2 minute read

BUCHER MUNICIPAL WERNBERG GMBH

Next Article
VIALYTICS GMBH

VIALYTICS GMBH

anderem arbeiten“, berichtet er. Mit dem Gerät kann eine hohe Zeit- und somit auch Kosteneinsparung realisiert werden. „Je schneller du bauen kannst, desto weniger Diesel verbrennst du, was wiederum Kosten einspart“, erklärt Ravanel. Für ein Skiresort ist es also lukrativer, eine Topmaschine mit einem spezialisierten Fahrer hinterm Steuer einzusetzen, dafür aber etwas mehr zu bezahlen. Um eine Halfpipe für Wettkämpfe aufzubereiten, benötigt es ungefähr drei Tage, wobei die reine Fahrzeit pro Tag je nach Schneebeschaffenheit rund zwölf Stunden beträgt. Das Pipe Monster schnitzt Zentimeter für Zentimeter und drückt den Schnee mit dem Finisher fest. Danach muss der Schnee ruhen, und es heißt abwarten, bis sich die Unterlage verhärtet hat. Dieser Prozess verlangt viel Geduld, Feingefühl und Kompetenz. Laut Herstellerangaben gibt es weltweit lediglich fünf Fahrer, die mit dem Pipe Monster 22’’ Pipes für internationale Wettkämpfe herstellen können, darunter auch Ravanel. Er hat mit dem Gerät schon Halfpipes in ganz Europa für Weltcups und Weltmeisterschaften präpariert.

www.zaugg.swiss

Advertisement

Technische Daten: Pipe Monster – 18’’, 22’’ oder 22’’ PLUS

Antrieb Arbeitsgeschwindigkeit hydraulisch

500–800 m/h

Seitenverschiebung 1.800 mm

Anbau mittels Schnellverschluss an das gewünschte Pistenfahrzeug

Gewicht ca. 1.440 kg, 1.520 kg oder 1.580 kg

BUCHER MUNICIPAL WERNBERG GMBH ECO Feuchtsalztechnologie für ein besseres Streubild

Feuchtsalzstreuung mit erhöhtem Soleanteil ist ein Thema, mit dem sich die Winterdienst-Experten von Bucher Municipal schon seit Langem befassen. Neben der ECO FS 50-Technologie wurde die ECO FS 100-Technologie mit reiner Sole entwickelt. Beide Varianten helfen dabei, Trockensalz einzusparen und die Liegedauer des Taumittels zu erhöhen.

ECO FS 50 – Streuen mit erhöhtem Soleanteil

Während sich vermehrt die Glättebekämpfung mit FS 30 – Feuchtsalz mit 30 Prozent Soleanteil – durchgesetzt hat, bietet ECO FS 50 laut Angaben des Herstellers ein günstigeres Streubild. Weitere Vorteile sind eine schneller einsetzende Tauwirkung, weniger Materialverwehungen durch den nachfolgenden Verkehr sowie eine höhere Restsalzmenge, die auf der Straße verbleibt – bei gleichem Verkehrsaufkommen und im gleichen Zeitraum. Dadurch können die Zeitabstände zwischen den einzelnen Streuvorgängen erhöht und die EinsatzZyklen verringert werden. Zudem ist Sole preisgünstiger als reines Trockensalz, auch dies erhöht die Wirtschaftlichkeit im Winterdienst. Die positiven Streuergebnisse der ECO FS 50-Feuchtsalztechnologie wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen nach DIN EN 155971/2 überprüft und bestätigt.

Ein wichtiger Baustein der FS 100-Feuchtsalztechnologie von Bucher Municipal ist die Streueinheit BrineStar zum breitflächigen Ausbringen reiner Sole. Sie erzielt ein präzises Streubild mit einer Streubreite von bis zu zwölf Metern. Der Bürstenteller erzeugt ein sauberes Streubild mit Querverteilung des Streumittels auf einer Breite von bis zu sechs Metern.

ECO FS 100 – Streuen mit reinem Flüssigstreustoff

Bei der ECO FS 100-Technologie, die sich hauptsächlich zum präventiven Streuen anbietet, wird 100 Prozent reine Sole verwendet. Es stehen unterschiedliche GeräteAusführungen mit Streubreiten von sechs, acht und zwölf Metern zur Verfügung. Bucher Municipal hat sich die hohe Präzision der ECO FS 100-Technologie in Bezug auf Normverteilung und maximale Wurfweite in Anlehnung an die DIN EN 15597-1/2 von der Winterdienst-Prüfstelle WINDIP bestätigen lassen.

www.buchermunicipal.com

This article is from: