteingesessenen Unternehmen wie Georg Fischer, SIG, IVF und andere boomten, neue Unternehmen kamen hinzu. Arbeitslose gab es keine. Im Gegenteil: ArbeitskrÀfte waren rar.

Die Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren hat den Kanton Schaffhausen schwer getroffen. Erschwerend kam hinzu, dass er sich vom Tief Mitte der 70er Jahre weit schleppender erholt hatte als andere Regionen. Schaffhausen, das in seiner Geschichte mit der Industrialisierung lange eher im RĂŒckstand und dann ein klassischer Industriekanton war, musste fĂŒr seine einseitige Wirtschaftsstruktur bitter bĂŒssen. Entlassungen, Umstrukturierungen und Wegzug waren die Folge. Um diesen Entwicklungen gegen zu steuern, wurden Gesetzte erlassen, eine neue Steuerpolitik und die Wirtschaftsförderung ins Leben

gerufen. Durch die stetige Betreuung und Ansiedlung von Firmen, kann heute ein guter Mix an Unternehmen vorgewiesen werden.

Politik

Der Kanton Schaffhausen hat 26 Gemeinden. Die grösste davon ist die Stadt Schaffhausen mit rund 36’900 Einwohnern, die kleinsten sind Bargen und Buch mit rund 300 Einwohnern. Dank der Überschaubarkeit des Kantons, der Behörden und der öffentlichen Verwaltung gestaltet sich der Umgang mit den staatlichen Stellen und den Ämtern unbĂŒrokratisch und zĂŒgig.

Kantonsrat ( Legislative)

Die gesetzgebende Kantonsbehörde ist der Kantonsrat, auch Grosser Rat genannt, mit 60 Mitgliedern, der verschiedene Bezirke und acht politische Parteien reprÀsentiert. Die Legislative der Stadt Schaffhausen ist der Grosse Stadtrat.

In den grösseren Gemeinden wie Neuhausen am Rheinfall, Stein am Rhein, Beringen, Thayngen und Neunkirch ĂŒbt diese Funktion ein Einwohnerrat aus, in kleinen Gemeinden ist es die Gemeindeversammlung.

Regierungsrat ( Exekutive)

Die Kantonsregierung setzt sich aus fĂŒnf RegierungsrĂ€ten zusammen, die einem Departement vorstehen und im Jahresturnus das PrĂ€sidium stellen. Wie auf Bundesebene ist auch der Schaffhauser RegierungsprĂ€sident ein « primus inter pares » ohne zusĂ€tzliche Befugnisse. Die Exekutive der StĂ€dte Schaffhausen und Stein am Rhein ist der Stadtrat. In allen ĂŒbrigen Gemeinden wird die gesetzausfĂŒhrende Behörde durch – meist nebenamtliche – GemeinderĂ€te gestellt.

Vertretung auf Bundesebene

Der Kanton Schaffhausen ist durch je zwei National- und StÀnderÀte im nationalen Parlament vertreten.

10 ÜBER SCHAFFHAUSEN

Wahlen und Abstimmungen

Die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Parlamentarier sowie die Ratsmitglieder werden alle vier Jahre vom Volk gewĂ€hlt. Neben diesen Wahlen werden die StimmbĂŒrgerinnen und StimmbĂŒrger auch zu Sachvorlagen zur Urne gerufen. Seit Jahrzehnten weist der Kanton Schaffhausen die höchste Stimmbeteiligung in der Schweiz auf. ZurĂŒckzufĂŒhren ist dies unter anderem auf die herrschende Stimmpflicht.

Webseite des Kantons Schaffhausen www.sh.ch

11

Regionen im Kanton Schaffhausen

Zentrum: Stadt Schaffhausen / Neuhausen am Rheinfall

Die Altstadt von Schaffhausen gehört zu den schönsten und besterhaltendsten in der Schweiz. 171 Erker, Fassadenmalereien und Brunnen kennzeichnen das Stadtbild. Um die Altstadt Schaffhausen nĂ€her kennen zu lernen, empfiehlt es sich, an einem gefĂŒhrten Stadtrundgang teilzunehmen. Informationen dazu erhalten Sie bei Schaffhauserland Tourismus.

Rheinfall

Munot

Die eindrĂŒckliche Stadtfestung Munot thront hoch ĂŒber Stadt und Rhein. Sie wurde von 1564 bis 1589 von den Schaffhauser BĂŒrgern in Fronarbeit erbaut. Das Bauprinzip des Munots kann mit Albrecht DĂŒrers Idee einer kreisrunden Bastei verglichen werden, die nach allen Seiten frei ist und von einem erweiterten Stadtgraben so umfasst wird, dass eine ideale Rundumverteidigung möglich wird. Eine BrĂŒcke fĂŒhrt ĂŒber einen tiefen Graben mitten ins gewaltige Festungsgewölbe, der Kasematte, das durch sechs kreisrunde LichtschĂ€chte schwach erhellt ist und einst der gesamten Bevölkerung Schutz gewĂ€hren sollte. Auf die kreisrunde Zinne – einem prominenten Aussichtspunkt – gelangt man ĂŒber einen spindelförmigen Aufgang. Im Turm des Munots wohnt heute noch ein MunotwĂ€chter, der wie seit Jahrhunderten um 21 Uhr die Glocke von Hand lĂ€utet.

Die Munotzinne ist vor allem im Sommerhalbjahr beliebter Treffpunkt fĂŒr gesellschaftliche AnlĂ€sse und Konzerte wie beispielsweise das Munot Kino Open-Air, das Kinderfest, die MunotbĂ€lle, etc.

In Neuhausen am Rheinfall bietet der grösste Wasserfall Europas den Besuchern ein grandioses Naturschauspiel. Über eine Breite von 150 Metern und eine Höhe von 23 Metern stĂŒrzen bei mittlerer WasserfĂŒhrung des Rheins 700 Kubikmeter Wasser pro Sekunde ĂŒber die Felsen. Vom Rheinfallbecken aus kann man die ganze Wucht der Wassermassen auf sich wirken lassen. Lohnenswert ist eine Schifffahrt zum mittleren Felsen, der bestiegen werden kann, oder weiter rheinabwĂ€rts nach Rheinau. Vom Schloss Laufen fĂ€hrt ein Panoramalift hinunter zum Rheinfall. Zudem fĂŒhrt ein Fussweg vorbei an den tosenden Wassermassen zur direkt im Rheinfall stehenden Plattform « KĂ€nzeli ». www.rheinfall.ch

Oberer Kantonsteil

Die Gemeinden Buch, Hemishofen, Ramsen und Stein am Rhein bilden den sogenannten Oberen Kantonsteil. Dieser befindet sich rheinaufwĂ€rts von Schaffhausen. Die Flusslandschaften Bibertal und Rhein sind beliebte Ziele fĂŒr Fahrradtouren.

Das mittelalterliche, malerische StĂ€dtchen Stein am Rhein – direkt an der AusmĂŒndung des Bodensees – ist ein Muss fĂŒr alle Touristen. Das einmalige historische StĂ€dtchen ist von europĂ€ischer Bedeutung. Besonders eindrucksvoll ist der von alten BĂŒrgerhĂ€usern umrahmte Rathausplatz, dominiert durch das von 1539 – 1542 erbaute Rathaus. Ihr heutiges Bild erhielt die Stadt in der Zeit vom 16. bis 20. Jahrhundert. Die auf ein römisches Kastell zurĂŒckgehende Burg Hohenklingen hoch ĂŒber der Stadt bietet einen phantastischen Ausblick weit ĂŒber den Untersee.

12 REGIONEN IM KANTON SCHAFFHAUSEN
www.munot.ch
Schaffhauserland Tourismus www.schaffhauserland.ch

Region Klettgau

Die westlich von Neuhausen am Rheinfall gelegene Ebene wird auch als « Kornkammer des Kantons » bezeichnet. Landwirtschaft und Weinbau dominieren diesen Kantonsteil. In den malerischen Dörfern Hallau, Beggingen, Beringen, GÀchlingen, Guntmadingen, Löhningen, Neunkirch, Oberhallau, Schleitheim, Siblingen, Trasadingen und Wilchingen finden sich viele gut erhaltene RiegelhÀuser, Trotten und Dorfbrunnen. Historisch besonders interessant ist das mittelalterliche StÀdtchen Neunkirch, das erstmals Mitte des 9. Jahrhunderts urkundlich erwÀhnt wird.

Der Klettgau gilt als ideales Gebiet fĂŒr Wanderungen, Radfahrten und Inline Skaten. Die eindrucksvollste Zeit ist der Herbst, wenn die RebhĂ€nge in allen Farben leuchten und die Winzer- und Herbstsonntage Besucher aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland anlocken.

Informationen ĂŒber Pferdewagenfahrten, Herbstsonntage, Schlafen im Stroh und andere Attraktionen sind erhĂ€ltlich bei Schaffhauserland Tourismus und den lokalen Verkehrsvereinen.

13
Die Regionen im Überblick

Region Reiat

Dort, wo der Randen sanft und beinahe unmerklich in den Hegau ĂŒbergeht, liegt der Reiat mit seinem Hauptort Thayngen. Von hier aus schlĂ€ngelt sich das Bibertal mit dem gleichnamigen FlĂŒsschen Richtung Oberer Reiat, wo Dörfer wie Hofen, Altdorf, Opfertshofen und BĂŒttenhardt (Schaffhausens höchstgelegene Gemeinde) den Besucher mit ihrer nicht nur bei Föhnlage atemberaubenden Aussicht in ihren Bann ziehen. Die UrsprĂŒnglichkeit der Reiatlandschaft lĂ€dt zu schönen Wanderungen mit Sicht auf die verschiedenen Vulkankegel des Hegaus ein.

SĂŒdlicher Kantonsteil

Die Gemeinden Buchberg und RĂŒdlingen bilden den so genannten SĂŒdlichen Kantonsteil. Dieser befindet sich ca. 17 km flussabwĂ€rts des Rheinfalls und liegt zwischen dem HĂŒgelzug Hurbig und der Flusslandschaft Tössegg. Das Gebiet mit seinen schmucken Dörfern und Weinbergen ist ein beliebtes Ausflugsziel fĂŒr Wanderungen durch schöne Rebbaugebiete und dem Rhein entlang.

Naherholungsgebiete

Die Rheinlandschaft

Der Rhein zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein wird als eine der schönsten Flusslandschaften Europas bezeichnet. Zwischen April und Oktober verkehren mehrmals tĂ€glich Kursschiffe von Schaffhausen bis Stein am Rhein und weiter bis Kreuzlingen/Konstanz. Zwischen Rheinfall und RĂŒdlingen verkehren in den Sommermonaten Passagierboote.

Im Sommer zieht es den Schaffhauser mit « Sack und Pack », mit Verwandten und Bekannten, auf und an den Rhein.

Die Rheinlandschaft ist ein Refugium fĂŒr Tiere und Pflanzen; andererseits eine Wasserstrasse mit Anlegemöglichkeiten, wie sie einladender nicht sein könnten: So zum Beispiel im Scharen, an der BibermĂŒhle, im Staffelwald, in Diessenhofen und Stein am Rhein.

Der Randen

Die sanften HĂŒgelzĂŒge des Randens gelten als eines der wichtigsten Naherholungsgebiete der Region. Geografisch gesehen stellt der Randen den östlichen AuslĂ€ufer des Juras in Form einer mĂ€chtigen Kalkplatte dar. Gut zwei Drittel des Randens sind von Wald bedeckt. Besonders die zahlreichen FöhrenwĂ€ldchen, die als lichte Parzellen ĂŒber die Randenhöhen zerstreut zwischen den Wiesen stehen, geben der Landschaft ihre Eigenart. Der Randen gehört mit seiner einzigartigen Flora zum Bundesinventar der schĂŒtzenswerten Landschaften und NaturdenkmĂ€ler von nationaler Bedeutung. In den WĂ€ldern und auf den Magerwiesen kann der aufmerksame Wanderer einen grossen Reichtum an Wildblumen, HeilkrĂ€utern und Insekten aller Art beobachten.

Karten, Wander- und Langlauftipps sind bei Schaffhauserland Tourismus oder online erhÀltlich.

Schaffhauserland Tourismus www.schaffhauserland.ch

Schweiz Mobil www.schweizmobil.ch

14 REGIONEN IM KANTON SCHAFFHAUSEN

Arbeiten

Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung

Sowohl Arbeitnehmende als auch SelbststĂ€ndigerwerbende aus EU/EFTA1-Staaten haben das Recht auf Einreise, Aufenthalt und eine Arbeitsbewilligung. Dies wird im PersonenfreizĂŒgigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU geregelt. Auch NichterwerbstĂ€tige (Rentner, Studierende und andere) haben ein Recht auf Aufenthalt, soweit sie krankenversichert sind und ĂŒber ausreichend finanzielle Mittel verfĂŒgen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Nachfolgend sind die wichtigsten Bewilligungsformen aufgefĂŒhrt:

www.leben.sh.ch (Stellenportal)

Anerkennung Diplom

FĂŒr die Anerkennung auslĂ€ndischer Berufsdiplome ist das Staatssekretariat fĂŒr Bildung, Forschung und Innovation zustĂ€ndig.

www.sbfi.admin.ch

Bewilligungsformen Kategorie EU/EFTA LĂ€nder Drittstaaten

Aufenthalt B x x

Niederlassung C x x

Aufenthalt mit ErwerbstÀtigkeit Ci x x

Kurzaufenthalt L x x GrenzgÀnger G x x

Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Migrationsamt des Kantons Schaffhausen.

Migrationsamt www.sh.ch

Eine Arbeit finden

Falls Sie sich fĂŒr eine Arbeitsstelle in der Region Schaffhausen interessieren, steht Ihnen ein Stellenportal zur VerfĂŒgung mit dem Sie nach aktuellen Vakanzen suchen können. Dort können Sie sich auch fĂŒr den Job-Lieferanten registrieren, der Sie via E-Mail laufend ĂŒber neue Jobs informiert, die Ihrem Profil entsprechen.

1 Der EuropÀischen Freihandelszone (EFTA) gehören Norwegen, Island, Liechtenstein sowie die Schweiz an.

Arbeitsrecht

Die Schweiz ist fĂŒr ihre guten Arbeitsbedingungen bekannt. Je nach Beruf und Branche sind diese jedoch unterschiedlich geregelt. Informieren Sie sich frĂŒhzeitig ĂŒber die geltenden Arbeitsbedingungen. Im Arbeitsvertrag werden die Art der zu leistenden Arbeit, Arbeitszeiten, Probezeit, KĂŒndigungsfrist, Ferien, Lohn und Sozialversicherungen geregelt.

www.seco.admin.ch www.ch.ch/de/arbeitsrecht

ARBEITEN 15

Lohn- und SozialbeitrÀge

Die Löhne werden individuell mit dem Arbeitgeber ausgehandelt und vereinbart. Vom Bruttolohn werden obligatorisch BeitrĂ€ge fĂŒr die Sozialversicherungen abgezogen.

Dies sind:

– Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV), Erwerbsersatz (EO)

– Arbeitslosenversicherung (ALV)

– Pensionskasse (BVG)

– Unfallversicherung (UVG)

– Sozialfonds

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber oder dem Sozialversicherungsamt des Kantons Schaffhausen.

Sozialversicherungsamt, www.svash.ch

Familiennachzug

EU/EFTA-Staatsangehörige können in der Regel ihre direkten Familienangehörigen nachziehen. Als Familienangehörige gelten Ehegatten, Eltern und Kinder. Grundvoraussetzung ist die Sicherstellung von genĂŒgend finanziellen Mitteln fĂŒr den Unterhalt der Angehörigen und eine angemessene Wohnsituation. Aufenthaltsbewilligungen an erwerbstĂ€tige Drittstaatenangehörige werden nur in AusnahmefĂ€llen erteilt. Unter BerĂŒcksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Drittstaatangehörige ein Gesuch um Familiennachzug einrichen.

Detaillierte Informationen und entsprechende Gesuchsformulare erhalten Sie beim kantonalen Migrationsamt.

Migrationsamt www.sh.ch

Freiwilligenarbeit

Benevol Schaffhausen ist die Fachstelle fĂŒr Freiwilligenarbeit in der Region Schaffhausen und Ansprechpartner in allen Fragen von Freiwilligkeit – fĂŒr Freiwillige und Einsatzorganisationen. Hauptaufgaben sind die Vermittlung von freiwilligen EinsĂ€tzen, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und professionelle Projektabwicklung.

www.benevol-sh.ch

16 ARBEITEN

Steuern

Bundessteuer

NatĂŒrliche Personen, die in der Schweiz wohnen oder sich vorĂŒbergehend in der Schweiz aufhalten, haben Bundes-, Kantonsund Gemeindesteuern zu zahlen. Als Bemessungsgrundlage fĂŒr die Einkommenssteuer gilt das weltweit erzielte Einkommen. Die Vermögenssteuer wird nach dem gleichen Prinzip veranlagt. Eine natĂŒrliche Person ist in der Schweiz steuerpflichtig, wenn sie hier ihren rechtlichen Wohnsitz hat oder sich wĂ€hrend mindestens 30 Tagen in der Schweiz aufhĂ€lt und einer ErwerbstĂ€tigkeit nachgeht, oder wenn sie sich 90 Tage und mehr ohne ErwerbstĂ€tigkeit hier aufhĂ€lt. Die Steuerpflicht beginnt mit dem Ankunftsdatum.

Steuerliche AbzĂŒge

Steuerliche AbzĂŒge richten sich nach den individuellen VerhĂ€ltnissen der Steuerpflichtigen. Dazu gehören:

– Berufsauslagen

– BeitrĂ€ge an AHV und Einrichtungen des BVG sowie an Kranken- und Unfallversicherungen

– BeitrĂ€ge an gebundene Selbstvorsorge (SĂ€ule 3a)

– Reparaturausgaben fĂŒr Liegenschaften

– Zinszahlungen fĂŒr Kredite und Hypotheken

– Spenden an anerkannte, karitative Organisationen, politische Parteien, usw.

Persönliche AbzĂŒge können vor der steuerlichen Veranlagung mit der zustĂ€ndigen Steuerbehörde abgesprochen oder in der Wegleitung nachgeschlagen werden.

Kantons- und Gemeindesteuern

Die Regeln fĂŒr die Festlegung des steuerpflichtigen Einkommens und der möglichen steuerlichen AbzĂŒge sind Ă€hnlich wie bei den Bundessteuern. Die steuerliche Belastung ergibt sich aus der Multiplikation des Steuersatzes mit einem Koeffizienten (Steuerfuss). ZusĂ€tzlich sind kantonale und kommunale Vermögenssteuern zu entrichten.

Direkte Nachkommen und Ehegatten mĂŒssen im Kanton Schaffhausen keine Erbschaftsund Schenkungssteuern entrichten.

Quellensteuer

NatĂŒrliche Personen ohne Niederlassungsbewilligung, aber mit Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz, die einer unselbstĂ€ndigen ErwerbstĂ€tigkeit nachgehen, unterliegen der Quellensteuer. Diese direkt vom Arbeitgeber abgezogene Steuer ersetzt die direkte Bundes-, die Kantons-, und Gemeindesteuer. Erreicht das zu versteuernde Einkommen die Höhe von CHF 120’000 so wird nachtrĂ€glich eine normale Veranlagung vorgenommen. Personen ohne Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz (z.B. GrenzgĂ€nger) unterliegen ebenfalls einer beschrĂ€nkten Steuerpflicht, falls sie EinkĂŒnfte in der Schweiz erzielen.

www.steuerrechner.sh.ch

STEUERN 17

Wohnen

Anmeldung des Wohnsitzes

Die Einwohnerkontrollen (EinwohnermeldeĂ€mter) sind zustĂ€ndig fĂŒr die MeldeverhĂ€ltnisse in den Gemeinden des Kantons Schaffhausen. NeuzuzĂŒger haben sich innerhalb von acht Tagen bei der Einwohnerkontrolle anzumelden.

Übersicht der Gemeinden des Kantons Schaffhausen www.gemeinden.sh.ch

Eine Wohnung finden

Der ĂŒberwiegende Teil der Schweizer Bevölkerung lebt in Mietwohnungen. Der Grund fĂŒr diesen hohen Anteil liegt einerseits darin, dass Wohneigentum relativ teuer ist. Andererseits verfĂŒgen Mietwohnungen mehrheitlich ĂŒber einen hohen Ausbaustandard. Die Mieten im Kanton Schaffhausen entsprechen etwa dem schweizerischen Durchschnitt, sind aber niedriger als beispielsweise in ZĂŒrich, Basel oder Bern.

Zu mietende Wohnungen und HĂ€user findet man am einfachsten im Internet, in der Lokalpresse oder bei Liegenschaftsverwaltungen. Es gibt auch spezialisierte Unternehmen (Relocation Services), welche Sie bei einer Umsiedlung aus dem Ausland mit einer Reihe von Dienstleistungen unterstĂŒtzen.

Immobilien im Internet (Auswahl) www.homegate.ch www.immoscout24.ch www.newhome.ch

MietverhÀltnis

Viele Vermieter unterbreiten dem Mietinteressenten vor Vertragsunterzeichnung einen Fragebogen, um Auskunft ĂŒber die persönlichen VerhĂ€ltnisse, Haustiere usw. zu

erlangen. Ebenfalls wird oft ein Auszug aus dem Betreibungsregister verlangt.

Mietvertrag

Der Mietvertrag regelt das MietverhĂ€ltnis im Detail. Er muss alle Angaben ĂŒber die Höhe von Miete und Nebenkosten, KĂŒndigungstermine usw. enthalten. FĂŒr Garagen und ParkplĂ€tze werden meistens separate MietvertrĂ€ge erstellt oder sie werden im Mietvertrag gesondert aufgefĂŒhrt. FĂŒr im Mietvertrag nicht aufgefĂŒhrte Punkte gelten die Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts sowie dessen Verordnung (Verordnung zum Mietrecht).

Nebenkosten

In den Nebenkosten sind die effektiven Aufwendungen fĂŒr allgemeine Leistungen enthalten, die fĂŒr das Mietobjekt erbracht werden: Heizkosten, Wasser, Strom, Hauswartkosten usw. Die Nebenkosten sind entweder im Mietzins inbegriffen oder verstehen sich als separat aufgefĂŒhrte Vorschusspauschalen.

Mietzinsdepot ( Kaution)

Als Sicherheit kann der Vermieter ein Mietzinsdepot verlangen. Es darf maximal drei Monatsmieten betragen. Das Mietzinsdepot muss auf einer Bank auf den Namen des Mieters hinterlegt werden. Falls sich die Vertragsparteien bei der Vertragsauflösung ĂŒber die Verwendung des Depots nicht einigen können, kann die « Schlichtungsstelle fĂŒr Mietsachen » beigezogen werden.

Mietantritt und RĂŒckgabe der Wohnung Es ist von Vorteil, bei Mietantritt ein Protokoll ĂŒber den Zustand der Wohnung oder des Hauses zu verfassen und gegenseitig zu unterschreiben. Was nicht im Protokoll erwĂ€hnt ist, kann dem Mieter beim Auszug belastet werden. Deshalb ist es ratsam, bei der Kontrolle genau hinzuschauen und sich alle BeschĂ€digungen sowie den generellen Zustand zu notieren. MĂ€ngel sind innerhalb

18 WOHNEN

von zehn Tagen mittels Einschreibebrief dem Vermieter zu melden.

Weitere AuskĂŒnfte erteilt Ihnen gerne der Mieterverband Schaffhausen und Umgebung.

HauseigentĂŒmerverband Schaffhausen www.hev-sh.ch

Haustiere

Ein Vermieter kann und darf das Halten von Haustieren wie Hunde oder Katzen verbieten. Kleintiere wie Kanarienvögel, Hamster, Meerschweinchen etc. können ohne Erlaubnis gehalten werden; es gilt der Grundsatz, dass sie die Nachbarschaft nicht stören dĂŒrfen.

Zu Hause

Der Mietvertrag ist nur die rechtliche Basis, um eine Wohnung oder ein Haus benutzen zu dĂŒrfen. Daneben gibt es gesetzliche Regelungen und eventuelle Hausordnungen, deren Beachtung das Zusammenleben erleichtert und angenehm machen.

Unser Tipp: Wenn Sie neu eingezogen sind, liegt es an Ihnen, sich bei den Nachbarn vorzustellen. Diese warten darauf, dass Sie den ersten Schritt tun. Ein guter Kontakt zur Nachbarschaft steigert die Wohn- und LebensqualitÀt.

Wohneigentum

FĂŒr viele sind die eigenen vier WĂ€nde ein Lebenstraum. Damit der Traum RealitĂ€t werden kann, bedarf es einer langfristigen Planung und eines Objektes, das dem eigenen Budget entspricht. Denn nur, wer die eigenen finanziellen Möglichkeiten richtig einschĂ€tzt, kann seine eigenen vier WĂ€nde auch langfristig geniessen. Weitere AuskĂŒnfte erteilt Ihnen gerne der HauseigentĂŒmerverband Schaffhausen.

Bauland Wohneigentum darf nur auf GrundstĂŒcken in dafĂŒr vorgesehenen Zonen errichtet werden. ZonenplĂ€ne sind bei den Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen erhĂ€ltlich. Es empfiehlt sich, fĂŒr den Kauf eines GrundstĂŒckes einen Immobilienvermittler oder einen Architekten beizuziehen.

Die Baulanddatenbank ist ein nĂŒtzliches Online-Instrument, das die Suche nach GrundstĂŒcken im Kanton Schaffhausen vereinfacht. So sind Sie Ihrem Traumobjekt mit nur wenigen Klicks ein StĂŒck nĂ€her!

www.standort.sh.ch/baulanddatenbank

Hauskauf

Angebote von Liegenschaften sind in der Presse, bei Immobilienvermittlern oder im Internet zu finden. Je nach Lage sind die Preise sehr unterschiedlich. Die Angebote sind verhandelbar.

Stockwerkeigentum

Der Erwerb einer Eigentumswohnung (Stockwerkeigentum) unterliegt den gleichen GesetzmĂ€ssigkeiten wie der Hauskauf. Bei Eigentumswohnungen werden verschiedene Anlagen gemeinsam genutzt. FĂŒr deren Unterhalt werden Erneuerungsfonds eingerichtet, an die jeder EigentĂŒmer einen Beitrag zu entrichten hat. Die Verwaltung und Betreuung von Stockwerkeigentum wird meistens von Immobilien-TreuhĂ€ndern wahrgenommen.

Bewilligung und VertrÀge

Der Kauf von Bauland und Wohneigentum durch AuslĂ€nder unterliegt gewissen EinschrĂ€nkungen. Bewilligungsfrei ist der Erwerb von Wohneigentum fĂŒr den eigenen Wohnsitz.

19
Mieterverband Schaffhausen und Umgebung www.mieterverband.ch

KaufvertrĂ€ge fĂŒr Bauland oder Wohneigentum bedĂŒrfen zwingend der Schriftform. Die VertrĂ€ge erlangen erst GĂŒltigkeit, wenn sie im Grundbuch der Gemeinde eingetragen sind.

Versicherungen

Immobilien sind obligatorisch bei der Kantonalen GebĂ€udeversicherung gegen ElementarschĂ€den (Feuer, Wasser) versichert. Weitere Versicherungen sind Sache des EigentĂŒmers.

Finanzierung

Die meisten Neuerwerber und Neuerwerberinnen von Wohneigentum greifen fĂŒr die Finanzierung auf Hypothekardarlehen von Banken zurĂŒck. Insgesamt sollte dabei der Anteil Eigenkapital mindestens 20 % des gesamten Kaufpreises (Verkehrswert) betragen. Seit dem 1. Juli 2012 wurde die Eigenmittelregel weiter verschĂ€rft. Seither dĂŒrfen mindestens 10 % der eingebrachten Mittel nicht aus der 2. SĂ€ule stammen.

Die erste Hypothek kann in der Regel bis 65 % des Verkehrswertes betragen und muss in der Regel nicht getilgt werden. Ist dies fĂŒr die Finanzierung nicht ausreichend, kann eine zweite Hypothek bis zu einer Höhe von 80 %, d.h. fĂŒr weitere 15 %, aufgenommen werden. Aufgrund des höheren Risikos erheben viele Banken bei einer zweitrangigen Belehnung einen höheren Zinssatz. Die zweite Hypothek ist meistens ĂŒber eine Laufzeit von 25 Jahren zu tilgen.

Über weitere Vorschriften, die beim Erwerb von GrundstĂŒcken oder Wohneigentum zu beachten sind, informiert das kantonale Grundbuchamt oder jeder Immobilienmakler.

Grundbuchamt des Kantons Schaffhausen www.sh.ch

ElektrizitÀt / Gas / Wasser

ElektrizitÀt

Die Netzspannung betrĂ€gt 230 Volt. Die meisten Wohnungen verfĂŒgen ĂŒber dreipolige Steckdosen. FĂŒr GerĂ€te mit Schuko-Stecker oder mit Stecker nach US-Norm wird ein Adapter benötigt, der in ElektrofachgeschĂ€ften erhĂ€ltlich ist. Seit dem Bundesentscheid zum Atomausstieg wird die Produktion von Strom mit natĂŒrlichen Ressourcen noch mehr gefördert. Bereits per 2009 wurde der kantonale Bedarf mit 35 Prozent erneuerbaren Energien gedeckt.

Gas

Die Stadt Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Thayngen, Beringen und teilweise Stetten verfĂŒgen ĂŒber ein Erdgasversorgungsnetz.

Wasser

Das Wasser ist in allen Gemeinden des Kantons Schaffhausen von hervorragender Trinkwasser-QualitÀt; in einigen Gemeinden besitzt das Wasser sogar MineralwasserqualitÀt. Die Kosten sind in den verschiedenen Gemeinden unterschiedlich.

ElektrizitÀt, Gas und Wasser werden nach effektivem Verbrauch verrechnet. Dazu sind in jedem Haus StrommessgerÀte sowie Gasund Wasseruhren eingebaut, welche periodisch abgelesen werden.

Entsorgung

Mit der richtigen Entsorgung des Abfalls können Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Ihre Gemeinde informiert bei der Wohnsitzanmeldung ĂŒber die umweltgerechte Entsorgung von AbfĂ€llen und gibt Auskunft ĂŒber Sammelstellen und gebĂŒhrenpflichtige Abgaben.

20 WOHNEN

www.abfall-sh.ch/kba www.asr.ch

HausmĂŒll

Die MĂŒllabfuhr ist in sĂ€mtlichen Gemeinden des Kantons gebĂŒhrenpflichtig. In allen Gemeinden mĂŒssen AbfallsĂ€cke mit GebĂŒhrenmarken versehen werden, die bei den Gemeindeverwaltungen, den Poststellen und in verschiedenen GeschĂ€ften erhĂ€ltlich sind.

GrĂŒnabfall

In verschiedenen Gemeinden können kompostierbare AbfĂ€lle getrennt vom ĂŒbrigen HausmĂŒll kostenlos mit speziellen MĂŒllsĂ€cken an dafĂŒr vorgesehenen Orten entsorgt werden.

SondermĂŒll / Papier / Karton

FĂŒr die Entsorgung von Glas, Dosen, PET-Flaschen, Aluminium und Speiseöl sind spezielle PlĂ€tze mit Containern eingerichtet.

In einigen Gemeinden werden Zeitungen, Zeitschriften und Karton periodisch von verschiedenen Organisationen gesammelt. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Kommunikation

Durch das gute Versorgungsnetz ist eine störungsfreie Kommunikation im ganzen Kanton sichergestellt.

Telefon

Jede Mietwohnung und jedes Haus in der Schweiz hat einen Telefonanschluss. Die Telefongesellschaft kann frei gewĂ€hlt werden. Telefonapparate, Modem usw. mĂŒssen jedoch selbst beschafft werden. Auskunft ĂŒber Telefongesellschaften und GerĂ€te erteilt jedes FachgeschĂ€ft.

Mobil-Telefon

Die Mobilnetze basieren auf dem GSM und 4G-Standard. Die Netze der vierten Generation befinden sich im Aufbau; momentan steht rund 97 Prozent der Schweizer Bevölkerung ein 4G/LTE-Netz zur VerfĂŒgung. Über Tarife und Leistungen der verschiedenen Gesellschaften erteilen der Fachhandel oder die Betreiber selbst Auskunft.

www.salt.ch www.sasag.ch www.sunrise.ch www.swisscom.ch

Radio / TV / Internet

Im Kanton Schaffhausen verfĂŒgen die meisten Wohnungen und HĂ€user ĂŒber einen Kabelanschluss. Der Schaffhauser Kabelnetzbetreiber sasag Kabelkommunikation AG sowie weitere nationale Unternehmen bieten einen entsprechenden Zugang an.

www.sasag.ch

Der Radio-, Fernseh- und Internetempfang ist gebĂŒhrenpflichtig. Anmeldung unter: www.serafe.ch

21

Familie und Kinder

Geburt

Die Geburt eines Kindes bringt viele VerÀnderungen mit sich. In der Region Schaffhausen gibt es verschiedene Angebote, die Sie auf diesen Schritt vorbereiten und nach der Geburt begleiten. Jede Geburt ist dem Zivilstandsamt zu melden.

Zivilstandsamt Schaffhausen www.stadt-schaffhausen.ch (Verwaltung/Finanzreferat/Zivilstandsamt)

Kinder

FĂŒr eine sorgenfreie und sichere Entwicklung der Kinder sind die Eltern zustĂ€ndig. Es stehen jedoch verschiedene private und halbprivate Angebote zur VerfĂŒgung.

Kinderbetreuung

Die Koordinationsstelle fĂŒr Kinder- und Jugendbetreuung koordiniert die bestehenden privaten, stĂ€dtischen und kantonalen Kinderbetreuungseinrichtungen in der Stadt Schaffhausen und ist Kontaktstelle fĂŒr Vereine und Initiativen, die sich in diesem Bereich engagieren wollen.

Die Beratungs- und Vermittlungsstelle fĂŒr Kinderbetreuung « ZWEIDIHEI » bietet Informationen und Beratung ĂŒber Betreuungsmöglichkeiten fĂŒr Kinder im Raum Schaffhausen sowie die Vermittlung von Tages-, Wochen-, Notfall- und DauerplĂ€tzen in Familien und Institutionen an.

Koordinationsstelle Kinder- und Jugendbetreuung www.kinderbetreuung.stsh.ch

ZWEIDIHEI – Beratungs- und Vermittlungsstelle fĂŒr Kinderbetreuung, www.zweidihei.ch

Kinderkrippe und Individuelle Betreuungsmodelle, Internationale Schule (ISSH) www.issh.ch/de/kindertagesstaette/kinderkrippe www.issh.ch/de/nachmittagsbetreuung

Baby-Sitter

Vermittlung von Jugendlichen ab 13 Jahren, die einen gezielten Kurs beim Roten Kreuz besucht haben, fĂŒr stunden- oder tageweise EinsĂ€tze gegen EntschĂ€digung.

Rotes Kreuz Schaffhausen www.srk-schaffhausen.ch (Dienstleistungen/Babysitter Vermittlung)

Spielgruppen und MuKi/VaKi Turnen

In Spielgruppen werden Kinder vor dem Kindergarteneintritt spielerisch in ihren sprachlichen und sozialen Kompetenzen gefördert. Die Spielgruppe findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich fĂŒr zwei bis vier Stunden statt. Das Mutter-Kind-/Vater-KindTurnen spricht Eltern mit ihren Kleinkindern im Alter von drei bis fĂŒnf Jahren an. In den Turnstunden werden Gesundheit und Beweglichkeit spielerisch gefördert.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Wohngemeinde ĂŒber die Angebote.

Family Hub - Treffpunkt fĂŒr Eltern und Ihre Kinder, Internationale Schule (ISSH) www.issh.ch/de/extras/thefamilyhub

Ludothek

In Ludotheken kann gegen eine MitgliedergebĂŒhr Spielzeug ausgeliehen werden.

Ludothek Schaffhausen, www.ludothek-schaffhausen.ch

Ludothek im Oberhof, Stein am Rhein www.oberhof-steinamrhein.ch (GeschÀftsrÀume/Ludothek)

Ludothek Gemeinde Thayngen +41 78 634 20 72

22 FAMILIE UND KINDER

SpielplÀtze

Viele Schulen im Kanton besitzen eigene KinderspielplĂ€tze, welche nach dem Schulbetrieb zur freien BenĂŒtzung der Bewohner stehen. In den grösseren Ortschaften bestehen sehr grosszĂŒgige und schöne öffentliche SpielplĂ€tze. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.

Pumptracks und Skateparks

Mit dem Bike, Scooter oder Skateboard Tricks ausprobieren. DafĂŒr eignen sich die Pumptracks und Skateparks in der Region Schaffhausen.

Pflege und UnterstĂŒtzung zu Hause

In der Schweiz lebt die Mehrheit der Ă€lteren Bevölkerung in den eigenen vier WĂ€nden. Es besteht ein breites Angebot von UnterstĂŒtzungs- und Pflegeleistungen fĂŒr zu Hause. Informationen erhalten Sie direkt bei der Gemeinde oder bei der Pro Senectute-Beratungsstelle. Spitex-Zentren informieren zudem ĂŒber das Angebot der Pflege und Hilfe zu Hause.

Pro Senectute Schaffhausen www.sh.prosenectute.ch

Kantonaler Spitexverband www.spitexsh.ch

AktivitÀten im Alter

Jugendtreff

In den grösseren Gemeinden bestehen verschiedene Jugendorganisationen und betreute Treffpunkte fĂŒr Jugendliche. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder fragen Sie die Nachbarsfamilien.

Wohnen im Alter

FĂŒr viele betagtere Menschen ist es ein grosses GlĂŒck, bis ins hohe Alter in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können. Um dies sicherstellen zu können, gibt es verschiedene Angebote.

Alters- und Pflegeheime oder Wohnformen fĂŒr Senioren

Ist das selbstÀndige Wohnen im Alter nicht mehr möglich, gibt es als alternative Alterssiedlungen, Seniorenwohngemeinschaften oder auch Alters- und Pflegeheime.

Verschiedene Seniorenvereine oder Organisationen bieten Dienstleistungen und Angebote fĂŒr die FreizeitbeschĂ€ftigung. Ob nun körperliche Bewegung oder geistige Fitness, fĂŒr alle ist etwas dabei. Eventuell bietet auch ein Altersheim in Ihrer Region FreizeitaktivitĂ€ten an.

Senioren UniversitÀt Schaffhausen www.seniorenuni-sh.ch

Pro Senectute Schaffhausen www.sh.prosenectute.ch

23
Schaffhauserland Tourismus www.schaffhauserland.ch (Erleben/Familien)

Schul- und Berufsbildung

Die Eltern sind hauptverantwortlich fĂŒr die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder. Sie sind verpflichtet, ihre Kinder einzuschulen und darauf zu achten, dass sie den Schulbesuch, den Stundenplan und die Schulordnung einhalten. Ebenso mĂŒssen sie sicherstellen, dass die Kinder ihre Hausaufgaben machen und ihnen die dafĂŒr notwenigen Rahmenbedingungen zur VerfĂŒgung stehen.

Schulsystem

In der Schweiz sind die Schulen Sache der Kantone. Deshalb gibt es etwa gleich viele Schulsysteme wie Kantone. Ein Kantonswechsel bedeutet meist auch einen Wechsel des Schulsystems. Der Schulbesuch von

mindestens neun Schuljahren ist in der Schweiz Pflicht. Den Jugendlichen stehen nach der Sekundarstufe I zahlreiche Möglichkeiten offen, auch fĂŒr eine höhere Berufsbildung oder Hochschule.

Obwohl es einige private Schulen gibt, ist in Schaffhausen der Besuch der staatlichen Schule die Regel. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler erhalten eine sehr gute Grundausbildung, die eine ausgezeichnete Basis fĂŒr die Zukunft darstellt. Der Unterricht bis und mit Sekundarstufe II ist kostenlos. Das Schulmaterial ist ab der Sekundarstufe II kostenpflichtig.

Erziehungsdepartement des Kantons Schaffhausen, www.schule.sh.ch

TertiÀrstufe

Sekundarstufe II

Sekundarstufe I

Kindergarten

24 SCHUL- UND BERUFSBILDUNG Das staatliche Schulsystem gliedert sich wie folgt: Höhere Berufsbildung Berufs- und höhere FachprĂŒfung ( BP und HFP) Berufspraktische Bildung 2 Jahre Berufsattest (EBA) 9. Schuljahr BMS BrĂŒckenangebot Passerelle / Erwachsenenmatur Praktikum 8. Schuljahr 7. Schuljahr 1. – 6. Schuljahr (Primarstufe) Berufslehre 3 bis 4 Jahre FĂ€higkeitszeugnis (EFZ) Handelsmittelschule (HMS) 4 Jahre (inkl. Praktikum) BerufsmaturitĂ€t Fachmittel-
schule (FMS) 4 Jahre (inkl. Praktikum) FachmaturitÀt Gymnasium 4 Jahre Gymnasiale MaturitÀt BerufsmaturitÀt (BMS) Fachhochschule / FH Höhere Fachschule (HF) UniversitÀt / ETH/EPFL Hochschule

Vorschulstufe

Kindergarten

Jedes Kind hat die Pflicht, wÀhrend der zwei Jahre vor Schulbeginn einen Kindergarten zu besuchen.

Primarschule

Die Primarschule vermittelt die schulischen Grundkenntnisse. Kinder, die vor dem 1. August sechs Jahre alt sind, werden zu Beginn des neuen Schuljahres (nach den Sommerferien) schulpflichtig. Die Primarschule dauert sechs Jahre. Anschliessend wird die Real- oder Sekundarschule besucht.

Sekundarstufe I

Realschule

Die Realschule ist die Fortsetzung der Primarschule und stellt weniger hohe Anforderungen an die SchĂŒler als die Sekundarschule. Die Realschule dauert drei Jahre.

Sekundarschule

Die Sekundarschule vermittelt eine hervorragende Grundausbildung und lehrt mindestens zwei Fremdsprachen. Sie dauert drei Jahre. Der Besuch der Sekundarschule ist Voraussetzung fĂŒr den Übertritt in eine Mittelschule.

anerkannten eidg. FÀhigkeitszeugnisses oder bei der zweijÀhrigen Grundbildung mit einem eidg. Berufsattest.

Damit die Ausbildung erfolgreich vermittelt werden kann, sind von den Lehrbetrieben verbindliche Bildungsverordnungen und BildungsplĂ€ne einzuhalten, welche fĂŒr jeden einzelnen Beruf zur VerfĂŒgung stehen. Diese Ausbildungsgrundlagen werden vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement erlassen. Der Vollzug der Berufsbildung obliegt den Kantonen und wird von den kantonalen BerufsbildungsĂ€mtern vorgenommen. Damit ein Betrieb Lehrlinge ausbilden darf, muss er bestimmte personelle und betriebliche Anforderungen erfĂŒllen.

Berufsmittelschule

Sie bietet leistungswilligen Berufslernenden als ErgĂ€nzung zum Pflichtunterricht oder im Anschluss an die Berufslehre eine breitere Bildung. Die Berufsmittelschule ist allen zugĂ€nglich. Mit dem Abschluss der Berufsmittelschule wird die BerufsmaturitĂ€t erlangt, diese ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen und zu anderen weiterfĂŒhrenden BildungsgĂ€ngen.

Weitere Informationen ĂŒber Berufslehren im Kanton Schaffhausen erteilt das Berufsinformationszentrum BIZ.

BIZ Berufsinformationszentrum www.biz-sh.ch

Sekundarstufe II

Berufslehre

Die Berufslehre besitzt in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Gegen 300 verschiedene Berufe können in einer zwei-, drei- oder vierjÀhrigen Ausbildungszeit erlernt werden. Die fachliche und schulische QualitÀt der Berufslehre zÀhlt weltweit zu den besten.

Die Ausbildung endet mit einer PrĂŒfung und dem Erwerb eines in der ganzen Schweiz

Handelsmittelschule

Die Handelsmittelschule (HMS) fĂŒhrt zum eidgenössischen Handelsdiplom. Die HMS ist eine dreijĂ€hrige vollzeitschulische Berufsausbildung und schliesst stofflich an die 3. Klasse der Sekundarschule an.

Im Anschluss an die PrĂŒfungen des Handelsdiploms folgt ein Jahresraktikum in einem Betrieb. Nach diesem Praxisjahr folgen die

25

ergĂ€nzenden Examen zur BerufsmaturitĂ€t. Diese ermöglicht wiederum den prĂŒfungsfreien Zutritt zu einer Fachhochschule. Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird nach dem Praxisjahr zusĂ€tzlich zum BerufsmaturitĂ€tsausweis ein eidgenössisches FĂ€higkeitszeugnis als Kaufmann/ Kauffrau ausgehĂ€ndigt.

Handelsmittelschule Schaffhausen www.hms-sh.ch

Gymnasium und Fachmittelschule

Die Kantonsschule Schaffhausen ist die einzige Mittelschule im Kanton. Sie fĂŒhrt zur eidgenössisch anerkannten Matur (vergleichbar mit dem deutschen Abitur) und dauert vier Jahre. Die bestandene Matur berechtigt zur Immatrikulation an sĂ€mtlichen FakultĂ€ten aller schweizerischen Hochschulen und UniversitĂ€ten.

Die Fachmittelschule FMS fĂŒhrt zum Fachmittelschulausweis und zur Fachmatur. Der nach drei Jahren (10. bis 12. Schuljahr) Allgemeinbildung erworbene Fachmittelschulausweis berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Höheren Fachschule (HF) oder den Zugang zu entsprechenden Berufen, welche auf der TertiĂ€rstufe erlernt werden. Das FachmaturitĂ€tszeugnis wird nach einem Praktikum (in der Regel ein Jahr) und der zugehörigen PrĂŒfung erlangt und erlaubt ein Studium an Fachhochschulen (FH) des jeweiligen Berufsfeldes.

Kantonsschule Schaffhausen www.kanti.sh.ch

TertiÀrstufe

Höhere Berufsbildung und Berufliche Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer abgeschlossenen Lehre sind zahlreich. Diverse Ausbildungsinstitute bieten Weiterbildungs-

angebote an, welche berufsspezifisches Wissen vermitteln. Weiter besteht die Möglichkeit berufsbegleitend oder im Vollzeitstudium einen Lehrgang (drei Jahre) an der höheren Fachschule zu absolvieren. Detaillierte Informationen erteilt das Berufsinformationszentrum des Kantons Schaffhausen.

BIZ Berufsinformationszentrum www.biz-sh.ch

PĂ€dagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH)

Die PHSH bietet den Studierenden zwei vollstĂ€ndige StudiengĂ€nge fĂŒr die Ausbildung zur Lehrperson an: fĂŒr die Kindergarten- und Unterstufe und fĂŒr die Primarstufe. Im Rahmen des Basisstudiums können auch Teile der Ausbildung fĂŒr die Sekundarstufe I in Schaffhausen absolviert werden. Die zukĂŒnftigen Lehrerinnen und Lehrer werden in ĂŒberschaubaren VerhĂ€ltnissen auf den Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereitet. Zusammen mit dem Lehrdiplom wird der Bachelor of Art in Primary bzw. Preprimary Education verliehen. Das Studium fĂŒr die Primarstufe bzw. die Vorschulstufe dauert drei Jahre, aufgeteilt in sechs Semester. In den Zwischensemestern finden Praktika und weitere Lehrveranstaltungen statt.

PĂ€dagogische Hochschule Schaffhausen www.phsh.ch

Hochschule Schaffhausen

Die Hochschule Schaffhausen (HSSH) bietet Bachelor- und MasterstudiengÀnge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie sowie Sport- und Eventmanagement. Das Angebot soll in den nÀchsten Jahren laufend erweitert werden. Die Hochschule setzt auf das sogenannte «Blended Learning», bei dem die Semester in lÀngere, virtuell begleitete Selbstlernphasen und intensiven PrÀsenzunterricht am Standort Schaffhausen aufgeteilt sind.

26 SCHUL- UND BERUFSBILDUNG

Dies erlaubt es den Studierenden, neben dem Hochschulstudium berufstÀtig zu bleiben oder Spitzensport zu betreiben.

Hochschule Schaffhausen

www.hochschule-schaffhausen.ch

Hochschulen

Über zehn Schweizerische Fachhochschulen bieten StudiengĂ€nge in Technik, Wirtschaft, Gestaltung etc. an. Durch die guten Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sind verschiedene Fachhochschulen und UniversitĂ€ten im Grossraum ZĂŒrich/St.Gallen oder im nahen Ausland schnell erreichbar. Der Kanton Schaffhausen verfĂŒgt ausser der PHSH und der HSSH ĂŒber keine weitere Ausbildung auf Hochschulniveau.

Die Hochschuldiplome sind international anerkannt. Eine Übersicht ĂŒber die Hochschulangebote sowie Informationen und AuskĂŒnfte ĂŒber die Zulassung finden Sie unter:

www.swissuniversities.ch

Privatschulen

Im Kanton Schaffhausen gibt es verschiedene Privatschulen.

Internationale Schule Schaffhausen (ISSH)

Die ISSH ist eine private internationale Ganztagsschule, die von der Kinderkrippe (Alter 0) bis zur Hochschulreife (Alter 18/19) fĂŒhrt. Als englischsprachige und bilinguale, zertifizierte IB World School unterrichtet sie nach dem internationalen Lehrplan der International Baccalaureate Organisation. Klassenstufen der ISSH:

– Kinderkrippe (Alter 0-3 Jahre)

– Kindergarten (Alter 3-6 Jahre)

– Primarschule (Alter 6-11 Jahre)

– Sekundarschule (Alter 11-16 Jahre)

– Matura (Alter 16-19 Jahre)

ISSH International School of Schaffhausen www.issh.ch

Stadtrandschule Schaffhausen

Die Stadtrandschule ist ein Lebens- und Lernraum fĂŒr Kinder und Jugendliche vom ersten bis zum neunten Schuljahr. In der Stadtrandschule wird die Unterschiedlichkeit der SchĂŒler und SchĂŒlerinnen als Chance fĂŒr das Lernen und die Entwicklung gesehen.

Stadtrandschule Schaffhausen www.stadtrandschule.ch

Tandem-Schule Hallau

1. bis 6. Klasse. Im Konzept der Tandemschule wird die Elternbeteiligung und die Bedeutung von individuellem und projektorientiertem Lernen auch ausserhalb des Schulzimmers grossgeschrieben.

Tandem-Schule Hallau www.tandemschule.ch

Waldorfschule Schaffhausen

1. bis 4. Klasse, Kindergarten, Spielgruppe und eine Eltern-Kind Gruppe. Im Schuljahr 2022/2023 kommt die 5. Klasse dazu. Der Schulalltag ist geprÀgt von drei gleichberechtigten Bereichen, die sich ergÀnzen und jedem Kind einen individuellen Zugang zu den Lerninhalten bieten: Handwerk und Bewegung, Wissen und Erkennen, Gestalten und Erleben.

Waldorfschule Schaffhausen www.waldorfschule-sh.ch

Persönliche Weiterbildung

Private Anbieter ermöglichen eine persönliche Weiterentwicklung in der Freizeit durch entsprechende Angebote im Bereich Sprache, Musik, Informatik, Wirtschaft.

27

Leben / Alltag

Medien

Über das Geschehen in der Region berichten die folgenden Medien (alphabetisch):

Lokalpresse – Zeitungen

Klettgauer Bote www.klettgauerbote.ch Lokalzeitung im Klettgau, erscheint drei Mal pro Woche sowie zwei Mal monatlich in einer Grossauflage fĂŒr alle Haushalte in den Klettgauer Gemeinden.

Schaffhauser az www.shaz.ch Erscheint wöchentlich. Schaffhauser Bock www.schaffhausen24.ch Wöchentliche Gratiszeitung.

Schaffhauser Nachrichten www.shn.ch Tageszeitung. Jeden Mittwoch als Grossauflage, welche in alle Haushalte verteilt wird.

Steiner Anzeiger www.steineranzeiger.ch Erscheint wöchentlich am Dienstag.

Thaynger Anzeiger www.thayngeranzeiger.ch Erscheint wöchentlich am Dienstag.

Lokale Radio und TV Anbieter

Radio Munot www.radiomunot.ch Lokalradio fĂŒr die Region Schaffhausen; Empfang: 91.5 MHz oder Kabel

Radio SRF 1 Regionaljournal www.srf.ch/audio/regionaljournalzuerich-schaffhausen fĂŒr die Kantone Schaffhausen und ZĂŒrich; Empfang: 89.3 MHz oder Kabel

Schaffhauser Fernsehen AG www.shf.ch Lokalfernsehen fĂŒr die Region Schaffhausen; Empfang: Kabel

Tele D www.tele-d.ch Lokalfernsehen fĂŒr die Region Schaffhausen und Thurgau; Empfang: Kabel

Tele Top www.toponline.ch Lokalfernsehen fĂŒr die Regionen ZĂŒrich, Thurgau, Schaffhausen und Wil (SG); Empfang: Kabel

Einkaufen

Im Kanton Schaffhausen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr einen Einkaufsbummel. FachgeschĂ€fte, LebensmittelgeschĂ€fte oder WarenhĂ€user finden sich in grösseren Gemeinden wie zum Beispiel der Stadt Schaffhausen, Stein am Rhein, Neuhausen oder Neunkirch. Von Produkten fĂŒr den tĂ€glichen Bedarf ĂŒber Mode bis zu Uhren, Einrichtungen und Schmuck; die verschiedenen GeschĂ€fte bieten alles an, was das Herz begehrt.

In der NĂ€he der Stadt Schaffhausen befinden sich zudem einige Einkaufszentren.

28 LEBEN / ALLTAG

Öffnungszeiten

Von Gesetzes wegen dĂŒrften GeschĂ€fte von 06.00 bis 21.00 Uhr geöffnet sein. Nur wenige GeschĂ€fte nutzen jedoch den maximal möglichen Spielraum. In der Regel sind die GeschĂ€fte zwischen 09.00 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Erkundigen Sie sich vor allem bei SpezialgeschĂ€ften nach deren Öffnungszeiten.

MĂ€rkte

In den grösseren Gemeinden findet jeweils ein Wochenmarkt mit VerkaufsstÀnden von landwirtschaftlichen Produkten, Lebensmitteln usw. statt.

Im «Schafuuser Puure MÀrkt» am Kirchhofplatz in Schaffhausen können Produkte direkt bei den Bauern eingekauft werden.

Jeden Freitag von 09.00 – 17.30 Uhr sowie jeden Dienstag und Samstag von 08.00 –12.00 Uhr.

Preise

Die angeschriebenen Warenpreise sind verbindlich und schliessen die Mehrwertsteuer mit ein. Bezahlt wird vorwiegend in bar, mit der EC-Karte, Postcard oder TWINT. Viele GeschĂ€fte akzeptieren die ĂŒblichen Kreditkarten und Euroscheine.

Einkaufen in Deutschland

FĂŒr den Einkauf im kleinen Grenzverkehr sind die Einfuhrbestimmungen zu beachten. Das « Merkblatt fĂŒr den kleinen Grenzverkehr » erhalten Sie an allen GrenzĂŒbergĂ€ngen (Schweizer Zollamt). Weitere Informationen unter:

Eidgenössische Zollverwaltung www.ezv.admin.ch (Information Private)

Konsumentenrechte

Vom Umgang mit unverlangt zugesandten Waren ĂŒber den Abschluss von KaufvertrĂ€gen bis zu GarantiefĂ€llen bei GerĂ€ten sind die Rechte und Pflichten der Konsumenten in jedem Land unterschiedlich ausgelegt. Die ganzen Regelungen basieren auf Gesetzen, Verordnungen und deren Auslegung. Über die wichtigsten Rechtsfragen im Konsumentenalltag erteilt das « Konsumentenforum kf » Auskunft.

Konsumentenforum kf www.konsum.ch Post

FĂŒr Brief- und Paketpostsendungen im Inland gibt es zwei unterschiedliche Tarife: A-Post und B-Post.

A-Post-Sendungen: Zustellung am nÀchsten Tag (ohne Sonntag und eidgenössische, kantonale und regionale Feiertage).

B-Post-Sendungen: Zustellung spÀtestens am 3. Arbeitstag (ohne Samstag) nach der Aufgabe.

www.post.ch

Velokurier

Die Velokurier GmbH bietet Ihnen eine energieeffiziente Logistiklösung fĂŒr Ihre zeitsensible Sendung.

www.velokurier.com

29

Banken / Vermögensberatung

Im Kanton Schaffhausen fĂŒhren folgende Banken eine oder mehrere Filialen bzw. Hauptstellen (alphabetische Reihenfolge):

Bank Cler, Schaffhausen www.cler.ch

Clientis BS Bank Schaffhausen www.bsb.clientis.ch

GeschÀftsstellen: Beringen, Hallau, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Schaffhausen, Schleitheim, Wilchingen

Clientis Spar- und Leihkasse Thayngen www.thayngen.clientis.ch weitere GeschÀftsstelle: Merishausen Credit Suisse, Schaffhausen www.credit-suisse.com

Ersparniskasse Schaffhausen www.ersparniskasse.ch

Migros Bank, Schaffhausen www.migrosbank.ch

PostFinance, Schaffhausen www.postfinance.ch

Raiffeisenbank Schaffhausen www.raiffeisen.ch weitere GeschÀftsstelle: Neunkirch Schaffhauser Kantonalbank, Schaffhausen www.shkb.ch weitere GeschÀftsstellen: Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Thayngen, Stein am Rhein UBS AG, Schaffhausen www.ubs.com

Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich; die betreffende Bankfiliale gibt Ihnen gerne Auskunft.

Versicherungen

Das VersicherungsgeschĂ€ft in der Schweiz ist liberalisiert. Über PrĂ€mien, Kosten, Leistungen usw. lassen Sie sich am besten direkt von einer Versicherungsgesellschaft oder einem unabhĂ€ngigen Versicherungsberater Ihrer Wahl informieren. Die folgenden Angaben geben einen Überblick ĂŒber die wichtigsten Versicherungsarten in der Schweiz.

Krankenversicherung

Alle in der Schweiz wohnhaften oder in der Schweiz erwerbstĂ€tigen Personen (auch GrenzgĂ€nger) sind verpflichtet, sich in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nach dem KVG (Krankenversicherungsgesetz) zu versichern. Die Anmeldung hat innerhalb von drei Monaten nach Wohnsitznahme oder ab Stellenantritt (GrenzgĂ€nger) in der Schweiz zu erfolgen. Auf Gesuch hin (beim Sozialversicherungsamt) können auslĂ€ndische Personen von der Versicherungspflicht befreit werden, sofern sie ĂŒber einen gleichwertigen Versicherungsschutz fĂŒr medizinische Behandlungen in der Schweiz verfĂŒgen.

Die Leistungen der Grundversicherung sind bei allen Krankenkassen gleich und werden im Krankenkassengesetz genau definiert. Die Grundversicherung deckt die drei Hauptgebiete Krankheit, Unfall und Mutterschaft ab. Die Kassen sind verpflichtet, jeden Antragssteller, der einen Beitritt wĂŒnscht, in die Grundversicherung aufzunehmen. Es gibt verschiedene Sparmodelle und es lohnt sich, diese bei den verschiedenen Krankenkassen zu vergleichen.

Wenn Leistungen fĂŒr Arzt, Spital oder Medikamente erbracht werden, mĂŒssen sich Versicherte an diesen Kosten beteiligen. Versicherungen bieten – zusĂ€tzlich zur Grundversicherung – auch freiwillige Zusatzversicherungen an, wie z.B. fĂŒr Zahnbehandlungskosten, Hauskrankenpflege etc.

30 LEBEN / ALLTAG

Den Krankenkassen ist die Mitgliederaufnahme freigestellt. Zu beachten ist auch, dass die Krankenkassen nicht alle medizinischen Leistungen versichern.

Vergleichsdienst des Bundes www.priminfo.admin.ch

Motorfahrzeugversicherung

FĂŒr alle Autos, MotorrĂ€der, MotorfahrrĂ€der Schiffe und auch Boote ist eine Haftpflichtversicherung obligatorisch. Die Motorfahrzeugversicherung kann mit verschiedenen ZusĂ€tzen erweitert werden. Die VersicherungsprĂ€mien sind je nach Gesellschaft unterschiedlich.

Hausratversicherung

Die Versicherung ĂŒbernimmt SchĂ€den, die durch Feuer, Wasser, Einbruch, Diebstahl und anderes entstehen können. Der Abschluss dieser Versicherung ist empfehlenswert.

Privathaftpflicht

Die Privathaftpflicht ĂŒbernimmt SchĂ€den, die Einzelpersonen oder Familienmitglieder gegenĂŒber Dritten verursachen. Der Abschluss dieser Versicherung ist empfehlenswert.

Über weitere Versicherungen wie Lebensversicherungen, Reiseversicherungen usw. orientieren die Versicherungsgesellschaften und unabhĂ€ngige Versicherungsberater.

Vergleichsdienst fĂŒr Versicherungsdienstleistungen www.comparis.ch

31

Freizeit und Kultur

Schaffhausen bietet eine hohe Lebens-, Wohn- und FreizeitqualitĂ€t. Einzigartige Landschaften, kulturelle Veranstaltungen, eine erstklassige Gastronomie, Galerien und Museen erfreuen den Kultur- und Kunstliebhaber. FĂŒr Sportbegeisterte bieten sich viele Möglichkeiten, sei es im Leistungs- oder im Breitensport.

Gastronomie

Die Region Schaffhausen ist bekannt fĂŒr ihre ausgezeichneten Restaurants. Das Angebot reicht vom gepflegten Lokal der Spitzenklasse ĂŒber traditionsreiche bĂŒrgerliche GaststĂ€tten bis zu Fast-Food-Lokalen. Besonders beliebt sind die verschiedenen Ausflugsrestaurants in der Region. Eine Übersicht finden Sie auf der Website von Schaffhauserland Tourismus.

Schaffhauserland Tourismus www.schaffhauserland.ch

Preise

Die Preise in den Lokalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer wie auch den Service. Wer mit der Bedienung oder dem Angebot zufrieden war, kann dem mit einem zusÀtzlichen Trinkgeld Ausdruck verleihen.

Gourmet-Festival

JĂ€hrlich findet im FrĂŒhling das GourmetFestival statt. Die Schaffhauser Spitzengastronomen verwöhnen Sie nach allen Regeln der Kochkunst. FĂŒr Weinfreunde und Geniesser ein Muss.

Gourmet-Festival www.blauburgunderland.ch

Weinbau

Schaffhausen ist ein Weinbaukanton. Die Pro-Kopf-FlÀche an Reben ist die grösste in der Schweiz. Angebaut wird vorwiegend Blauburgunder (Rotwein) sowie Riesling-Sylvaner (Weisswein). Beides sind relativ trockene, fruchtige und leichte Weine, die jung getrunken werden. Jeweils im Herbst veranstalten verschiedene Weinbaugemeinden ihre Herbstfeste, welche bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt sind.

Schaffhauser Blauburgunderland www.blauburgunderland.ch

Brauerei

Schaffhausen verfĂŒgt auch ĂŒber eine selbststĂ€ndige und unabhĂ€ngige Bierbrauerei: die «Brauerei Falken». Falken-Bier mit verschiedensten Braurichtungen – vom Lagerbier bis zum Draft – wird in GaststĂ€tten und LebensmittellĂ€den sowie GetrĂ€nkehandlungen angeboten.

Brauerei Falken, www.falken.ch

Regionaler Naturpark

Zusammen mit den typischen Dörfern, deren Ortsbilder zum Teil von regionaler oder nationaler Bedeutung sind, bietet die Region Besuchern einmalige Natur- und Kulturerlebnisse. Der Regionale Naturpark Schaffhausen entwickelt und fördert Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbe, Tourismus, Natur, Kultur und Bildung.

Regionaler Naturpark Schaffhausen www.naturpark-schaffhausen.ch

Genussregion Wilchingen, Osterfingen, Trasadingen, www.genussherz.ch

32 FREIZEIT UND KULTUR

Hotellerie

Schaffhausen verfĂŒgt ĂŒber ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in sĂ€mtlichen Kategorien. Infos und Buchungen bei Schaffhauserland Tourismus.

Schaffhauserland Tourismus www.schaffhauserland.ch

Kulturangebot

Informationen zu Spielzeiten, Programmen sowie Öffnungszeiten des vielseitigen Schaffhauser Angebots finden Sie in den lokalen Medien oder auf verschiedenen Internetplattformen

www.nordagenda.ch www.schaffhauserland.ch

Museen / Galerien

FĂŒr Kunstinteressierte bieten die zahlreichen Museen und Galerien in und um Schaffhausen viele Anregungen. Die nachstehende AufzĂ€hlung ist weder abschliessend noch vollstĂ€ndig.

Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Im spannungsvollen GebÀudeensemble des romanischen Benediktinerklosters Allerheiligen und einer ehemaligen Spinnerei untergebrachtes kulturhistorisches Museum. Ausgestellt sind bedeutende Kunstwerke sowie regionale Aspekte der ArchÀologie, Geschichte und Natur. Besonders sehenswert ist eine einmalige Sammlung altamerikanischer archÀologischer Objekte (Inka, Maya, Nasca, Olmeken, Valdivia). Das Museumscafé im Pfalzhof, der Kreuzgang und der KrÀutergarten sind Oasen der Ruhe im stÀdtischen Geschehen.

Naturhistorisches Museum Stemmler, Schaffhausen

Das original erhaltene Sammlerkabinett des KĂŒrschners und NaturschĂŒtzers Carl Stemmler (1882-1971) beherbergt eine umfangreiche zoologische Sammlung. Besonderer Schwerpunkt bilden die Greifvögel und insbesondere die Adler. Besonders geeignet fĂŒr einen Ausflug mit Kindern an Sonntagen.

Museum im Zeughaus, Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall

Die permanenten Ausstellungen des Museums umfassen persönliche AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde, Ordonnanzwaffen, Blasinstrumente, historische MilitĂ€rfahrzeuge und GeschĂŒtze der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert.

Museum Kloster Sankt Georgen, Stein am Rhein Intakt erhaltene, benediktinische Klosteranlage: Festsaal mit einzigartigen Historienbildern, dreischiffige, romanische Klosterkirche.

Wohnmuseum Lindwurm, Stein am Rhein BĂŒrgerliche Wohnkultur und Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. Markante Empire-Fassade und Empire-Salon.

Schaffhauser Weinbaumuseum, Hallau Schaffhauser Rebgemeinden, Winterwerkstatt, Rebwerkzeuge, Trotte, KĂŒferwerkstatt, Brennerei, Wein-Degustationen möglich.

International Watch Co. Museum, Schaffhausen Ausstellung von ĂŒber 230 sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlten Exponaten der Uhrenmanufaktur IWC Schaffhausen.

Gipsmuseum/Gipsbergwerk, Schleitheim Einziges Gipsmuseum der Schweiz mit begehbarem Bergwerksstollen.

33

Thermenmuseum Juliomagus, Schleitheim

Überdachtes Ruinenfeld der römischen Thermen des ehemaligen Ortes Juliomagus. Grafiken, FundgegenstĂ€nde, Orientierung ab Tonband.

Ortsmuseen

Einige Landgemeinden haben eigene Ortsmuseen eingerichtet. Beispielsweise Beringen, Neunkirch, Hallau, Schleitheim, Wilchingen, Thayngen oder auch das Fischerei-Museum Neuhausen am Rheinfall. Über Adressen und Öffnungszeiten orientieren die jeweiligen Gemeindeverwaltungen.

Detaillierte Informationen sind bei den einzelnen Institutionen oder bei Schaffhauserland Tourismus erhÀltlich.

Theater / Kulturzentren

Schaffhausen Stadttheater Attraktives Programm mit Dramen, Komödien, Opern, Musicals, Cabaret- und BallettauffĂŒhrungen von Gastspiel-Ensembles.

Kulturzentrum Kammgarn

Aktionshalle fĂŒr Theater, Konzerte, AuffĂŒhrungen, Festivals, dazu Ausstellungen und ein Restaurant als Kulturtreffpunkt.

Fass-Beiz Kellertheater, Ausstellungen, Lesungen, Buchhandlung, Restaurant.

Schauwerk Das andere Theater PrÀsentiert Theater verschiedener Sparten, an unterschiedlichen Standorten.

Haberhaus Kulturklub Bietet ein breites kulturelles sowie ein feines gastronomisches Angebot.

Vorstadt VariĂ©tĂ© Seit ĂŒber 50 Jahren Kleinkunst vom Feinsten, jeweils November bis Januar im Restaurant SchĂŒtzenstube.

Schaffhausen Stadttheater www.stadttheater-sh.ch

Kulturzentrum Kammgarn www.kammgarn.ch

Fass-Beiz www.fassbeiz.ch

Haberhaus Kulturklub www.haberhaus.ch

Schauwerk Das andere Theater www.schauwerk.ch Vorstadt Variété www.vorstadtvariete.ch

Neuhausen am Rheinfall Kino Theater Central Kleintheater mit besonderem Kino Ambiente.

Trottentheater Kleintheater fĂŒr Kleinkunst, Cabaret und LaienbĂŒhnen.

Neuhausen am Rheinfall Kino Theater Central www.kinotheatercentral.ch

Trottentheater www.trottentheater.ch

Internetplattformen www.kulturraum.sh und www.kulturkiste.sh (fĂŒr Kinder/Jugentliche/Lehrpersonen)

Stein am Rhein SchwanenbĂŒhne KleinkunstbĂŒhne fĂŒr nationale und internationale KĂŒnstler.

34 FREIZEIT UND KULTUR

Stein am Rhein SchwanenbĂŒhne www.cinema-schwanen.ch

Musik

Klassik

Internationale Bach-Feste

Alle drei Jahre findet in Schaffhausen das Internationale Bachfest statt mit international bekannten Orchestern, Chören, Dirigenten und Solisten. Diese Konzerte haben europaweite Reputation erlangt.

MCS-Konzerte

Reichhaltiges Programm des MusikCollegiums Schaffhausen.

Verschiedene

Partner-Konzerte Konstanz/Schaffhausen, Internationale PreistrĂ€gerkonzerte, Volksmusikfestival, Kammermusiktage Bergkirche BĂŒsingen, Kammermusik in Hallau, Rheinauer Orgel- und Chorkonzerte.

Jazz Schaffhauser Jazz-Festival

Werkschau des aktuellen Schweizer Jazz, das in verschiedenen Schaffhauser LokalitÀten stattfindet.

Pop/Rock

« Stars in Town»

Ein mehrtÀgiges Musikfestival mit Weltstars und Schweizer Bands, das auf dem Herrenacker in der Schaffhauser Altstadt stattfindet.

Aktuelle Musikszene

Tap Tab Musikraum im Kulturzentrum Kammgarn fĂŒr experimentelles und zeitgenössisches Musikschaffen.

Andere Musikrichtungen Konzerte von Volksmusik ĂŒber Rock ’n’ Roll bis House sowie Open Airs an verschiedenen Veranstaltungsorten. Beachten Sie die Informationen in den lokalen Medien.

www.nordagenda.ch

Dancing / Disco / Musikbar

Cuba Club www.cuba-club.ch Domino https://www.facebook.com/ClubDomino-155425957811476

GĂŒterhof www.gueterhof.ch Klub 8 https://www.facebook.com/chaellersh Kulturzentrum Kammgarn www.kammgarn.ch Orient www.orient.ch Tabaco Lounge www.tabacolounge.com

Tanzzentrum Schaffhausen www.tanzzentrum-sh.ch

TapTab Musikverein www.taptab.ch

Kino

Schaffhausen Kinepolis Schweiz AG www.kinepolis.ch KIWI-Scala AG www.kiwikinos.ch

Stein am Rhein Cinema Schwanen www.cinema-schwanen.ch

Kino Open Airs Informationen dazu sind aus den lokale Medien zu entnehmen

35

Bibliotheken

Bibliotheken sind Dienstleistungseinrichtungen, die freien Zugang zu Information und Wissen bieten. In deren Zentrum steht die publizierte Information in ihren verschiedenen Formen. Sie bieten ebenfalls die Möglichkeit des Zugriffs auf Netzwerke und Datenbanken.

Schaffhausen

Die Stadtbibliothek am MĂŒnsterplatz und die Bibliothek AgnesenschĂŒtte sind die öffentlichen Bibliotheken der Stadt Schaffhausen.

Gemeindebibliotheken

Einige Landgemeinden haben eigene Bibliotheken. Beispielsweise Hallau, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Oberhallau, Schleitheim, Stein am Rhein und Thayngen. SĂ€mtliche Informationen zu den Schaff hausersowie den Gemeindebibliotheken im Kanton Schaffhausen finden Sie unter:

Schaffhauser- und Gemeindebibliotheken www.bibliotheken-schaffhausen.ch

Sport

Die intakte Natur im Kanton Schaffhausen bietet ideale Voraussetzungen fĂŒr sportliche AktivitĂ€ten im Aussenbereich. Aber auch Indoor-Sportanlagen sind vorhanden.

Sportvereine

Zahlreiche Sportvereine bieten eine breite Vielfalt an Möglichkeiten, sich sportlich zu betÀtigen: Fussball, Handball, Volleyball, Turnen, Eishockey, Basketball, Leichtathletik, Schwimmen, Radsport, Reiten usw. Adressen von Sportvereinen finden Sie im Internet, im Telefonverzeichnis und in den lokalen Medien.

KSS Sport- und Freizeitanlagen Hallenbad, Freibad, Beachvolleyball, Kunsteisbahn, Curling, Wellness-Park.

KSS Sport- und Freizeitanlagen Schaffhausen www.kss.ch

Biken / Wandern

Der Kanton Schaffhausen und die angrenzenden Regionen bieten eine Vielzahl gut ausgebauter Bike- und Wanderwege in reizvoller Landschaft. Bike- und Wanderkarten sind bei Schaffhauserland Tourismus oder im Buchhandel erhÀltlich.

Schwimmen

Aufgrund unserer wundervollen Rheinlandschaft bietet es sich an, im Rhein schwimmen zu gehen. Es gibt viele verschiedene, lauschige und schöne PlÀtze. Die meisten Gemeinden besitzen eine eigene Badeanstalt, welche im Sommer betrieben wird. Eine Besonderheit finden Sie in der Rhy-Badi Schaffhausen: Einem Flussbad im Rhein aus dem 19. Jahrhundert.

Schwimmclub Schaffhausen Schwimmkurse fĂŒr Kinder und Erwachsene www.scsh.ch

Klettern und Badminton

Kletter- und Badmintonzentrum Aranea; eines der grössten Kletterzentren der Schweiz und des sĂŒddeutschen Raumes.

Aranea+ Kletter- und Badmintonzentrum www.aranea.ch

Adventure Park Neuhausen am Rheinfall

Der flÀchenmÀssig grösste Seilpark der Schweiz lÀsst Geniesser wie auch Sportler auf ihre Kosten kommen.

Adventure Park Rheinfall www.ap-rheinfall.ch

36 FREIZEIT UND KULTUR

Golf

Im Kanton Schaffhausen gibt es keine GolfplÀtze. Hingegen existieren in unmittelbarer NÀhe 9- und 18-Loch-Golfanlagen.

Golfclub Schloss Goldenberg www.golfclubschlossgoldenberg.ch

Golf Range Weinland www.stallstube.ch

Golfclub Rheinblick www.golfclubrheinblick.ch

Golfclub Obere Alp www.golf-oberealp.de

Golfclub Lipperswil www.golfswitzerland.ch

Fitness und Gymnastik

Adressen finden Sie im Telefonverzeichnis. Hier eine Auswahl:

ACHILLES www.achillestraining.ch

AKTIV FITNESS www.activfitness.ch

cleverfit GmbH www.clever-fit.com

Edge Health and Fitness www.edge-51.com Eurofit www.eurofit.ch

Kieser Training www.kieser-training.ch

Kraftwerk ganz gesund GmbH www.kraftwerk.sh

PowerGym Schaffhausen www.powergym.ch

RhyTraining www.rhytraining.ch

Vitalis Fitnesszentrum Beringen www.vitalixfitness.ch

Tennis

Die Adressen der verschiedenen Tennisclubs erhalten Sie vom Regionalverband SH Tennis.

Regionalverband Schaffhausen Tennis www.shtennis.ch

Padel Schaffhausen

Padel ist eine Mischung aus Tennis und Squash. Besuchen Sie das PDL Center Schaffhausen.

PDL Center Schaffhausen https://pdl.center

Tischtennis

Tischtenniszentrum Ebnat www.ttc-neuhausen.ch und www.tischtennisschule.ch

Ballett / Tanzschulen

Adressen finden Sie im Telefonverzeichnis. Hier eine Auswahl:

Balletschule Looser-Weilenmann RAD www.ballettschulelooser.ch

Balletschule Conny www.ballettschuleconny.ch

Dance Center www.dance-center.ch

Flamenco Studio Wirz Gabriele www.flamenco-sh.ch

Irish-Danceschool Schffhausen www.celtic-dance.ch

My Way Dance www.mwda.ch

Salsa Studio Schaffhausen www.salsa.ch

Steps 14 Tanz und Fitness www.steps14.ch

37

Salón Para Baile – Tango Schaffhausen www.tango-schaffhausen.ch

Tanzschule Baila-Conmigo www.baila-conmigo.ch

Tanzschule Rock`n Roll-Club Angeli www.cicconi.ch

Tanzzentrum Schaffhausen www.tanzzentrum-sh.ch

Jogging

Schaffhausen bietet eine Vielzahl von ausgebauten Laufwegen.

SRS Lauftreff Schaffhausen www.srs-lauftreff-sh.ch

Vita Parcours

Meistens im Wald gelegene Laufbahnen mit Gymnastikstationen zur freien BenĂŒtzung. Schaffhausen-Buchthalen Ecke Stimmerstrasse/Widlenstrasse

Schaffhausen-Geissberg NĂ€he Spiegelgut (Bushaltestelle Pfegeheim)

Neuhausen am Rheinfall

Neuhauser-Wald, 200 m oberhalb des Schulhauses « Gemeindewiesen »

Neunkirch

Hasenberg, beim Waldeingang Hasenberg zum Armenfeld

Stein am Rhein Ergeten, Distrikt Klingen Thayngen am Berg, Oberes Riet Finnenbahn Finnenbahnen finden Sie in:

www.zuerichvitaparcours.ch

Schaffhausen-Breite

KSS Sport- und Freizeitanlagen Breite, Herblingertal, Engeweiher

Schaffhausen-Herblingen Neutal, Herblingen

Neuhausen am Rheinfall Langriet

Jagen und Fischen

Die Jagdreviere im Kanton Schaffhausen sind an Jagdgesellschaften verpachtet. Auf Einladung besteht die Möglichkeit, die Jagd als GastjĂ€ger auszuĂŒben. Voraussetzung zur AusĂŒbung der Jagd ist ein gĂŒltiger Jagdpass, der bei der Jagd- und Fischereiverwaltung zu beziehen ist. Diese erteilt Auskunft ĂŒber die Zulassungsbedingungen. Jagen bedeutet in der Schweiz auch Hegen, d.h. die Pflege des Wildbestandes und alle damit verbundenen Arbeiten im Revier obliegen ebenfalls den Jagdgesellschaften.

FĂŒr die meisten GewĂ€sser in der Schweiz benötigt man ein Fischerpatent, so auch fĂŒr den Rhein. Angelfischerpatente sind erhĂ€ltlich bei der Jagd- und Fischereiverwaltung in Schaffhausen. Eine FischerprĂŒfung ist vorgeschrieben.

Jagd- und Fischereiverwaltung www.sh.ch (Dienststellen > J)

Wellness

In der Stadt Schaffhausen gibt es verschiedene Wellness-Angebote:

KSS Sport- und Freizeitanlagen Schaffhausen www.kss.ch Hotel Kronenhof www.kronenhof.ch

38 FREIZEIT UND KULTUR

Verkehr

Öffentlicher Verkehr Schweiz

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist sehr gut ausgebaut. Es gibt praktisch keine Ortschaft, die nicht mit Bahn oder Bus erreichbar ist – und die PĂŒnktlichkeit der Verkehrsmittel ist weltweit bekannt. Die meisten ZĂŒge besitzen Wagen erster und zweiter Klasse. Überregionale ZĂŒge verfĂŒgen zudem entweder ĂŒber Speisewagen, Bistro oder einen Gastro-Trolley. Um mit dem Zug zu reisen, benötigen Sie eine gĂŒltige Fahrkarte, die vor der Fahrt zu lösen ist. Diese sind in den Bahnhöfen an den Schaltern, an elektronischen Fahrkartenautomaten oder im Internet erhĂ€ltlich.

Die Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs (öV) in der Schweiz profitieren von einer Regelung, die europaweit einzigartig ist: dem Direkten Verkehr. Egal, wie viele verschiedene Transportunternehmen auf einer Reise benutzt werden, ein einziges Billett genĂŒgt. Diese Art zu reisen hat einige Ă€usserst populĂ€re Fahrausweise wie das General- oder Halbtaxabo geschaffen. Sie decken ausser wenigen touristischen Linien praktisch das gesamte Schweizer öV-Netz ab.

Jugendliche unter 25 Jahren sowie Rentner profitieren von reduzierten Preisen. Erkundigen Sie sich unter:

www.sbb.ch

Generalabonnement (GA)

Flexibel und unabhĂ€ngig, mit dem GA steigen Sie einfach in den nĂ€chsten Zug. WĂ€hrend der Geltungsdauer haben Sie freie Fahrt auf den Strecken der SBB und den meisten Privatbahnen in der ganzen Schweiz. Das GA gilt ausserdem fĂŒr Postautos und Schiffe sowie fĂŒr öffentliche Nahverkehrsmittel wie Tram und Bus in den meisten StĂ€dten und Agglomerationen. Auch bei vielen Schweizer

Bergbahnen kommen Sie damit in den Genuss von VergĂŒnstigungen.

Halbtax-Abo

Mit dem Halbtax kaufen Sie Billette zum halben Preis und reisen so fĂŒr die HĂ€lfte auf Bahnen, Schiffen, Postautolinien sowie auf Tram- und Busstrecken in den meisten StĂ€dten und Agglomerationen. Das HalbtaxAbo verlĂ€ngert sich automatisch nach einem Jahr (unbefristeter Vertrag).

Swiss Travel System: Bahncards Schweiz

Mit dem Swiss Travel System geniessen Touristen wie auch Einheimische ein stressfreies Reisen mit Bahn, Bus und Schiff. Profitieren Sie von einem Rundum-sorglosTicket, zahlreichen ErmÀssigungen auf Bergbahnen und Panoramastrecken sowie attraktiven Zusatzleistungen.

www.swiss-pass.ch

Öffentlicher Verkehr Region Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen verfĂŒgt ĂŒber ausgezeichnete Bahn- und Busverbindungen, sowohl im stĂ€dtischen Gebiet wie auch auf dem Land. Im Tarifverbund Ostwind sind 29 Transportunternehmen mit einem Streckennetz von rund 4’000 km zusammengeschlossen. Innerhalb des ganzen Ostwind-Verbundgebiets gilt dasselbe einfache Zonentarif-System. Damit benötigen Sie fĂŒr alle Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr in diesem Gebiet nur einen einzigen Fahrausweis.

Ostwind-Fahrausweise erhalten Sie an jedem bedienten SBB Schalter im Verbundgebiet, am Billetautomaten, in der Ticketeria, im SBB-App oder auf dem Internet.

VERKEHR 39

Auf dem ganzen Netz gilt die Selbstkontrolle. Reisende ohne gĂŒltigen Fahrausweis bezahlen Bussen.

Rheinfall bis Eglisau

Fahrten zum Rheinfall-Felsen und Schloss Laufen von April bis Oktober. Ab Rheinfall flussabwÀrts bis Rheinau verkehren Kursschiffe von April bis September jeweils an Sonn- und Feiertagen. Im Juli/August tÀglich sowie sonntags bis Eglisau.

Regionale Bus- und Bahnverbindungen

Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH erschliessen das gesamte Gebiet des Kantons Schaffhausen. Detaillierte Informationen ĂŒber LinienfĂŒhrung, Tarife und Fahrzeiten erhalten Sie bei den Verkehrsbetrieben Schaffhausen sowie bei den Auskunftsstellen der verschiedenen Bahn- und Busbetriebe am Hauptbahnhof Schaffhausen.

www.sbb.ch, www.vbsh.ch, www.ostwind.ch www.vbsh.ch

Taxi

Der Standplatz der Taxis in der Stadt Schaffhausen befindet sich vor dem Hauptbahnhof. In Stein am Rhein ist ebenfalls ein Taxibetrieb beim Bahnhof stationiert. Die Telefonnummern der Taxibetriebe finden sich im lokalen Telefonverzeichnis oder im Internet.

Rheinschifffahrt

Schaffhausen bis Bodensee Zwischen April und Oktober verkehren mehrmals tÀglich Kursschiffe von Schaffhausen bis Stein am Rhein und weiter bis Kreuzlingen/Konstanz. Fahrkarten sind an Bord erhÀltlich.

Kursschiffe

Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein www.urh.ch

Sonderfahrten Stoll Schifffahrten AG www.stoll-schifffahrten.ch Hunziker Schiffsbetrieb AG +41 52 741 23 93

Ernst MĂ€ndli AG, Bootsbetrieb www.schiffmaendli.ch

Werner MĂ€ndli AG, Schifffahrtsbetrieb www.maendli.ch

Verkehr –Auto

Höchstgeschwindigkeiten Es empfiehlt sich, die Verkehrsregeln genau einzuhalten. Die Polizei kontrolliert hĂ€ufig; die Bussen bei Verstössen sind empfindlich hoch. Ein Beispiel: das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um bis zu 11 km/h Innerorts kostet CHF 250. Zur Kontrolle von Geschwindigkeit und Ampel sind an vielen Orten versteckte automatische Kameras angebracht.

Innerorts 50 km/h, teilweise Zonen mit 30 km/h Ausserorts 80 km/h Autobahn 120 km/h, die Höchstgeschwindigkeit fĂŒr Autos mit Wohnwagen betrĂ€gt auf Autobahnen 80 km/h.

Autobahn

Die linke Fahrspur ist auf Autobahnen die Überholspur. Das Überholen auf den rechten Fahrspuren ist streng verboten. FĂŒr die Benutzung der Autobahnen ist eine Vignette erforderlich, die an GrenzĂŒbergĂ€ngen, Tankstellen, bei PostĂ€mtern und den meisten Autogaragen erhĂ€ltlich ist. Sie ist auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Vignette ist ein Kalenderjahr lang gĂŒltig und kostet fĂŒr einen Personenwagen CHF 40.

40 VERKEHR

Licht

Fahren mit Licht am Tag ist in der Schweiz Pflicht. Diese Massnahme betrifft alle Motorfahrzeuge und ZweirÀder.

Alkohol / Drogen

Der zulÀssige Blutalkoholgehalt ist auf 0,5 Promille begrenzt. Bei einem Unfall kann jedoch auch mit geringerem Blutalkoholgehalt bereits eine Schuldzuweisung erfolgen (keine Toleranz bei Drogenkonsum).

Vortritt

Sofern nicht anders signalisiert, haben in der Schweiz von rechts kommende Fahrzeuge Vortritt. Polizei, Feuerwehr und SanitÀt mit Blaulicht sowie Tram und Bus haben immer Vortritt.

FussgĂ€nger haben an gekennzeichneten ÜbergĂ€ngen (FussgĂ€ngerstreifen) Vortritt.

Sicherheit

Das Tragen der Sicherheitsgurte ist fĂŒr alle Passagiere auf den Vorder- wie auch auf den RĂŒcksitzen obligatorisch. Das MitfĂŒhren des Pannendreiecks im Auto (ausgenommen MotorrĂ€der) ist obligatorisch. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls ist es 50 m vor dem Pannenfahrzeug gut sichtbar fĂŒr den Verkehr aufzustellen. Es genĂŒgt nicht, nur die Warnblinkanlage einzuschalten. FĂŒr alle motorisierten ZweirĂ€der gilt die Helmpflicht: vom Motorfahrrad bis zum schweren Motorrad.

Unfall

Bei einem Unfall mit nur Sachschaden muss die Polizei nicht gerufen werden. Um Schwierigkeiten betreffend der Schuldfrage und damit der Versicherung zu vermeiden, empfiehlt es sich gleichwohl, die Polizei beizuziehen. Bei UnfÀllen mit PersonenschÀden muss die Polizei immer alarmiert werden.

Pannenhilfe

Informieren Sie Ihre Versicherung. Diese wird alle nötigen Schritte veranlassen. In der Schweiz erhalten Sie bei Fahrzeugpannen

rund um die Uhr Hilfe unter der Telefonnummer 140.

FĂŒhrerschein AuslĂ€ndische FĂŒhrerausweise sind in der Schweiz ab Einreisedatum ein Jahr gĂŒltig. Innerhalb dieser Frist muss beim kantonalen Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt ein schweizerischer FĂŒhrerausweis beantragt werden. Wer diesen Zeitpunkt versĂ€umt, hat mit einer Busse zu rechnen. FĂŒhrerausweise aus westeuropĂ€ischen Staaten, den USA und Kanada können in der Regel ohne zusĂ€tzliche PrĂŒfung umgeschrieben werden. Detaillierte Auskunft erteilt:

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt www.sh.ch (Dienststellen > S)

Registrierung und Einfuhr von Kraftfahrzeugen

Kraftfahrzeuge und AnhĂ€nger sind immer beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt anzumelden. Die Fahrzeugkontrollschilder werden nur leihweise abgegeben und bleiben Eigentum der Behörde. Sie werden in der Schweiz kantonal auf den Fahrzeughalter ausgestellt. Ein Fahrzeughalter kann sein Fahrzeug zollfrei (als Übersiedlungsgut) in die Schweiz einfĂŒhren. Detaillierte Auskunft erteilt das Strassenverkehrsamt.

Fahrzeugkontrolle

Alle drei Jahre wird der Halter vom Strassenverkehrsamt zur PrĂŒfung seines Kraftfahrzeuges aufgefordert. Es empfiehlt sich, vorgĂ€ngig eine anerkannte Werkstatt (Garagenbetrieb) mit der PrĂŒfungsvorbereitung des Autos zu beauftragen.

Die Abgaswerte von sĂ€mtlichen Motorfahrzeugen mĂŒssen regelmĂ€ssig kontrolliert werden. Die Messung und Einstellung der Abgaswerte wird von anerkannten WerkstĂ€tten, Technischen Zentren des TCS (Touring Club Schweiz) oder durch das OBD-System im Fahrzeug durchgefĂŒhrt.

41

Versicherung und KFz-Steuer

SĂ€mtliche Fahrzeuge mĂŒssen gegen HaftpflichtfĂ€lle versichert sein. Die StrassenverkehrsĂ€mter stellen Fahrzeugpapiere erst aus, wenn ein Versicherungsnachweis erbracht werden kann.

Die Fahrzeugsteuern richten sich im Kanton Schaffhausen nach dem Hubraum des Motors (siehe auch Kap. Versicherungen). Sie werden jÀhrlich im Voraus in Rechnung gestellt.

Miete und Mobility

Die Adressen von Vermietern von Personenwagen, Kleinbussen, Kleinstlastwagen, Wohnmobilen, MotorrĂ€dern usw. sind dem lokalen Telefonbranchenverzeichnis zu entnehmen. Ein beliebtes Sharingkonzept ist die Mobility. Der Mitgliederbeitrag berechtigt zur BenĂŒtzung von verschiedenen Fahrzeugen gegen Entgelt.

ParkplĂ€tze und ParkgebĂŒhren

In der Stadt Schaffhausen sowie allen anderen Gemeinden im Kanton gibt es verschiedene öffentliche Parkiermöglichkeiten. Diese sind oftmals kostenpflichtig. Das nÀchtliche Parkieren (Laternenparken) ist ebenfalls in den meisten Gemeinden kostenpflichtig. Autobesitzer, die nachts regelmÀssig auf öffentlichem Grund parkieren, haben sich bei der öffentlichen Verwaltung zu melden.

Verkehr – Velo, FussgĂ€nger

FussgÀnger / Gehwege

Durch die gut ausgebauten Gehwege können Sie sich als FussgĂ€nger sicher von A nach B fortbewegen. Verwenden Sie zur Überquerung von Strassen ausschliesslich die gekennzeichneten FussgĂ€ngerstreifen oder die vorhandenen Unter- bzw. ÜberfĂŒhrungen.

Fahrrad (Velo)

Der Kanton Schaffhausen und die angrenzenden Regionen bieten eine Vielzahl gut

ausgebauter Radwege in reizvoller Landschaft. FahrrÀder können an jedem SBB Bahnhof gemietet werden. Radwegkarten sind bei Schaffhauserland Tourismus oder im Buchhandel erhÀltlich. www.schweizmobil.ch

Sind auf der Strasse Fahrradmarkierungen vorhanden, mĂŒssen diese benutzt werden. Das Fahren auf Gehsteigen und Autobahnen ist nicht erlaubt. Das Tragen eines Helms empfiehlt sich, bei E-Bikes mit einer Motorleistung von 500 bis 1000 Watt ist das tragen Pflicht. Die Lichtpflicht gilt auch fĂŒr das Fahrrad.

Flugverkehr

Dank seiner zentralen Lage in Europa und dem nahe gelegenen internationalen Flughafen ZĂŒrich ist Schaffhausen ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr alle Flugreisen. Der Flughafen ZĂŒrich ist 35 km von der Stadt Schaffhausen entfernt und kann in rund 35 Minuten mit dem Auto oder in 43 Minuten mit dem Zug erreicht werden. Praktisch jede wichtige Wirtschaftsmetropole der Welt wird von ZĂŒrich aus tĂ€glich direkt angeflogen. ZĂŒrich bietet alle Vorteile eines internationalen Flughafens. Weitere FlughĂ€fen: Basel-Mulhouse, BernBelp, Genf, Lugano, DE - Stuttgart.

Reisen ĂŒber die Grenze

Wenn Sie einen Ausflug ins benachbarte Ausland – nach Deutschland, Frankreich, Österreich oder Italien – planen, bedenken Sie, dass eine Landesgrenze dazwischen liegt und andere Verkehrsregeln gelten. Folgende Dokumente mĂŒssen Sie immer mitfĂŒhren: – Reisepass fĂŒr jeden Passagier (fĂŒr EU-/ EFTA-BĂŒrger genĂŒgt die IdentitĂ€tskarte)

42 VERKEHR

– GĂŒltiger FĂŒhrerschein und Fahrzeugausweis (sofern Sie mit dem Auto reisen)

– Hunde und Katzen mĂŒssen gegen Tollwut geimpft sein. Der Impfausweis ist mitzufĂŒhren und darf nicht weniger als 30 Tage und nicht Ă€lter als ein Jahr alt sein.

Zollbestimmungen

Bei der RĂŒckkehr bzw. Einreise in die Schweiz mĂŒssen Sie ggf. am Zoll die im Ausland gekauften Waren deklarieren (wenn der Gesamtwert aller Waren CHF 300 ĂŒbersteigt). Zollfrei sind gebrauchte, persönliche Dinge wie Kleider, Kameras, SportausrĂŒstung usw. Pro Person (ab 18 Jahre) können einmal tĂ€glich folgende Waren zollfrei eingefĂŒhrt werden:

– 5 Liter alkoholische GetrĂ€nke mit weniger als 18 Prozent Alkoholgehalt

– 1 Liter alkoholische GetrĂ€nke mit mehr als 18 Prozent Alkoholgehalt

– Lebensmittel und andere Waren im Betrag von 300 Schweizer Franken fĂŒr den privaten Verbrauch im eigenen Haushalt. Übersteigt der Betrag die Summe von 300 Schweizer Franken, ist die gesamte Warenmenge abgabepflichtig.

Die Bestimmungen betreffend der Einfuhr von Butter, FrĂŒchten, GemĂŒse, Fleisch und Fleischwaren (die nicht oder nur in beschrĂ€nkten Mengen eingefĂŒhrt werden dĂŒrfen) sind steten Änderungen unterworfen. Es empfiehlt sich, die jeweils gĂŒltigen abgabefreien Mengen beim schweizerischen Zollamt vor der Reise zu erfragen.

Die Zollbeamten erteilen Ihnen gerne Auskunft, welche Waren zollfrei und fĂŒr welche ZollgebĂŒhren zu entrichten sind, sowie was mit SpezialfĂ€llen (z.B. Waffen) zu beachten ist.

Zollkreisdirektion Schaffhausen www.ezv.admin.ch

43

Medizinische Versorgung

NotfÀlle

Unfall

Bei VerkehrsunfĂ€llen mit PersonenschĂ€den muss immer die Polizei verstĂ€ndigt werden. Auch bei anderen UnfĂ€llen mit PersonenschĂ€den (Haushalt-, Sport-, ArbeitsunfĂ€lle) ist es ratsam, die Polizei zu verstĂ€ndigen. In solchen FĂ€llen ĂŒbernimmt die Polizei den Patiententransport.

Notfallarzt

Alarmieren Sie bei akuten Erkrankungen oder weniger schweren UnfĂ€llen zuerst Ihren Hausarzt. Ist dieser nicht erreichbar, erhalten Sie ĂŒber die Telefonnummer 144 weitere Informationen. Sie können den Patienten –bei TransportfĂ€higkeit – direkt zur Notfallstation des Kantonsspitals bringen.

Kantonsspital Schaffhausen www.spitaeler-sh.ch

Notfallapotheke

Ausserhalb der regulĂ€ren Öffnungszeiten kann jede Apotheke in der Gemeinde Schaffhausen oder Neuhausen telefonisch kontaktiert werden. Es wird automatisch an die diensthabende Apotheke durchgestellt.

Psychologische Hilfe

Jederzeit, rund um die Uhr, wÀhrend 365 Tagen im Jahr meldet sich unter der Telefonnummer 143 ein GesprÀchspartner, dem Sie alles anvertrauen können: die « Dargebotene Hand ». AnonymitÀt der Anrufenden und Schweigepflicht der « Dargebotenen Hand » sind oberstes Gebot. Die Dienstleistung ist kostenlos.

Todesfall

Nachstehend einige Hinweise, die Sie bei TodesfĂ€llen beachten sollten: – Unfall: Immer die Polizei benachrichtigen – Zu Hause: Rufen Sie Ihren Hausarzt oder den Notfallarzt – Im Spital: Die Spital-Administration informiert Sie ĂŒber das weitere Vorgehen

Notfalltierarzt

Im Notfall versuchen Sie am besten Ihren eigenen Tierarzt telefonisch zu erreichen. Meist wird der Notfall-Tierarzt Ihrer Region auf dem Anrufbeantworter genannt.

Hausarzt

In der Schweiz besteht eine freie Arztwahl fĂŒr ambulante Behandlungen. Ausgenommen sind Versicherte mit einem Sparmodell in der Grundversicherung der Krankenkasse (siehe Krankenversicherung, S. 30). Die Kosten fĂŒr eine ambulante Behandlung in der nĂ€heren Umgebung von Wohn- oder Arbeitsort sind durch die Grundversicherung gedeckt. Bei Ihrem ersten Arztbesuch mĂŒssen Sie den Versicherungsausweis Ihrer Krankenkasse mitbringen.

Die HausÀrztinnen und HausÀrzte betreiben in der Region eine Notfallpraxis. Diese befindet sich gleich neben der Notaufnahme der SpitÀler Schaffhausen.

Notfallpraxis Schaffhausen +41 52 634 34 00 (Notruf 144)

44 MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Zahnarzt

Dentale Behandlungen sind in der Regel nicht durch die Krankenkassen gedeckt. ZahnĂ€rztliche Behandlungen mĂŒssen selbst bezahlt werden; Krankenkassen bieten jedoch Zusatzversicherungen an. Schulpflichtige Kinder haben Anspruch auf eine kostengĂŒnstige Behandlung durch die Schulzahnklinik.

fĂŒr NotfĂ€lle und kurzfristige Termine:

Zahnarztzentrum.ch Schwertstrasse 6 8200 Schaffhausen www.zahnarztzentrum.ch/schaffhausen +41 52 630 04 00

Krankenhaus

Schaffhausen verfĂŒgt ĂŒber zwei KrankenhĂ€user: das öffentliche Kantonsspital und die private Klinik Belair. Beide Institute bieten eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau. Die Einweisung ins Spital erfolgt ĂŒblicherweise durch den behandelnden Hausarzt. In NotfĂ€llen kann aber auch direkt die Notfallstation des Kantonsspitals aufgesucht werden.

In SpitÀlern gibt es jedoch kaum die Möglichkeit zur freien Arztwahl. Ausnahmen bieten das Belegarztspital oder eine entsprechende Zusatzversicherung (Privat oder Halbprivat).

Kantonsspital Schaffhausen www.spitaeler-sh.ch

Privatklinik Belair www.belair.ch

Psychiatrische Dienste www.spitaeler-sh.ch > Psychiatriezentrum Breitenau

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst KJPD www.spitaeler-sh.ch > KJPD ‱ Kinder- & Jugendpsychiatrischer Dienst

45

Behörden / Ämter

Der « Schaffhauser Staatskalender » enthĂ€lt ein komplettes Verzeichnis aller öffentlichen Ämter und Behörden samt Adressen und Telefonnummern von allen kantonalen Verwaltungsstellen sowie den Gemeindebehörden.

Drucksachen- und Materialverwaltung www.sh.ch (Dienststellen > D > Drucksachenund Materialzentrale > Staatskalender)

Untenstehend sind die wichtigsten Amtsstellen des Kantons und der Stadt Schaffhausen aufgefĂŒhrt. Auskunft ĂŒber die Amtsstellen in den Gemeinden erteilen die jeweiligen Gemeindekanzleien.

Kantonale Amtsstellen

Info-Schalter Kanton Schaffhausen www.sh.ch (Dienststellen > I)

Arbeitsamt Arbeitsbewilligungen www.sh.ch (Dienststellen > A > Arbeitsamt KAST > Arbeitgeber und Unternehmen)

Migrationsamt Aufenthaltsbewilligungen und Einreisegesuche www.sh.ch (Dienststellen > M)

INTEGRES Integrationsfachstelle Region Schaffhausen Integres ist eine Informations- und Beratungsstelle fĂŒr Integrationsfragen und unterstĂŒtzt Sie in Ihren IntegrationsbemĂŒhungen. www.integres.ch

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Inverkehrsetzung von Fahrzeugen, Kontrollschilder, FahrzeugprĂŒfungen, FahrprĂŒfungen und FĂŒhrerscheine www.sh.ch (Dienststellen > S)

Fortsetzung: Kantonale Amtsstellen

PassbĂŒro Ausstellung von Schweizer PĂ€ssen und PassverlĂ€ngerungen www.sh.ch (Dienststellen > P)

Sozialamt Sozialhilfe www.sh.ch (Dienststellen > S) Kantonale Steuerverwaltung www.steuern.sh.ch

Stadt Schaffhausen und Gemeinden des Kantons

Einwohnerkontrolle (Einwohnermeldeamt) Die Einwohnerkontrollen sind zustĂ€ndig fĂŒr die MeldeverhĂ€ltnisse in den Gemeinden des Kantons Schaffhausen. Viele Dienstleistungen unterstehen den Bedingungen des Datenschutzgesetzes. AuskĂŒnfte, AuszĂŒge und Bescheinigungen sind deshalb nur auf persönliche Vorsprache, auf schriftliche Bestellung von Direktbetroffenen oder durch Dritte auf schriftliche Anfrage mit Interessensnachweis oder Vollmacht erhĂ€ltlich. So etwa fĂŒr Wohnsitzbescheinigungen, Leumundszeugnisse, HandlungsfĂ€higkeitszeugnisse und Lebensbescheinigungen.

Einwohnerkontrolle Stadt Schaffhausen www.stadt-schaffhausen.ch (Verwaltung/Finanzreferat/Einwohnerkontrolle)

In den ĂŒbrigen Gemeinden: Gemeindeverwaltung

46 BEHÖRDEN / ÄMTER

Steuerverwaltung

Die Steuerverwaltungen sind fĂŒr die Kontrolle und Veranlagung der eingereichten Steuern zustĂ€ndig. Wie auch fĂŒr die Einforderung der entsprechenden Steuerschuld.

Steuerverwaltung Stadt Schaffhausen www.stadt-schaffhausen.ch (Verwaltung/Finanzreferat/Steuerverwaltung)

In den ĂŒbrigen Gemeinden: Gemeindeverwaltung

Zivilstandsamt ( Standesamt)

Ausstellen von Heimatscheinen, Geburtsscheinen, Todesscheinen, Ehescheinen, FamilienbĂŒchlein und weiteren RegisterauszĂŒgen. DurchfĂŒhren des Vorbereitungsverfahrens zur Eheschliessung und Vornahme von Trauungen.

Zivilstandsamt Stadt Schaffhausen www.stadt-schaffhausen.ch (Verwaltung/Finanzreferat/Zivilstandsamt)

In den ĂŒbrigen Gemeinden: Gemeindeverwaltung

Bestattungsamt

Anmeldung der TodesfÀlle und Organisation von Bestattungen.

Bestattungsamt Stadt Schaffhausen www.stadt-schaffhausen.ch (Verwaltung/Finanzreferat/Bestattungsamt)

In den ĂŒbrigen Gemeinden: Gemeindeverwaltung

Auflistung der Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Kanton Schaffhausen:

Bargen www.bargen.ch Beggingen www.beggingen.ch Beringen (inkl. Guntmadingen) www.beringen.ch Buch www.buch-sh.ch Buchberg www.buchberg.ch BĂŒttenhardt www.buettenhardt.ch Dörflingen www.doerflingen.ch GĂ€chlingen www.gaechlingen.ch Hallau www.hallau.ch Hemishofen www.hemishofen.ch Lohn www.lohn.ch Löhningen www.loehningen.ch Merishausen www.merishausen.ch Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Neunkirch www.neunkirch.ch Oberhallau www.oberhallau.ch Ramsen www.ramsen.ch RĂŒdlingen www.ruedlingen.ch

47

Fortsetzung: Gemeinde- und Stadtverwaltungen

Schaffhausen (inkl. Hemmental) www.stadt-schaffhausen.ch Schleitheim www.schleitheim.ch

Siblingen www.siblingen.ch

Stein am Rhein www.steinamrhein.ch Stetten www.stetten.ch

Thayngen (inkl. Altdorf, Barzheim, Bibern, Hofen, Opfertshofen) www.thayngen.ch

Trasadingen www.trasadingen.ch

Wilchingen (inkl. Osterfingen) www.wilchingen.ch

Kirchgemeinden

Die PfarrĂ€mter der christlichen Kirchgemeinden sind fĂŒr Taufen, kirchlichen Unterricht, kirchliche Trauungen und Beerdigungen zustĂ€ndig. Diese Dienstleistungen sind in der eigenen Kirchgemeinde fĂŒr Kirchenmitglieder kostenlos. Die anderen Religionsgemeinschaften sind individuell organisiert und finanzieren sich eigenstĂ€ndig.

Die Adressen der Kirchgemeinden erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder unter folgenden Internetadressen: www.ref-sh.ch (reformiert) www.kath.ch/sh (katholisch) www.christkatholisch.ch/schaffhausen (christkatholisch)

48 BEHÖRDEN / ÄMTER
49

Schaffhauser Dialekt

Wörterbuch A

Abfall

Ă€ FlĂ€sche Wiisse/Roote Ä guets Neus am Eis Ä Schtange ÄxgĂŒsi

B Bileet bisseguet biziite blĂŒete, BlĂŒete blĂŒetisch? brĂ€che, chörble bruched si d‘Kwittig?

