5 minute read

Flüchtlingsfamilien müssen raus

In Killwangen müssen zwei ukrainische Familien das Haus an der Bahnhofstrasse 23 verlassen. Der Grund: Ein neues Mehrfamilienhaus wird gebaut.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Gemeinde Killwangen sucht eine neue Unterkunft für zwei Flüchtlingsfamilien aus der Ukrai- ne. Die zehn Personen wohnen seit Mai 2022 an der Bahnhofstrasse 23 Nun ist der Mietvertrag per Ende September gekündigt worden.

Bauprofile stehen bereits Beim Augenschein vor Ort sind die Bauprofile entlang der Bahnhofstrasse gut sichtbar Das mit einigen Bäumen bewachsene Grundstück liegt direkt an der Strasse Die

Spitex Region Aargau Ost mit neuem Auto unterwegs

Das seit Mai 2018 der Spitex Region Aargau Ost von Sponsoren zur Verfügung gestellte Auto wurde ersetzt Anlässlich der Übergabe an den Verein am Samstag 10 Juni, hatten die Sponsoren die Gelegenheit, das neue Auto zu besichtigen.

Nach einer kurzen Begrüssung und Würdigung durch die Präsidentin Heidi Sami wurden alle Anwesenden herzlich zu einem Apéro eingeladen

Die Spitex Region Aargau Ost, die bekanntlich seit Anfang Jahr an der Härdlistrasse 15 in Spreitenbach in neuen, hellen Büros im 3. Stock beheimatet ist, nutzte die Gelegenheit und lud die anwesenden Sponsoren zu einem Bürorundgang ein.

Das neue, grosszügige SpitexAuto, ein Modell der Firma Opel, das von 16 Sponsoren mit Reklamen auf

Das neue Spitex-Auto wird von den Mitarbeitern bereits rege benutzt zVg dem Auto beschriftet ist, wird von den Mitarbeitern bereits rege benutzt. Das schöne und praktische Auto ist für die Mitarbeiter eine grosse Unterstützung im Erledigen ihrer umfangreichen täglichen

Arbeit für die Klienten in Spreitenbach, Killwangen und Bergdietikon Der Spitex-Verein Region Aargau Ost dankt allen Sponsoren herzlich für die wertvolle Unterstützung durch das neue Spitex-Auto. (zVg)

Eigentümerin und Bauherrin ist die Eventus Engineering AG, Herisau Sie plant hier ein neues Mehrfamilienhaus. Wann der Baustart erfolgen wird, ist noch unklar.

Hinweise für leerstehende Wohnungen oder Häuser, welche die Gemeinde anmieten kann, nimmt die Gemeindekanzlei entgegen unter 056 418 10 60 oder gemeindekanzlei@killwangen.ch.

Regionalpolizei

Spreitenbach: Entzug des Führerausweises in der 50er-Zone Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal hat am 25. Juni, nach Mitternacht, an der Industriestrasse in Spreitenbach eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Innerhalb der Kontrollzeit von rund drei Stunden wurden dabei insgesamt 266 Fahrzeuge gemessen, wovon 15 Fahrzeuge zu schnell unterwegs waren.

Ein Motorradfahrer war sogar mit 95 km/h (Zone 50 km/h) unterwegs, was einen sofortigen Entzug des Führerausweises zur Folge hatte Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar

Die Gemeindewerke Spreitenbach stellen die Versorgung von Strom, Wasser und Kommunikation sicher. Ebenfalls sind sie verantwortlich für die Bereiche Entsorgung und Bauamt. Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams per 1. September 2023 oder früher eine/n

Zählerableser/-in

Im Versorgungsgebiet der Gemeindewerke Spreitenbach sind ca. 6500 Stromzähler und etwa 1000 Wasseruhren installiert. Nicht alle Zähler erfüllen die Anforderung für eine Fernauslesung. Für Umzüge oder für die halbjährliche Abrechnung (Juni/Juli, Dezember/Januar) suchen die Gemeindewerke Spreitenbach eine motivierte Person, die vor Ort die entsprechenden Zähler abliest. Der Aufwand pro Jahr liegt bei ca. 160 Stunden.

Als Verstärkung unseres Teams suchen wir jemanden mit einem freundlichen Auftreten und Ortskenntnissen. Selbständiges Arbeiten und technisches Flair runden das Bewerberprofil ab.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an personaldienst@spreitenbach.ch. Gerne kann die Bewerbung auch am Schalter der Gemeindewerke abgegeben werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:

Peter Meyer, Leiter Gemeindewerke, Telefon 056 418 87 41

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20 Juni 2023 hat mit Ausnahme von Traktandum Nr 4 folgende Beschlüsse abschliessend und damit rechtskräftig gefasst:

1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 22. November 2022

2. Kenntnisnahme der Rechenschaftsberichte 2022 der Ortsbürgergemeinde und des Forstreviers Heitersberg

3. Genehmigung Baurechtsvertrag mit der Einwohnergemeinde Spreitenbach über die Parzelle Nr. 2973

4. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 300'000.– als Beitrag für das Dorffest 2024

5. Aufnahme ins Ortsbürgerrecht a) Kalt, Joel David b) Meier, Janine Michelle c) Meier-Wertli, Sybille Rita d) Wertli, Christian

6. Genehmigung Jahresrechnungen 2022 der Ortsbürgergemeinde und des Forstreviers Heitersberg

Gemeinderat Spreitenbach

Rechtsmittelfrist

Der vorstehend gefasste Beschluss Nr 4 untersteht dem fakultativen Referendum Dieses kann gemäss § 31 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) von 10 % der stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger bis zum 31. Juli 2023 ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden.

Bauausschreibung

BG Nr: 3459

Bauherr: Welti AG, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Bauobjekt: Nutzungsänderung von Lager / Magazin zu Gewerbeliegenschaft –Fahrzeug Umbau und Reparaturwerkstatt

Baustelle: Industriestrasse 166b

Parzelle: 3020

Zusatzbew : Departement Volkswirtschaft und Inneres

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 3 Juli 2023 bis 2 August 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Gesucht

2½- bis 3½-Zimmer-Wohnung per sofort oder 1. September 2023 für ruhigen Mieter mit Hund. max. Fr. 1450.00 Monatsmiete. Am liebsten Spreitenbach, Neuenhof oder Würenlos. Tel. 076 805 00 82

Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3457

Bauherr: Confida Häuser AG Grabäckerstrasse 27, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch innen aufgestellte LuftWasser-Wärmepumpe

Baustelle: Spitzwiesenstrasse 23

Parzelle: 3390

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 3 Juli 2023 bis 2 August 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren

Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden

Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Bauausschreibung

BG Nr: 3456

Bauherr: AEW Energie AG, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau

Bauobjekt: Freiflächen Photovoltaikanlage beim Unterwerk Spreitenbach

Baustelle: Limmatstrasse

Parzelle: 2647

Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 3 Juli 2023 bis 2 August 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

Altpapier- und Kartonsammlung

Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 1. Juli 2023 wird von der Pfadi Riko durchgeführt.

Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 08 00 Uhr separat zu deponieren Couverts und beschichtetes Papier gehören zum Karton Alles, was nicht gebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen.

Gemeindewerke Spreitenbach

Aus Dem Gemeinderat

Vorsicht beim Feuern im Freien Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben am Montag, 19. Juni, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen Neu gilt im Kantonsgebiet die Stufe 3 von 5 (erhebliche Waldbrandgefahr) Es sind folgende Vorsichtsmassnahmen einzuhalten: • Keine brennenden Raucherwaren und Zündholzer wegwerfen. • Im Wald nur in befestigten Feuerstellen feuern. • Bei offenem Feuer ist auf den Funkenflug zu achten. Bei Wind sollte auf das Feuern verzichtet werden • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen. • Feuer vor Verlassen der Feuerstelle löschen und sich vergewissern, dass es tatsächlich erloschen ist.

Die Vertreterinnen und Vertreter des Kantons und der AGV werden die Lage weiterhin beobachten und bei Bedarf eine Anpassung der Gefahrenstufe kommunizieren.

Aufruf Teilnahme Online-Partizipation zum Gesamtverkehrskonzept (GVK)

Raum Baden und Umgebung Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt organisierte am 17 Juni die dritte Mobilitätskonferenz zum Gesamtverkehrskonzept (GVK)

Raum Baden und Umgebung.

Über 100 Teilnehmende diskutierten verschiedene Thesen zu Spielräumen und Lösungsansätzen im GVK. Vom 26. Juni bis 16. Juli kann sich die breite Bevölkerung im Rahmen einer Online-Partizipation zu diesen Themen äussern Die Erkenntnisse daraus werden in die weiteren Arbeiten des GVK Raum Baden und Umgebung einfliessen. Die Online-Partizipation bietet allen die Möglichkeit, sich zur Verkehrsproblematik zu äussern Jetzt mitmachen unter https://partizipation-gvk-badenumgebung ag ch/de/mok-3/participant/survey-documentgroups/4093

Termine Keine unentgeltliche Rechtsauskunft im Juli (Sommerpause);

1 August, 17 Uhr, Bundesfeier;

7. August, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus;

This article is from: