14_20220407_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 9

THIERSTEIN

Donnerstag, 7. April 2022 Nr. 14

9

BREITENBACH

Musik und Geschichten mit Herz Beschlüsse Gemeinderat vom 04.04.22 x

x

x

x

Die IT-Fachlösungen der Gemeindeverwaltung werden mit Blick auf den 1. Januar 2024 neu evaluiert werden. Nötig wird dieser Schritt aufgrund der Ankündigung des Anbieters, die genutzten Produkte in Zukunft nicht mehr zu betreiben beziehungsweise nicht mehr weiterzuentwickeln. Der Gemeinderat entschied, per 1. Januar 2023 ein internes Kontrollsystem IKS einzuführen. Das System dient der Überwachung und dem Management bestehender Risiken aller Art. Die zu erarbeitenden Grundlagen werden im Verlauf des kommenden Jahres in eine softwarebasierte Lösung übernommen werden. Die Gruppenführer der Feuerwehr Enzo Bieli und Jerome Kettela wurden von der Feuerehrkommission und dem Stab der Feuerwehr zum Besuch des Offizierkurses vorgeschlagen. Der Rat stimmte diesem Vorschlag zu. Der Rat stimmt dem Erwerb von 2 aufwändig gerahmten und kolorierten Zeichnungen von Johann Kessler zu einem Preis von CHF 500.- zu. Die Bilder zeigen den alten Dorfkern der Gemeinde.

Publikation Baugesuche Gesuchsteller: Projektverfasser: Bauvorhaben: Bauplatz: Grundbuch-Nr.: Publikation: Einsprachfrist:

Küng Patrick, Bettlerbrunnenweg 9, 4226 Breitenbach Kübler Haustechnik AG, Industriering 45, 4226 Büsserach Wärmepumpe Bettlerbrunnenweg 9 3289 07.04.2022 22.04.2022

Harmonierten auf der Bühne perfekt: Shirley Grimes und Hank Shizzoe unterhielte das Publikum in Breitenbach nicht nur mit Musik, sondern auch mit ihren Geschichten aus vergangenen Zeiten. FOTO: MELANIE BRÊCHET

Anlässe 8. April 20-23h

9. April 20-23h 22. April, 20h

Brass Band Jahreskonzert, Farben und Emotionen, Gemeindesaal Grien Brass Band Jahreskonzert, Farben und Emotionen, Gemeindesaal Grien Lisa Catena: Fertig Theater!, Pfarreisaal, KLV

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

Gemeindeverwaltung Breitenbach auf Facebook!

Gelassener kann ein Wochenende wohl kaum beginnen: Die in Irland geborene Singer-Songwriterin Shirley Grimes und der Zürcher Slide-Gitarrist und Sänger Hank Shizzoe verzauberten das Publikum in Breitenbach mit ihren Gitarren und Stimmen. Melanie Brêchet

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

1987 habe sie sich in einen Jungen verliebt, er sich jedoch nicht in sie. Stattdessen habe er sein Herz an dasselbe Mädchen verschenkt, wie alle anderen Jungs auch: Die sei schön und eine tolle Tänzerin gewesen und habe einfach alles gehabt — Singen und Gitarrespielen wie sie selbst konnte das Mädchen aber nicht. So kam es, dass Shirley ihrem lernwilligen Schwarm das Gitarrenspiel beibrachte. Einen ganz bestimmten Song, die damalige Nummer 1 in Irland, hätten die beiden damals ausgiebig geübt: «With or Without You» von U2. Mit diesem Klas-

siker wurde auch das Konzert eröffnet. Praktisch jeder Song des Abends wurde von einer Geschichte begleitet, die Shirley Grimes oder Hank Shizzoe — mit bürgerlichem Namen Thomas Erb — so erlebt hatten und in der dieser eine Song oder der Interpret oder die Interpretin eine wichtige Rolle gespielt hatten. Die beiden verstanden es vortrefflich, das Publikum auf humorvolle Art und Weise zu unterhalten, indem sie aus dem Nähkästchen plauderten und die Leute ganz locker miteinbezogen. So war zum Beispiel zu erfahren, dass Hank Shizzoe wohl nie mit Gitarre angefangen hätte, wenn sein Bruder nicht eines Tages mit der ersten Dire Straits-LP nach Hause gekommen wäre und diese in Dauerschlaufe gehört hatte, während Hank im Nebenzimmer krank im Bett gelegen hatte. Er habe sich damals gedacht: «Gitarre wäre ja auch noch schön» und habe begonnen, das Instrument zu lernen. Passender könnte der Titel der Tour denn auch nicht sein: «The Songs That Made Us».

Alte Freunde

Shirley Grimes, im Alter von 18 Jahren in die Schweiz gekommen und hängengeblieben, und Hank Shizzoe kennen sich bereits seit Jahren. Ihre Wege hatten sich schon mehrmals auf Bühnen und in Studios gekreuzt. Mit der Coronapandemie

sahen sie die Zeit gekommen, «endlich einmal etwas zusammen zu machen» und so stellten sie ihr Programm mit Songs, die sie auf ihren Weg gebracht haben, zusammen: Traditionelles irisches Liedgut wie das zauberhaft melancholische «She Moved Through the Fair» oder «The Auld Triangle» wechselten sich ab mit Songs von Sting oder Bob Dylan.

Überzeugend in jeder Hinsicht

Die Stimmen von Grimes und Shizzoe sind schon jede für sich ein wahrer Genuss. Hank Shizzoe bewies sein grosses Können unter anderem mit dem JohnnyCash-Klassiker «Ring of Fire» und überzeugte durch sein fantastisches, virtuoses Gitarrenspiel. Shirley Grimes, gesegnet mit einer Stimme wie ein klarer, tiefer See, glänzte insbesondere bei den irischen Folksongs, überzeugte aber auch durch und durch als Bluessängerin, ein Terrain, das sie bisher — aus welchen Gründen auch immer — noch nicht betreten hat. Zusammen harmonierte das Duo unglaublich gut und man hatte beim Zuschauen und -hören das Gefühl, dass die Musik durch die beiden regelrecht hindurchfliesst und nicht nur das Publikum, sondern auch sie selbst immer wieder aufs Neue verzaubert. Das Publikum in Breitenbach honorierte das Konzert mit grossem Applaus.

BÜSSER ACH

Souverän bewilligt 3,3 Millionen Franken Die Gemeindeversammlung von Büsserach gab grünes Licht für die Erneuerung der Werkleitungen in der Passwangstrasse. Der Kanton hat die Sanierung der Strasse für das nächste Jahr vorgesehen. Bea Asper «Es ist klar, das ist ein hoher Betrag», sagte der Büsseracher Gemeindepräsident Josef Christ an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom Montagabend. Im Zuge der Sanierungsarbeiten der Passwangstrasse durch den Kanton sollen die Werkleitungen, die zum Aufgabenbereich der Gemeinde ge-

hören, auf den neusten Stand gebracht werden. Es geht um einen Bruttokredit von 3,3 Millionen Franken. Die Wasserund Abwasserleitungen müssten nicht überall ersetzt oder saniert, teilweise aber vergrössert und mit dem Trennsystem ergänzt werden, erklärte Christ. Auch die Leitungen für den eingedolten Graben, die teilweise unterhalb von Gärten liegen, sollen saniert werden. Vom Vorhaben, den Graben frei zu legen, sei der Kanton abgekommen. Zu einer technologischen Verbesserung kommt es vor allem auch bei der Strassenbeleuchtung. «Es ist vorgesehen, alle 38 Beleuchtungskörper inklusive Kandelaber zu ersetzen. Neu soll eine intelligente LED-Beleuchtung die alten Quecksilberdampflampen ersetzen», sagte Christ. Damit liessen sich pro Jahr 4000 Franken Energiekos-

ten einsparen. Miteingeplant seien Steckdosen für die Weihnachtsbeleuchtung. Weiter müsse die Gemeinde für die Kosten aufkommen, die durch die Erneuerung der Bushaltestellen anfallen, führte Christ aus. Im Rahmen der Anpassung auf behindertengerechte Haltestellen sollen zudem zwei Wartehäuschen ersetzt und das hölzerne Wartehaus bei der Mühle saniert werden. Für die gestalterische Aufwertung entlang der Strasse (beinhaltet auch die Neubepflanzung von Bäumen) sei insgesamt ein Betrag von 100 000 Franken miteingerechnet. Der Souverän bewilligte den Bruttokredit von 3,3 Millionen Franken diskussionslos. Der Start der Sanierungsarbeiten an der Passwangstrasse habe der Kanton vom Herbst 2022 auf das Frühjahr 2023 verschoben, informierte Christ. Die Ver-

kehrsbehinderungen würden wohl länger als ein Jahr andauern.

Mobile Pumptrackanlage

Des Weiteren hatte die Gemeindeversammlung darüber zu entscheiden, ob der Gemeinderat eine Vorlage ausarbeiten soll für eine Pumptrackanlage. Eltern hatten dies mit einer Motion angestossen. Eine solche Freizeitanlage diene der sportlichen Betätigung auf Zwei- und Vierrädern, wobei eine Pumptrackanlage vor allem auch schon von kleineren Kindern benutzt werden könne, hiess es. Josef Christ betonte, dass der Gemeinderat nicht grundsätzlich gegen eine Pumptrackanlage sei, diese aber im Rahmen der Regionalisierung der Sportanlagen vom Thierstein-Laufental aufgleisen möchte. Der Gemeinderat habe sich

beim Kanton Solothurn erkundigt und bereits eine Reservierung für die zur Verfügung stehende mobile Pumptrackanlage eingereicht. Diese werde vom 27. Juni 2023 bis zum 22. August 2023 in Büsserach sein. Die Initianten forderten den Gemeinderat hingegen auf, ein fixes Projekt jetzt an die Hand zu nehmen, wobei sie in Aussicht stellten, dass finanzielle Beteiligungen durch das kantonale Sportamt (20 Prozent) und durch Sponsoring realistisch seien. In der Schlussabstimmung sprach sich die Gemeindeversammlung mit 25 Stimmen zu 12 Stimmen dagegen aus, die Motion für erheblich zu erklären. Christ sagte, dass der Gemeinderat mit der mobilen Anlage eine Bedarfsabklärung machen und das weitere Vorgehen besprechen werde.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
14_20220407_WOZ_WOSANZ.pdf by AZ-Anzeiger - Issuu