C ChÀÀs chalt chani hĂ€lfe? ChĂ€ugummi chlii Chnopf ChnĂŒĂŒ Chopfweh chrank ChuchichĂ€schtli Chueche chĂŒel Chuli D daa dĂ€nĂ€bed dörfs Ă€ bizzeli mee si? döt druus cho Dunschtig E Eier eifach soo

Kehricht eine Flasche Weiss-/Rotwein ein gutes neues Jahr um ein Uhr ein Glas Bier Entschuldigung Fahrkarte, Eintrittskarte bitte sehr (Duzform) rechtzeitig bluten, BlĂŒte blutest Du? erbrechen brauchen Sie eine Quittung?

KĂ€se kalt kann ich behilflich sein? Kaugummi klein Knopf, kleines Kind Knie Kopfweh krank KĂŒchenkĂ€stchen Kuchen kĂŒhl Kugelschreiber hier, da daneben darf es ein wenig mehr sein? dort etwas verstehen Donnerstag Eier ohne weiteres

Schafhuuser-TĂŒĂŒtsch
50 SCHAFFHAUSER DIALEKT
Hochdeutsch

en Guete en halbe en huuffe en schööne Sunntig en schööne Taag Entercott es bitzeli es Mineral Eschtrich

F FiĂ€ber Fleisch Friitig FrĂŒelig FĂŒlli

G gĂ€ledsi geschter Goggi grad graduus grĂŒezi mitenand grĂŒezi guet Nacht guete Morge guete Taag gueten Obig Guetsli

H hÀÀrzig hĂ€nd si öppis gfunde? hĂ€sch vil BĂŒez? Herbscht Hitzgi hoi Hueschte Husmeischter hĂŒtt hĂŒtte MorgĂ€ hĂŒtt Mittag

guten Appetit einen halben Liter Wein eine grosse Menge einen guten Sonntag einen schönen Tag ZwischenrippenstĂŒck ein bisschen ein Mineralwasser Dachraum Fieber Fleisch Freitag FrĂŒhling FĂŒllfederhalter

nicht wahr? gestern Coca Cola sogleich, gerade geradeaus Ich grĂŒsse Sie grĂŒss Gott gute Nacht guten Morgen guten Tag guten Abend Kekse nett, allerliebst haben Sie etwas gefunden? hast Du viel Arbeit? Herbst Schluckauf hallo Husten Hausmeister heute heute Morgen heute Nachmittag

51

I

ich bring grad d‘Charte ich ha nu wele frooge IiklĂ€mmts ischs rĂ€cht gsi?

J jez Johr K Kafi Kafi GrĂ€m Konduktör L lĂ€big LĂ€deli Laschtwage lĂ€ssig linggs M MĂ€ntig mĂ€rssi mĂ€rssi viilmool mer gönd hei mer gönd id Schtadt Milch Milchkafi Mittag Mittwuch möchted si en DessĂ€r? möchted si öppis Ă€sse? momoll Monet Moorn Morge MĂŒnz Muul

ich bringe gleich die Speiskarte Ich wollte nur fragen... Sandwich waren Sie zufrieden? jetzt Jahr Kaffee Kaffee mit Sahne Schaffner lebend Quartierladen LKW salopp, besonders, sehr gut links Montag danke vielen Dank wir gehen nach Hause wir gehen in die Stadt Milch Milchkaffee Mittag Mittwoch wĂŒnschen Sie einen Nachtisch? möchten Sie etwas essen? jaja Monat Morgen Morgen Kleingeld Mund

52 SCHAFFHAUSER DIALEKT

Schafhuuser-TĂŒĂŒtsch

N

NĂ€bel NaseblĂŒete nei Nomittag O Obed Ooreweh öppis P PfnĂŒsel Pischama Pommfritt Poschte Proscht, zum Wohl

R rĂ€chts RĂ€ge Rippli Rootwii S s’chunt go schneie s’tröpflet sali Salotsosse Samschtig schaffe schimpfe schlof guet SchlĂŒssel schöönen Obig schööni Ferie schööni Wienacht schöös WĂ€tter Schpiegeleier Schpitool schpööter Schriibtisch Schtund

Hochdeutsch

Nebel Nasenbluten nein Nachmittag Abend Ohrenschmerzen etwas ErkÀltung Schlafanzug Pommes Einkaufen Prosit rechts Regen Kasseler Rotwein

es wird bald schneien es beginnt zu regnen hallo Salatsauce Samstag arbeiten schelten schlaf gut SchlĂŒssel schönen Abend schönen Urlaub schöne Weihnachten schönes Wetter Spiegeleier Krankenhaus spĂ€ter Schreibtisch Stunde

53

schwĂŒmme seckle Serviertochter sinder parat sisch mer gliich Summer Sunne Sunntig susch no öppis? suur T Töff Troli Trottuar truurig tschĂŒss TĂŒnne U ĂŒbermorn uf widerluege Ufschnitt V verchelted vorgeschter W wa möchted si pschtelle? wĂ€nn chunnsch hei? wĂ€nn sie wĂ€nd so guet sii was hĂ€tted si gern? we spoot isch Ă€s? Welo

Wi gohts? Wiisswii Winter Wöschmittel Wuche wĂŒeschts WĂ€tter Wule WĂŒrscht

Hochdeutsch

schwimmen schnell rennen Kellnerin sind Sie bereit? es ist mir gleichgĂŒltig Sommer Sonne Sonntag Was darf‘s sonst noch sein? sauer Motorrad Trolleybus BĂŒrgersteig traurig auf Wiedersehen WĂ€he (Fladenkuchen)

ĂŒbermorgen auf Wiedersehen Aufschnittwurst erkĂ€ltet vorgestern

was möchten Sie bestellen? wann kommst Du nach Hause? seien Sie so gut, bitte was darf es sein? wie spĂ€t ist es? Fahrrad Wie geht es? Weisswein Winter Waschmittel Woche schlechtes Wetter Wolle WĂŒrste

Schafhuuser-TĂŒĂŒtsch
54 SCHAFFHAUSER DIALEKT

X

Xundheit

Z

Zaaweh ZĂ€del ZĂ€ltli Zeche Zigi Zischtig Zmittag Zmorge Znacht ZnĂŒĂŒni zĂŒgle Zvieri zwĂŒschedine

Gesundheit

Zahnweh Zettel Bonbon Zehen Zigarette Dienstag Mittagessen FrĂŒhstĂŒck Abendessen Neunuhr Vesper umziehen Vesper dazwischen

55

Zahlen

Schafhuuser-TĂŒĂŒtsch Hochdeutsch Zahl

Eis Zwei Drei Vier FĂŒĂŒf Sechs Sibe Acht NĂŒĂŒ Zeh Elf Zwölf Drizeh Vierzeh Fufze Sechze Siebze Achze NĂŒnze Zwanzg Einezwanzg Zweiezwanzg Drissg Virzg Fufzg SĂ€chzg Siebezg Achzg NĂŒnzg Hundert Eerscht Zweit Dritt Viert FĂŒft Sechst Siebet Acht NĂŒnt Zeht

Eins Zwei Drei Vier FĂŒnf Sechs Sieben Acht Neun Zehn Elf Zwölf Dreizehn Vierzehn FĂŒnfzehn Sechzehn Siebzehn Achtzehn Neunzehn Zwanzig Einundzwanzig Zweiundzwanzig Dreissig Vierzig FĂŒnfzig Sechzig Siebzig Achzig Neunzig Hundert Erst Zweit Dritt Viert FĂŒnft Sechst Siebt Acht Neunt Zehnt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 30 40 50 60 70 80 90 100 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

56 SCHAFFHAUSER DIALEKT

Stichwortverzeichnis

A

Abgaswerte 41

Abstimmungen 11

Adventure Park Neuhausen am Rheinfall 36 Alkohol 41 Alltag 28 Alters- und Pflegeheime 23 Ambulanz 61 Ämter 46 Arbeiten 14

Arbeitsbedingungen 15

Arbeitsbewilligungen 46 Arbeitsrecht 15 Arzt 46 Aufenthaltsbewilligungen 46 Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung 15 Auto 40 Autobahn 40 Auto-Pannenhilfe (TCS) 61

B

Baby-Sitter 22 Bach-Feste 35 Badminton 36 Bahnverbindungen 40 Ballett 37 Banken 30 Bauland 19 Baulanddatenbank 19 Behörden 39 Berufliche Weiterbildung 26 Berufsdiplome 15 Berufslehre 25 Berufsmittelschule 25 Bestattungsamt 47 Bewilligungsformen 15 Bibliotheken 33, 36 Biken 36 Brauerei Falken 32 Bund 7 Bundessteuer 17 Bundesverfassung 7, 8 Busverbindungen 40

D Dancing 35 Disco 35 Drogen 41 E

Eigentumswohnung 19 Einkaufen 28 Einreisegesuche 46 Einwohnerkontrolle 46 Einwohnermeldeamt 46 ElektrizitÀt 20 Energie 20 Entsorgung 20 Exekutive 8, 10

F

Fachmittelschule 26 Fahrrad 42 Fahrzeugkontrolle 41 Familie 22 Familiennachzug 16 Fass-Beiz 34 Feiertage 8 Feuerwehr 61 Finanzierung 20 Fischen 38 Fitness 37 Flughafen 42 Flugverkehr 42 Flusslandschaft 9, 14 Freiwilligenarbeit 16 Freizeit 32 FĂŒhrerschein 41 FussgĂ€nger 41, 42 FussgĂ€ngerstreifen 41

G

Gas 20

Gastronomie 32 Geburt 22 Gehwege 42 Gemeinde 7, 10 Gemeindesteuern 17 Gemeinde- und Stadtverwaltungen 47 Generalabonnement (GA) 39 Geografie 9

57
STICHWORTVERZEICHNIS

Geschichte 9 Gipsmuseum 33 Golf 37

Gourmet-Festival 32 GrĂŒnabfall 21 Gymnasium 26 Gymnastik 37

H

Haberhaus Kulturklub 34 Halbtax-Abo 39 Handelsmittelschule 25 Hausarzt 44 Hauskauf 19 HausmĂŒll 21 Hausratversicherung 31 Haustiere 19 Hochschulen 26, 27 Hochschule Schaffhausen 26 Höchstgeschwindigkeiten 40 Höhere Berufsbildung 26 Hotellerie 33

I

Integrationsfachstelle 46 Internationale Schule Schaffhausen 27 International Watch Co. Museum 33 Internet 21

J

Jagen 38 Jazz 35 Jogging 38 Judikative 8 Jugendtreff 23

K

Kammgarn Kulturzentrum 34 Kanton 7 Kantonale Amtsstellen 46 Kantonsrat 10 Kantonsregierung 10 Kantonsspital 45 Kantonsspital Schaffhausen 61 Kantons- und Gemeindesteuern 17 Kaution 18 Kinder 22

Kinderbetreuung 22 Kindergarten 25 Kino 33, 34 Kino Theater Central 34 Kirche 8 Kirchgemeinde 8, 48 Klettern 36 Klettgau 13 Kommunikation 21 Konsumentenrechte 29 Kraftfahrzeug-Steuer 42 Krankenhaus 45 Krankenversicherung 30 Kultur 32 Kulturangebot 33 Kulturzentren 34 L Landessprachen 6 Leben 28 Legislative 8, 10 Lohn 16 Lokalpresse 28 Ludothek 22 M

Medien 28 Medizinische Versorgung 44 MietverhÀltnis 18 Mietvertrag 18 Mietzinsdepot 18 Migrationsamt 46 MobilitÀt 8 Mobility 42 Mobil-Telefon 21 Motorfahrzeugversicherung 31 Munot 12 Museen 33 Museum im Zeughaus 33 Museum zu Allerheiligen 33 Musik 35 Musikbar 35

N

Naherholungsgebiete 14 Nebenkosten 18 Neuhausen am Rheinfall 12

58 STICHWORTVERZEICHNIS

Notfall 44 Notfallapotheke 44 Notfallarzt 44, 61 Notfalltierarzt 44 Notrufnummern 61

O

Öffentlicher Verkehr Region Schaffhausen 39 Öffentlicher Verkehr Schweiz 39 Ortsmuseen 34

P

PĂ€dagogische Hochschule 26 Padel 37 Pannenhilfe 41 ParkgebĂŒhr 42 ParkplĂ€tze 42 PassbĂŒro 46 PfarrĂ€mter 48 Politik 10 Politische Schweiz 7 Polizei 61 Pop/Rock 35 Post 29 Primarschule 25 Privathaftpflicht 31 Privatschulen 27 Psychologische Hilfe 44, 61 Pumptrack 23

Q

Quellensteuer 17

R

Radio / TV 21 Randen 14 Realschule 25 Rega 61 RegierungsprÀsident 10 Regierungsrat 10 Regionaler Naturpark 32 Reiat 14 Religion 8 Religionsfreiheit 8 Rhein 9 Rheinfall 12 Rheinlandschaft 14 Rheinschifffahrt 40

S

Schaffhauser Dialekt 50 Schaffhauser Weinbaumuseum 33 Schauwerk Das andere Theater 34 Schenkungssteuer 17 Schulsystem 24 Schul- und Berufsbildung 24 SchwanenbĂŒhne 34 Schwangerschaft 22 Schweiz 6 Schweizerische Rettungsflugwacht 61 Schwimmen 36 Sekundarschule 25 Sekundarstufe 25 Sicherheit 41 Skaterpark 23 SondermĂŒll 21 Sozialamt 46 SozialbeitrĂ€ge 16 Sozialversicherungen 16 Spielgruppen 22 SpielplĂ€tze 23 Sport 36 Sportvereine 36 Stadtrandschule Schaffhausen 27 Stadt Schaffhausen 12 Stadttheater 34 Standesamt 47 Stein am Rhein 12 Stemmler, Naturhistorisches Museum 33 Steuern 17 Steuerpflicht 17 Steuerverwaltung 47 St. Georgen Kloster/Museum 33 Stockwerkeigentum 19 Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt 46 Swiss Travel System 39

T

Tandem-Schule Hallau 27 Tanzschulen 37 Taxi 40 Telefon 21 Tennis 37 Theater 34 Thermenmuseum Juliomagus 34 Tischtennis 37

59

Todesfall 44 Trottentheater 34

U

Unfall 41, 44

V

Velo 42

Velokurier 29

Vergiftungen 61 Verkehr 40, 42 Verkehrsbetriebe Schaffhausen 40 Vermieter 18 Vermögensberatung 30 Versicherungen 20, 30 Vignette 40 Vita Parcours 38 Volk 7 Volksrechte 8 Vorschulstufe 25 Vorstadt Variété 34 Vortritt 41

W

Wahlen 11

Waldorfschule Schaffhausen 27 Wandern 36 Wasser 20 Weinbau 13, 32 Weinberge 9 Weiterbildung 27 Wellness 38 Wetter 8 Wohneigentum 19 Wohnen 18 Wohnen im Alter 23 Wohnformen fĂŒr Senioren 23 Wohnmuseum Lindwurm 33 Wohnsitz 18 Wohnsitzanmeldung 8 Wohnung 18 Wörterbuch 50

Z

Zahlen 56 Zahnarzt 45 Zivilstandsamt 47 Zollbestimmungen 43

60 STICHWORTVERZEICHNIS

Notrufnummern

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz / Notfallarzt 144

Psychologische Hilfe 143 Vergiftungen (Toxikologisches Institut) 145

Auto-Pannenhilfe (TCS) 140

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega (Helikopter) 1414 Kantonsspital Schaffhausen +41 52 634 34 34

NOTRUFNUMMERN 61
62 NOTIZEN
Notizen

Kontakt Kanton Schaffhausen Wirtschaftsförderung

Freier Platz 10 8200 Schaffhausen Schweiz

Tel. +41 52 674 03 03 Fax +41 52 674 06 09 info@standort.sh.ch www.standort.sh.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WIFO > Willkommen in Schaffhausen by BBF.CH - Issuu